Schwedische Zimtschnecken – Kanelsurror

god-jul-skipper-020

Zimtschnecken – Kanelsurror

Dazu nehmen wir einfach den Wienerbrød-Teig von Henriette Roberts:

Wir formen 3 lange Würstchen. Die werden ausgerollt und in viele Plunderstück-Zimtbrötchen zerschneidet.

Zutaten für 2 Bleche:

TEIG

375 g Mehl

2 dl (200 g) kalte Milch

25 g Hefe

40 g Zucker

50 g weiche Butter

1 Ei

ZUM BESTREICHEN DER UNTERSCHIEDLICHEN TEIGSCHICHTEN

375 g weiche Butter

REMONCE

50 g Butter

50 g Zucker

50 g Marzipan

1 TL Zimt

ZUM BESTREICHEN DER GEFORMTEN STANGEN

1 Ei + 1EL Wasser verquirrlt

1 dl Zucker

god-jul-skipper-084

Photograph: Henriette Roberts

Zubereitung:

Remonce – 1. Schritt

Alle Zutaten vermischen und stehen lassen.

Teig:

Milch, Hefe, Zucker, Eier, Butter verrühren. Mehl hinzufügen und weiter rühren. 3 Min. gut verkneten.

Tisch mit Mehl bestreuen.

Kugel aus dem Teig formen, 1 Std. zur doppelten Größe aufgehen lassen.

Abermals Tisch mit Mehl bestreuen und Teig ausrollen.

Mit 1/3 der weichen* Butter bestreichen und Teig zusammenklappen.

Abermals ausrollen und die Prozedur noch zweimal wiederholen.

Tisch wieder mit Mehl bestreuen und Teig abermals ausrollen, diesmal auf 40cm x 40cm und in 3 Streifen schneiden.

Remonce – 2. Schritt:

Die Remoncen in 3 Portionen (50 g) teilen und jeweils 1 Portion auf einen Teigstreifen streichen und jeden Teigstreifen zu einer Roulade zusammenrollen. Danach ca. 1-2 cm breite Streifen abschneiden, die dann die Zimtschnecken werden.

Schnecken auf ein Blech legen und 1 Stunde zur doppelten Größe aufgehen lassen.

Bei 180 Grad Celsius ca. 25-40 min. backen.

Tipp:

Das einzige, das die schwedischen Kanelsurror von den dänischen Kanelsnegl unterscheidet, ist der Umstand, dass sie in der Regel zusätzlich noch mit Hagel- oder Perlenzucker dekoriert sind.

Und na ja… da Kardamom in Schweden so beliebt ist, hat der eine oder andere Bäcker sicher auch noch ein klein wenig von diesem Gewürz mit in den Teig gemogelt. Jedenfalls schmecken viele Wienerbrød-Arten in Schweden ein wenig nach Kardamom.

Quelle:

Schwedische Weihnachten im Leuchtturm

Das obige Rezept stammt aus dem Buch

Schwedische Weihnachten in Leuchtturm

und beschreibt eingehend, mit vielen Rezepten, Bastelideen und einer ergreifenden Geschichte, die wie ein Weihnachtskalender aus 24 Kapiteln besteht, die Weihnachtszeit in Skandinavien (in Schweden und Dänemark) – so wie es früher war, ganz weit draußen auf dem Lande.

Das Buch ist mit vielen stimmungsvollen Fotos illustriert und läd zum Mitmachen ein, da es einen grossen Rezeptteil hat und ebenfalls ein paar DIY-Ideen.

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s