Silvester auf dem Brombeerhof

Winter auf dem BrombeerhofCover8FINAL

Der Jahreswechsel wird in Dänemark so ähnlich gefeiert, wie in deutschen Landen, jedoch gibt es eine ganz besondere Spezialität: Kransekager. Das Rezept kann man dem nachfolgendem Auszug entnehmen, der aus dem Buch Winter auf dem Brombeerhof stammt:

Das neue Jahr fängt bei uns eigentlich immer recht verheißungsvoll an.

Zunächst ist da Silvester.

Das wird bei uns eigentlich recht friedlich gefeiert, doch immer in schön dekorierter Umgebung und mit viel gutem Essen.

Brettspiele werden gespielt, man macht es sich gemeinsam gemütlich und wir grillen ein paar Würstchen im Kamin des Speisezimmers.

Zum frühen Abendbrot gab es diesmal Smørrebrød. Die waren schnell und unkompliziert vorbereitet. Wir hatten sie bereits am Abend zuvor gemacht und verpackt. Aufbewahrt wurden sie in der Speisekammer, die um diese Jahreszeit Kühlschranktemperaturen hat.

Dazu wurden 2 Schüsseln Salat bereitgestellt, eine Schüssel Obstsalat und 1 große Schüssel Chips und andere Knabbereien.

PICT9819

SMØRREBRØD

Jeglicher Aufschnitt, der auf diesen Smørrebrød landete war früher entweder zubereiteter Fisch oder irgendeine Art von Braten oder anders zubereitetes Fleisch. Darauf kam manchmal Pålegsky.

„Pålægsky“ heißt, direkt übersetzt „Aufschnittwolke“ und besteht aus Bratensaft, der geliert wurde. Früher geschah das automatisch, wenn man Schweinebraten oder Hähnchen im Ofen briet. Danach sammelte man einfach den Saft und ließ ihn erkalten. An den darauffolgenden Tagen benutzte man ihn dann, um die belegten Brote zu verzieren.

Heutzutage wird der Bratensaft gekocht, ein wenig gesäuert (Zitronensäure oder Wein), gewürzt und dann wird er mit Gelatine angedickt (geliert).

Smørrebørd-Rezepte

Ein „Smørrebrød“ besteht immer aus einer halben Scheibe Vollkornbrot. Hier in Dänemark muss man nicht immer Vollkorn nehmen, aber es sollte zumindest ein Roggenbrot sein. Diese Brote haben traditionell fast quadratische Scheiben und wir nehmen nur die Hälfte von so einer Scheibe.

Dann wird sie mit Butter bestrichen und mit Salat belegt.

Winter_auf_dem_Brombeerhof009

Smørrebrød med flæskesteg (Butterbrot mit Schweinebraten)

Rechteckige Brotscheibe mit Butter bestreichen und mit Salat belegen.

Schweinebraten-Scheibe drauf legen und mit Rotkohl, eingelegten Gurkenscheiben* und Kresse garnieren.

*Diese Sorte eingelegter Gurken heißt in Dänemark „Agurksalat“, obgleich es nicht wirklich ein Gurkensalat ist.

Smørrebrød med leverpostej (Butterbrot mit Leberpastete)

Rechteckige Brotscheibe mit Butter bestreichen und mit Salat belegen.

Eine Scheibe Leberpastete auf die Brotscheibe legen und diese mit eingelegten schlesischen Gurkenscheiben* garnieren.

*Diese Gurken heißen hier „Asier“ und sind das, was man in Deutschland als Senfgurken bezeichnen würde.

Winter_auf_dem_Brombeerhof008

Smørrebrød med hamburgeryg (Butterbrot mit Kasseler)

Rechteckige Brotscheibe mit Butter bestreichen und mit Salat belegen.

Darauf kommt eine Scheibe Kasseler und italienischer Salat. Garniert wird das Ganze mit einer Gurkenscheibe, geriebenen Möhren und Kresse.

Smørrebrød med æg (Butterbrot mit Ei und Krabben)

Rechteckige Brotscheibe mit Butter bestreichen und mit Salat belegen.

1 Ei in Scheiben schneiden und diese auf’s Brot tun und mit Mayonnaise, Tomate, Krabben und Kresse oder Dill dekorieren.

PICT9843

Nach der heissen Schlacht am kalten Smørrebrød-Buffet folgten mehrere Stunden mit unterschiedlichen Gemeinschaftsaktivitäten, Musik und Tanz.

Gegen 22 Uhr wurde ein neues Buffet mit vielen verschiedenen Sorten Häppchen eröffnet. So konnte man sich vor dem Feuerwerk noch einmal stärken.

Zu Mitternacht wurde mit Champagner und Saft angestoßen und danach ging es entweder vor das Haus, wo alle anderen auch knallten, oder wer keinen Feuerwerkgestank mochte, ging lieber in den hinteren Teil des Parks. Dort hat man einen guten Ausblick über’s weite Land, kann sowohl die Insel Falster gut überblicken, als auch hinüber nach Seeland schauen und die Farø-Brücken sehen.

PICT7980

Zum Champagner oder zum Sekt werden in Dänemark von je her „Kransekager“ serviert.

500 g gemahlene Mandeln mit 500 g Puderzucker vermischen und 5 sehr steif geschlagene Eiweiß unterheben. Alles zu einem Teig verarbeiten. Ist er zu dünnflüssig, mehr gemahlenen Mandeln oder Zucker hinzufügen

Dann entweder Ringe, wie auf dem Bild, für den Kuchen formen, die alle eine unterschiedliche Größe haben oder einfach kleine Kleckse machen, die man als Kransekagekonfekt backen kann oder ca. 6 cm lange dreieckige Stangen formen, die einen Durchmesser von ca. 2 cm haben.

Die Kuchen oder das Konfekt bei 200 Grad so lange backen, bis sie leicht bräunlich geworden sind.

Mit Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade dekorieren.

Wenn man so einen gr. Kransekage bauen möchte, klebt man die unterschiedlichen Ringe einfach mit Zuckerguss zusammen.

Ich würde Puderzucker und Zitronensaft für den Guss nehmen, die Dänen nehmen aber Wasser und Puderzucker.

PICT9309

Dieses Jahr hatten wir in der Familie keine Lust auf laute Knallerei und somit gingen wir im Park hinter dem Brombeerhof spazieren und genossen die bunten Farben der vielen Feuerwerkskörper am Himmelszelt.

Danach ging es frierend hinein in die gute Stube, denn zur Jahreswende hatten wir Minustemperaturen bekommen und somit wärmten wir uns alle an Kamin und Ofen, um schnellstmöglich wieder „aufzutauen“!

Wer noch Alkohol mochte, trank mehr Champagner, die anderen zogen Säfte und nicht-alkoholische Drinks vor.

Da das Feuer jetzt so schön warm war, konnten wir prima Würstchen grillen.

PICT1042

Salat und Brot war auch noch da und zum Abschluss wurden noch unterschiedliche Käseplatten und Obstteller angerichtet.

Es ist immer sehr praktisch und vor allem auch lecker, wenn so etwas zum „Natmad“ serviert. Das Natmad ist in Dänemark das „Nachtessen“, das man in der Nacht serviert, bevor die Gäste nach Hause gehen.

Es wurde eine lange Nacht. Die Letzten gingen erst ins Bett, als es schon lange wieder hell war.

Doch gemütlich war es allemal!

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s