Den Begriff „Julehygge“ könnte man mit „weihnachtlicher Gemütlichkeit“ übersetzen und damit ist nicht nur gemeint, wie wir es uns an Weihnachten oder in der Adventszeit gemütlich machen, es geht vielmehr darum, dass man auch den Alltag und die Vorbereitungszeit auf die simple Art genießt, nach dem Motto „Wenn es draußen schon so traurig aussieht, dann machen wir es uns drinnen um so gemütlicher!“.
Ganz wichtig dabei sind Kerzen.
Oder genauer gesagt: indirekte Beleuchtung.
Nachfolgend findet man 9 Tipps, wie man Julehygge in die Weihnachtszeit einfliessen lassen kann:
1) Licht:
Wir bevorzugen indirekte Beleuchtung und Kerzen, die eine vertraute, inoffizielle und anheimelnde Stimmung erzeugen, bei der man sich wohlfühlt.
- Wie man Kerzen selber macht, kann man in diesem Artikel lesen.
2) Dekorationen:
Ein paar einfache Dekorationen, die gut zum Ganzen passen, können, ganz besonders in der Weihnachtszeit, viel zur Gemütlichkeit beitragen.
Man sollte auf Natürlichkeit achten und darauf, dass alles zusammenpasst.
- Viele Ideen für die Weihnachtszeit kann man in diesem Archiv finden.
- Der Julehygge-DIY-Guide ist ein Buch, das viele Bastelideen enthält, die zur nordischen Gemütlichkeit passen.
3) Weihnachtsbaum:
Der skandinavische Weihnachtsbaum ist ein Nadelbaum, der sehr einfach geschmückt ist. Plastik ist verpönt, Papir, Holz und Metall sind vorgezogene Materialien für die Ornamente. Oder auf die altmodische Art: Mit Flaggen-Girlanden, Scherenschnitten und selbstgebackenen Lebkuchen-Anhängern wird auch heute noch viel geschmückt. Für die Beleuchtung werden echte Kerzen bevorzugt.
4) Rehe, Rentiere und Weihnachtswichtel:
Rehe, Hirsche und Rentiere kann man in Skandinavien – in unterschiedlichen Gebieten – in der freien Natur beim Spaziergang antreffen. Sie eignen sich auch als nordische Weihnachtsdekorationen, wenn sie beispielsweise aus Stroh oder Birkenreisig geflochten oder naturgetreu nachgeahmt sind.
Skandinavische Weihnachtswichtel sind überall mit dabei. Wir lesen Geschichten über Nisser und Trolle und natürlich haben wir Weihnachtswichtelpüppchen überall stehen. Ohne sie wird es in Skandinavien einfach nicht Weihnachten!
- Mehr über Weihnachtswichtel aus dem hohen Norden kann man in diesem Buch finden.
- Was Nisser sind, kann man in diesem Artikel lesen.
5) Lucia:
Bei einem Lucia-Aufzug mitzumachen, ist der Traum vieler junger Mädchen. Wer echte skandinavische Weihnachtsgemütlichkeit genießen will, findet sie im Lucia-Konzert. Selbstgebackene Lucia-Brötchen verlängern die Freude an diesem Ritual.
- Ein Buch über Lucia-Bräuche, Rezepte u.s.w. findet man hier.
- Einen Artikel, was Lucia ist, kann man hier lesen.
6) Geschichten und Musik:
Weihnachtsgeschichten, Gedichte und Musik können sehr dazu beitragen, dass eine gute Julehygge-Stimmung entsteht.
- Einzelne Weihnachtsgeschichten findet man hier:
- Bücher mit stimmungsvollen Weihnachtsgeschichten sind hier aufgeführt.
7) Glühwein und Selbstgebackenes
Selbstgebackene Plätzchen, Kuchen und Gløgg gehören zur skandindinavischen Weihnachtszeit, wobei es nicht der Alkohol ist, der die Julehygge-Stimmung erschafft, sondern das fruchtige Traubenaroma, die Gewürze und der Umstand, dass es sich hier um ein heißes Getränk handelt, das herrlich duftet und so richtig schön durchwärmt.
8) Das nordische Reispudding-Ritual:
Kochen Sie eine Reisgrütze auf die altmodische Art, schalten Sie im Schlafzimmer die Heizung aus, und öffnen Sie eventuell sogar das Fenster, um genießen zu können, wie gemütlich es ist, in einem so warmen Bett zu schlafen, während um einen herum die Luft herrlich frisch ist.
- Rezepte für die Weihnachtszeit kann man in diesem Archiv finden.
- Ein Buch mit vielen nordischen Rezepten, die zur Julehygge-Stimmung passen, findet man hier. Da gibt es Süsses und Herzhaftes, alles fürs Smörgåsbüffet, Selbstgebackenes und Gløgg.
9) Der kleine Weihnachtsabend:
In Skandinavien fangen die Festlichkeiten meist schon am 23. Dezember (Lillejuleaften) an, wenn Familie und Freunde angereist sind und schon das erste gemeinsame Abendmahl einnehmen, was oft ein typisch nordisches Buffet (Smörgåsbord oder Julefrokost) ist.
Quelle: Die Erklärung vom Anfang dieses Artikels stamnmt aus diesem Buch Julehygge – skandinavische Gemütlichkeit zu Weihnachten. Es berichtet nicht nur sehr detailliert darüber, was Julehygge ist und wie man die Weihnachtszeit damit verschönert, viele Rezepte und Bastelanleitungen helfen einem ebenfalls dabei.
Bildmaterial:
Photo 1, 3 und 7: Pixabay
Alle anderen Fotos: NVP-Verlag