Sehr typisch dänisch ist dieses altmodische Festtagsgebäck, das wohl für immer ein Klassiker bleiben wird.
Überraschend einfach ist auch die Zubereitung, obwohl es natürlich unterschiedliche Rezepte gibt:
Ein modernes Kranzkuchen-Rezept, wie die meisten jungen Leute es heutztutage bevorzugen, wenn sie zu Weihnachten oder zu Silvester diese Spezialität zubereiten:
Für den Teig vermischt man lediglich 500 g Rohmarzipan mit 200 g Puderzucker und einem steif geschlagenen Eiweiß.
Die Konsistenz der Masse sollte weich, aber nicht klebrig, sein.
Ansonsten vielleicht etwas Maisstärke oder mehr Puderzucker hinzufügen.
Die Masse in 2 cm dicke Würstchen rollen und dann daraus dreieckige, ca. 6 cm lange “Würstchen” (also diese Kransekager eben) formen und bei 230 Grad 8-10 Min. backen, bis sie eine goldene Farbe haben.
Für die Glasur (dünne weiße Querstreifen, die in einem Abstand von weniger als einem Zentimeter auf die abgekühlten Kransekager aufgetragen werden)
175 g Puderzucker mit 1 Eiweiß und 1/2 Teelöffel Essig vermischen.
Dieses Gebäck kann, wie auf dem ersten Foto zu sehen ist, das zu dem obigen Rezept gehört, als Kransekage-stænger (kleine Marzipanstangen) serviert werden.
Oder man bäckt Marzipanringe, die dann wie auf dem Foto zu einem grossen Kransekage (Kranzkuchen, siehe zweites Foto) mit Zuckerguss zusammengesetzt werden.
Einen solchen Kuchen nimmt man aber nur für Silvester oder vielleicht auch für eine Hochzeit oder einen rundne Geburtstag.
Quelle: Solkrogen 1 – Ein Jahr in Skandinavien
Oftmals wird dieses Gebäck auch als Kransekagekonfekt serviert. Das sind die kleinen Gebäckstücken, die kaum grösser als Schokoladenkonfekt sind, und die meist hübsch mit einer kandierten Kirsche, Zuckerguss und manchmal auch mit etwas Schokoladenglasur verziert sind.
Nachfolgend das klassische, traditionelle Rezept, das ohne Marzipan, aber mit Mandeln zubereitet wird (während des 2. Weltkrieges nahm man anstelle der Mandeln entweder kartoffeln oder Gries plus Mandelaroma):
500 g gemahlene Mandeln mit 600 g Puderzucker und ca. 5 Eiweiße verrühren, bis man eine klebrige Masse erhalten hat.
Die Masse vorsichtig in einem Topf (mit einem dicken Boden) erwärmen, dann verschieden große Kreise aus dem Marzipan-Teig formen und auf ein Backblech legen.
Bei 170 – 200 Grad Celsius so lange backen, bis die Kuchenstücken durchgebacken, aber trotzdem nur leicht braun sind. Die Teig-Kreise mit geschmolzener Schokolade zusammensetzen, so dass ein großer, runder Kuchen entsteht. Anschließend mit Zuckerguss dekorieren. Alternativ Kranzkugenstangen oder Konfekt formen. Dann ist die Backzeit aber kürzer.
Quelle: Solkrogen 9 – Weihnachten in Dänemark