Kann man Kohlrabiblätter essen? Mit Rezept

Wenn ich Kohlrabisuppe oder Kohlrabigemüse koche, dann tue ich meist auch die Kohlrabiblätter mit ins Gericht.

Roh habe ich sie allerdings noch nicht gegessen und habe da auch meine Zweifel, wie sinnvoll das wäre, denn Kohlrabiblätter sind doch nicht ganz so fein, wie anderes Blattgemüse. In der Suppe oder aber auch als Gemüsebeilage sind sie sehr lecker und verfeinern das Gericht zu einem solchen Grad, dass ich schon fast sagen würde, dass gekochtem Kohlrabi ohne Blättern etwas fehlt.

green plant

Kohlrabigemüse mit Schwarzwälder Schinken

Zutaten für 4 Personen:

100 g kleine geräucherte magere Schinkenwürfel

3 EL Butter

3 – 4 Knollen Kohlrabi mit Blättern

1 Würfel Bio-Bouillon

Zubereitung:

Kohlrabi in kleine Streifen oder Würfel schneiden. Nur die schönsten Blätter verwenden, die noch einwandfrei sind und sie sehr klein schneiden.

Schinkenwürfel in Butter in einem grossen Topf anbraten

Kohlrabi und Blätter hinzufügen und so viel Wasser, dass sie gerade mal bedeckt sind.

Wenn das Wasser kocht, den Bouillonwürfel hinzufügen und Gemüse weichkochen.

Dazu schmecken neue Kartoffeln oder mehrlige Kartoffeln, die man so lange kocht, bis sie auseinanderfallen. Mit saurer Sahne und frisch gehackten Kräutern (Petersilie, Schnittlauch oder Dill) servieren. Die kartoffeln brauchen kein Salz, da das Gemüse salzig genug ist und sie so mit der ungewürzten Sahne und mit den Kräutern ein gesundes, preiswertes, fast vegetarisches* Gericht ergeben.

Wer Lust hat, kann eventuell noch ein wenig Leinöl oder Butter zu den Kartoffeln geben.

*Wer es ganz vegetarisch haben möchte, lässt den Schinken weg. Alternativ kann man einfach Rauchsalz und Butter nehmen oder vegetarisches Schmalz aus dem Reformhaus.

Veganer können statt der Butter Bio-Maisöl nehmen, das schmeckt ähnlich wie Butter.

 

Wer leckere Rezepte sucht, die teilweise auch etwas ungewöhnlich sind, dem gefällt vielleicht dieses Buch:

Die besten Kohlrezepte für eine gute Darmgesundheit

KOHL – 48 kreative Rezepte

Wer dieses bodenständige, aber überaus gesunde Gemüse einmal etwas anders kennenlernen möchte, findet in diesem Buch 48 gesunde Rezepte, die nicht nur zu kleinen Menüs zusammengestellt werden können, sondern auch als leckere Zwischenmahlzeiten oder sogar als nährendes Frühstück ein Genuss sind.

 

 

 

Bildnachweis:

  1. Foto: Buenosia Carol on Pexels.com
  2. Buchumschlag: NVP-Verlag
Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s