Die Skagen-Maler

Im Kunstmuseum Skagens Museum sind Werke der ehemaligen Künstlerkolonie der Skagen-Maler ausgestellt. Die Sammlung umfasst rund 1.900 naturalistische, realistische und impressionistische Arbeiten.

www.skagensmuseum.dk/de/das-museum

Eine DÄNEMARK-Rundreise 2 Teilimage67

Photograph: Anne Winther

Die Skagen-Maler (Skagensmalerne) bildeten im Fischerort Skagen einst Dänemarks bekannteste Künstlerkolonie, deren Blütezeit in den 1880er Jahren war.

Die Künstler aus Dänemark, Norwegen und Schweden suchten Arbeitsbedingungen und Ausdrucksformen, die einen Bruch mit der damals geltenden akademischen Kunstauffassung bedeuteten.

Ihre Kunst sollte realistischer, „wahrer“ sein als früher. Sie schätzten die Freiluftmalerei und orientierten sich am französischen Realismus und Naturalismus.

Skagens Natur bot ihnen völlig neue Motive. Die Skagen-Maler schilderten das harte Leben der örtlichen Bevölkerung, der Fischer und Kleinbauern.

Das sommerliche Beisammensein der Künstler förderte die gegenseitige Inspiration, den Austausch, Freundschaften und einen gesunden Wettstreit.

 

1874 kam Michael Ancher nach Skagen. Er fand nicht nur die Motive, die er gesucht hatte, sondern verliebte sich auch in die Tochter seiner Gastwirte, Anna Brøndum.

Auch Anna Ancher ließ sich zur Malerin ausbilden und wurde als gleichwertige Kollegin in der Männerrunde anerkannt.

1882 kam Peder Severin Krøyer hinzu, der die Künstlergruppe letztendlich international berühmt machte.

In den 1890er Jahren nahm die Intimität des Freundeskreises ab, während Skagen von der Kopenhagener Gesellschaft, sogar der königlichen Familie, als Urlaubsort angenommen wurde. Der Fischerort veränderte sein Gesicht. In dieser Periode entstanden Krøyers Bilder, die heute – hunderttausendfach reproduziert – zu Ikonen der Skagen-Malerei geworden sind.

Eine DÄNEMARK-Rundreise 2 Teilimage65

Photograph: Anne Winther

Holger Drachmann (1846-1908) war der Sohn eines Marinearztes. Er studierte in Kopenhagen Kunst und wurde nach dem Studium zunächst Maler. In Drachmanns Schaffen spiegelte sich sehr genau die Problematik des dänischen Bürgertums wider: das Schwanken zwischen bürgerlich und liberal. Dem Dichter erging es da ähnlich; in der Gesinnung wandelt er sich von demokratisch zu nationalistisch. Auch Kritik am Verfall der bürgerlichen Gesellschaft, deren Untergang er prophezeite, taucht in den Werken immer wieder auf.

 

Peder Severin Krøyer (P. S. Krøyer, 1851 – 1909) stammte ursprünglich aus Norwegen. Seine Werke sind überwiegend der impressionistischen Freilichtmalerei zuzuordnen.

Im Sommer 1882 kam Krøyer zum ersten Mal nach Skagen. Von nun an kam er jeden Sommer dorthin. Besonders begeisterten ihn die Natur und die Gesellschaft mit anderen Künstlern. Ab 1891 kam er in Begleitung mit seiner Ehefrau Marie.

Berühmt sind sowohl seine Landschafts- als auch seine Porträtgemälde.

Anna Kirstine Brøndum Ancher (1859 – 1935) war eine Anhängerin des Impresionismus.

Sie ist als einzige der bekannten Künstlergemeinschaft in Skagen geboren. Herauszuheben ist an ihrer Malerei die gelungene Farbgestaltung sonnendurchfluteter Interieurs.

Anna Brøndum wuchs auf als zweitjüngstes von insgesamt sechs Kindern des Ehepaars Erik und Ane Hedvig Brøndum auf, die in Skagen einen Laden und einen Gasthof führten.

 

Michael Ancher (1849-1927) war ein Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie.

Sein Vater war Kaufmann und er wurde auf Bornholm geboren.

Nach einem ersten Besuch 1874 ließ sich Ancher in Skagen an der Nordspitze Dänemarks nieder. Gemeinsam mit seiner Frau, die er 1880 geheiratet hatte, und anderen Freunden und Familienmitgliedern baute Ancher die Künstlergruppe der Skagen-Maler auf, die internationale Kontakte pflegte. Darüber hinaus sorgte er schon zu Lebzeiten dafür, dass die Skagen-Maler ein eigenes Museum erhielten.

Quelle:

Der obige Text ist ein stark verkürzter Auszug aus Eine Dänemark Rundreise – Teil 2

Eine DÄNEMARK-Rundreise 2Teil_Cover_1FINAL

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s