Auf Grund von Unruhen und Interessenkonflikten sind alle politischen Ereignisse im Buch so abstrakt und anonym gehalten, wie nur möglich. Es ist nicht unsere Absicht, jemandem auf die Zehen zu treten; wir wünschen lediglich, die menschlichen Konsequenzen solcher Umstände zu illustrieren.
Das Gleiche gilt übrigens für die gesamte Solkrogen-Reihe. Es handelt sich hierbei um eine erfundene Geschichte, die aber das Leben an den erwähnten Orten sehr gut nachvollzieht und auf realistische Art und Weise schildert, wie hart das Leben selbst dort sein kann, wo es so schön und idyllisch ist, dass man fast meinen könnte, im Paradies zu leben.
Wer aber lieber eine autobiografische Geschichte haben will, der kann hier schauen: So war mein dänischer Hafen oder sich die Reisetagebücher anschauen: Von Dänemark ans Polarmeer und Leckeres aus Pippis Welt
Außerdem gibt es im New Visions-Verlag auch die Brombeerhof-Serie von Liv Björklund, die vom Leben auf einem dänischen Biohof erzählt. Diese Bücher sind ebenfalls autobiografisch. Mehr kann man hier erfahren.
Wir haben uns entschieden, die Solkrogen-Bücher als Trilogien zu präsentieren. Die ersten drei Bücher erzählen aus der Zeit in Solkrogen, als die Kinder noch klein waren und die Mutter sich als Künstlerin etablierte. Solkrogen 4 – 6 erzählen Mias Geschichte und Solkrogen 7 – 9 sind von vorwiegend fröhlicher Natur. Sie berichten, wie die Familie die Jahreszeiten erlebt und verschiedene Festlichkeiten feiert.
Daher ist Solkrogen 7 in zwei Teile aufgeteilt: dem eigentlichen Solkrogen-Buch, mit der Geschichte der Familie und einem Bonus-Teil, das ein kleines Sachbüchlein über das Heiraten in Dänemark ist.
In den darauf folgenden Solkrogen-Büchern geht es wieder etwas tiefgründiger weiter. Mia beschäftigt sich teilweise mit den grossen Problemen der Welt und aber auch mit dem, was in ihrer Nachbarschaft los ist. Darüber hinaus ist sie vollauf damit beschäftigt, ihre Kinder gross zu ziehen und die Firma zu leiten, die ihr von der Freundin ihrer Mutter anvertraut wurde.