Beim dänischen Bäcker: Was ist der Unterschied zwischen Wienerbrød und Gammeldaws Wienerbrød?

weihnachtsplatzchen-image47

Der Unterschied zwischen Wienerbrød und Gammeldaws Wienerbrød ist jener:

Wienerbrød wird mit einem sehr leichten Teig, ähnlich wie Croissants, gemacht, während Gammeldaws Wienerbrød (dänisches Plundergebäck aus alten Zeiten) aus einem einfachen Hefeteig besteht.

god-jul-skipper-020

Die beiden obigen Fotos zeigen den altmodischen Hefeteig, während das untere Foto einen modernen Teig zeigt, der weitaus lockerer und leichter ist, aber auch mehr Fett enthält.

Beides sind Zimtschnecken, aber mit unterschiedlichem Teig zubereitet.

Der moderne Wienerbrødteig ist arbeits- und zeitintensiver, daher enthalten beim Bäcker oder im Supermarkt gekaufte Wienerbrødsorten in der Regel sehr viele Zusatzstoffe.

bakery baking bread chocolate

Eine sehr detaillierte Definition für Wienerbrød findet man hier:

https://newvisionspublications.wordpress.com/2018/09/07/was-ist-danisches-wienerbrod-die-herkunft-von-kopenhagener-geback-und-plunder-erklart/

Eine detaillierte Definition für Gammeldaws Wienerbrød plus Rezept findet man hingegen hier:

https://newvisionspublications.wordpress.com/2018/09/07/was-ist-gammeldaws-wienerbrod-erklarung-und-rezept/

 

Wer selberbacken möchte, kann unter Selbermachen&Rezepte oder unter Skandinavien, Dänemark, Essen schauen oder auch in diesem Buch viele Erklärungen und Rezepte finden:

Die Grundlagen der Dänischen Küche BACKEN_Cover_1FINAL
 

Dieses Dänemark-Backbuch des Brombeerhofes ist eine sehr reich und authentisch illustrierte Rezeptsammlung, die nicht nur die typisch dänischen Backwaren mit vereinfachten Rezepten vorstellt, sondern dem Leser auch einen Einblick in die wirklichen Verhältnisse des Landes gewährt und zur Geschichte der Backwaren Stellung nimmt.

Hier findet man die traditionellen Rezepte, die dänische Hausfrauen auf dem Lande seit Urgrossmutters Zeiten benutzen, und im Bonusteil findet man zusätzlich noch zwei Kapitel über den Brombeerhof.

 

Nordische Rezepte unterschiedlicher Art findet man hingegen in diesen Büchern:

Hygge-Rezepte für den Herbst

Hygge-Rezepte aus Skandinavien – für den Herbst
Das Wort “Hygge” kommt aus dem Dänischen und bezeichnet die besondere Art, wie wir es uns hier, in Skandinavien, gemütlich machen.

Die 40 + Herbst-Rezepte aus diesem Buch stammen ursprünglich aus dem Roman “Råhygge-Ferien” und sind genau das, was man isst und trinkt, wenn man es sich bei uns auf dem Lande so richtig gemütlich macht, egal ob am Lagerfeuer, in der urigen Hütte oder zu Hause in der guten Stube.

11 weitere Rezepte findet man im Bonus-Teil, die thematisch gut zum Thema passen und noch mehr Hygge-Stimmung verbreiten.

Das Buch ist sehr reichhaltig, mit vielen stimmungsvollen Fotos</>, illustriert und ist somit mehr als ein Rezeptbuch, da es die urige skandinavische Hygge-Gemütlichkeit sowohl in Bild, als auch in Schrift, sehr authentisch vermittelt.

 

Julehygge-Rezepte: Weihnachtsrezepte für skandinavische Gemütlichkeit (Die Julehygge-Serie 2)

Julehygge-Rezepte

Traditionelle Rezepte für Weihnachtszeit und Winter im Zeichen skandinavischer Gemütlichkeit
In diesem Buch finden Sie 50+ stimmungsvoll illustrierte skandinavische Rezepte, die zur echten nordischen Julehygge-Stimmung passen und diese so typische Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände bringen. Die meisten Gerichte eignen sich übrigens auch für Herbst und Winter, da vorzugsweise nordische Rohwaren aus dem Winterhalbjahr verwendet werden.

 

 

Bildnachweis:

alle Fotos: Pixabay, alle Buchumschläge: NVP-Verlag

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s