Norwegisch ist für jene, die die deutsche Sprache bereits beherrschen, nicht schwer zu lernen.
Zu beachten gibt es allerdings, dass es in Norwegen Bokmål und Nynorsk gibt. Gegen Ende dieses Artikels finden Sie ein Übersetzungswörterbuch dafür und eine Eerklärung dafür, warum dies so ist und welche Bedeutung das hat, können sie aber auch hier lesen.
Wer einen Umzug nach Norwegen plant, kann bereits zu Hause anfangen, indem er sich entweder (Internet-)Kurse oder Bücher besorgt, mit denen er alleine lernt oder man besucht einen VHS-Kurs.
Nach dem Umzug wählen auch hier Viele die Volkshochschule, die überwiegend abends stattfindet. Doch fragen Sie bei der Kommune-Verwaltung nach, dort, wo Sie hingezogen sind. Da gibt es unterschiedliche Angebote für Leute, die neu im Land sind. unter anderem gibt es auch eine Seite, die heisst Neu in Norwegen (Ny i Norge).
Besucht man Sprachunterricht oder einen Kurs, geht das Erlernen einer skandinavischen Sprache sehr schnell, wenn man ausserhalb des Unterrichts viel liest und auch versucht, sich mit der Lokalbevölkerung zu verständigen. Das Letztere ist eigentlich wichtiger als der Unterricht, denn man lernt dabei, die Sprachkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Generell sind Kinderbücher, Kochbücher, Zeitschriften, populärwissenschaftliche Bücher und Tageszeitungen (Schwerheitsgrad in dieser Reihenfolge) zu empfehlen.
Will man sich selbst massgeschneiderte Nachhilfe geben, sucht man sich also am besten Bücher oder Zeitschriften, die einen interessieren und die auf einem akzeptablen Niveau liegen.
Dabei ist zu beachten, dass selbst wissenschaftliche Publikationen oft leichter zu verstehen sind als Literatur. Einen Einsteig kann da hingegen die Poesie bieten.
Schulpflichtige Kinder werden meist auf eine internationale Schule geschickt. Sollte man aber auf dem Lande wohnen, tut es auch die Dorfschule oder eine Privatschule. Die Skandinavier sind im Allgemeinen freundlich genug, um den neuen Schülern eine Chance zu geben, so dass der Aufenthalt ein sehr positiver wird.
Besonders wichtig sind gute Wörterbücher. Früher musste man Unmengen von Spezialwörterbüchern kaufen, wenn man Übersetzer oder Sprachlehrer war. Zum Glück konnte man das von der Steuer absetzen, denn sie waren sehr teuer. Aber dagegen, wie viele Regale sie füllten, und wie schwer sie waren, konnte man nichts tun. Dass heute alles übers Internet verfügbar ist, war für uns ein enormer Fortschritt.
Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele von Übersetzungswörterbüchern:
NORWEGISCH
https://de.langenscheidt.com/norwegisch-deutsch/
https://no.thefreedictionary.com/
http://www.ordbok.com/norsk-tysk.html
https://www.heinzelnisse.info/no/
https://www.dinordbok.no/norsk-tysk/
Zu beachten ist auch, dass es in Norwegen Bokmål und Nynorsk gibt. Hier ein Übersetzungswörterbuch für diesen Zweck:
Tipp: Da nicht alle Übersetzungen immer korrekt sind, prüfe ich oft auf mehreren Seiten, ob ein Begriff richtig ist, und wie er korrekt angewendet wird.
Übrigens… dass Skandinavier so gutes Englisch (und auch andere Sprachen) sprechen, liegt unter anderem daran, dass das Fernsehen hier nicht synchronisiert ist. es stehen also immer Untertitel zur Verfügung, wenn ein ausländischer Film gezeigt wird.
Barierefreie skandinavische Sendungen können Sie auf gleiche Weise nutzen, um ihr Sprachgefühl für die neue skandinavische Sprache zu verbessern: Sie können die Untertitel (Untertext im Bild) lesen, während gleichzeitig gesprochen wird.
Auch Musiktexte beschleunigen das Lernen. Daher suchen Sie sich ruhig ein paar Alben einheimischer Liedermacher etc. aus, die Ihnen gefallen. Beispielsweise haben die meisten Bibiliotheken eine recht grosse Auswahl. Auf diese Art können Sie auch ein wenig in die Kulturgeschichte ihrer neuen Heimat hineinschnuppern.
BUCHTIPP:
Wer Norwegen liebt, dem gefallen vielleicht diese beiden Bücher:
Wer sich für die kulinarische Seite des Nordens interessiert, findet in dem abgebildeten Kochbuch unterschiedliche Rezepte und Fotos aus Norwegen (und aus Schweden), die weniger bekannt sind, aber die die Stimmung auf dem Lande gut reflektieren.
Wer hingegen Sehnsucht nach dem hohen Norden als Reiseland hat, dem gefällt vielleicht dieses Buch das einen auf eine Reise bis nach Nordnorwegen mitnimmt:
Von Dänemark ans Polarmeer
Diese Sehnsucht braucht kein Traum zu bleiben! In weniger als 2 Tagen kann man es theoretisch schaffen, von Norddeutschland an die Barentssee zu fahren.
Mit mehr als 180 Fotos ist dieser persönliche Reiseführer ein illustriertes Reisetagebuch zum Miterleben.
Die vielen Links, Beschreibungen, Erörterungen, Tipps und Empfehlungen sind eine wirkliche Hilfe für den Reisenden, der Skandinavien gemütlich (und in seinem eigenem Tempo) auf der E4 erforschen möchte.
Ein Erlebnis-Buch für alle, die Skandinavien lieben und erleben wollen!
Bildnachweis:
Fotos: Pexels.com
Buchumschläge: NVP-Verlag