Die Kinder von Solkrogen

Im dritten Solkrogen-Buch  Nordische Abenteuer befinden sich Zeichnungen von den 3 Kindern der Romanfigur Katharina.

Die Autorinnen beschlossen damals, vor knapp 20 Jahren, sie von einer örtlichen dänischen Künstlerin anfertigen zu lassen. Ihr Name ist Lise Særslev.

Solkrogen_3_image008

Nesthächen Toulouse Gainsbourg-Latour ist der kleine Frechdachs in der Geschichte, der sich alles erlauben kann und der auch die unmöglichsten Dinge anstellt.

In den späteren Solkrogenbüchern ist er zwar der, der sein Junggesellenleben am Längsten hinauszögert. Aber er ist auch derjenige, der stets für die Familie da ist und allen immer hilft.

In Solkrogen 7 – Eine Hochzeit in Dänemark heiratet er schliesslich seine grosse Liebe Anja, die aus Nordseeland stammt und zwar aus einer Familie, die so ganz anders ist, als seine. Natürlich sorgt das für Aufregung, sowohl in Solkrogen, als auch auf der Insel Fejø und im nordseeländischen Fredensborg. Geheiratet wird letztendlich in der Schlosskirche von Fredensborg.

Aber auch die ist so ganz anders, als wie man sich eine Schlosskirche vorstellen würde…

Solkrogen_3_image006

Oliver ist der, der im Grunde nie Solkrogen verlassen hat. Er heiratete sofort nach seinem Studium und durch Zufall kam er zu einer Grossfamilie. Schon in Solkrogen 4 – Ein Jahr auf der Insel werden seine Lebensumstände veranschaulicht, als seine Schwester Mia den etwas plumpen Versuch unternimmt, wieder nach Solkroegen zurückzukehren, nachdem sie fast drei Jahre lang verschollen war.

Doch mitterweile sind ihre Eltern aus dem kleinen Fischerhaus ausgezogen und Oliver lebt mit seiner Jugendliebe und Ehefrau Sophie-Louise und den 10 Kindern, von denen die meisten Pflegekinder sind, in idyllischer Abgeschiedenheit.

 

Mia hingegen ist die, die schon als junges mädchen gegen den alternativen Lebensstil ihrer Eltern rebellierte und sie auch heute noch als weltfremde Träumer bezeichnen würde, wenn sie die Gelegenheit dazu bekäme.

Sie wollte als junges Mädchen nichts wie weg aus Solkrogen und die weite welt kennenlernen.

Ihr ausgesprochen hübsches Aussehen war ihr dabei behilflich und schon bald machte sie als Fotomodell Karriere. Sogar Hollywood hatte schon an der Tür angeklopft, als ihr Mentor, der sie einst entdeckt hatte, begann, ihr Schuldgefühle zu geben und sie auf diese Art nötigte, ihren Lebensweg zu überdenken und stattdessen den Armen zu helfen.

Als Krankenschwester reiste sie schliesslich durch durch die Welt, um eigentlich genau das zu tun, was ihre Eltern ihr schon immer eingeflösst hatten: selbstlos zu denken und das zu tun, was “das Richtige” ist. Leider geht das ganze ga rnicht gut aus, denn Mia fällt in Afrika einem furchtbaren Unglück zum Opfer.

Doch das ist auch der Anfang des 4. Solkrogen-Buches.

Mia kehrt in die Heimat zurück und versucht, auf der einsamen Insel Fejø sich wieder ein neues leben aufzubauen.

Solkrogen_3_image007

 

Als Lise Særslev die Kinder zeichnen sollte, da stand natürlich die Frage an, wie sie aussehen sollten.

Irgendwie nordisch sollten die Portaits wirken. Schliesslich lebten sie ja in Skandinavien und  das musste irgendwie auch an ihnen zu sehen sein, doch ihre Mutter hatte einen deutsch-französichen Hintergrund und somit konnten sie also nicht als Wikinger gezeichnet werden.

Überhaupt war es ein Problem, wie die Gesichter der Kinder aussehen sollten.

Schliesslich sahen wir einen Stapel von Weihnachtskarten durch und orientierten uns auch an reich illustrierten Kinderbildern. Die konkrete Inspiration kam letztendlich von einer Karte, die wohl von einer australischen oder englischen Künstlerin gezeichnet worden war. iroischerweise sah sie aber sehr schwedisch aus und somit hatten wir die Gesichter der Kinder und den Hintergrund, das gemütliche Zimmer, in dem die Kinder am Tisch sitzen sollten.

Es ist schon manchmal ganz schön verrückt, was man alles machen muss, um etwas aus dem Nichts zu erschaffen! Doch das wurde mit allem so gemacht: Jede Romanfigur, jeder Ort und jede Handlung wurde gründlich recherchiert und mehr oder weniger aus dem Nichts erschaffen.

Was die Orte der Handlungen betraf war es ein wenig anders: Sie wurden sie in der Regel an Orte verlegt, von denen man reichlich Fotos im NVP-Verlag hatte, damit die Geschichte im Buch reich illustriert werden konnte.

Ausserdem sollte ja auch eine Geschichte der unbekannten Orte auf dem Lande erzählt werden und man sollte sehen können, wie dioese sich im Wandel der Zeit veränderten.

Solkrogen 3 - Nordische Abenteuer

Quelle der Zeichnungen:

Die Bilder von den Kindern stammen aus Solkrogen 3 – Nordische Abenteuer

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s