Hygge im Herbst: Efterårshygge in Dänemark – mit 3 Rezepten und Hygge-Tipps

brown beside fireplace near brown wicker basket

Jetzt, wo die Tage langsam kürzer werden, rücken wir wieder näher zusammen und machen es uns am Feuer gemütlich.

Das bedeutet, dicke Socken und Thermounterwäsche, heisse Getränke und warmes Essen aus der Backröhre, denn wir wohnen weit draussen auf dem Lande, dort in Skandinavien, wo Viele noch mit dem Bollerofen ihr Haus beheizen, weil das billiger und umweltfreundlicher als Kohle, Öl oder Kernkraft ist.

pexels-photo-225029.jpeg

Doch das bedeutet natürlich auch, dass man den Ofen einmal in der Stunde mit Holz füllen muss und auch ansonsten etwas rustikaler lebt.

Dafür ist es aber sehr gemütlich, oder eben hyggelig, wie man bei uns in Dänemark sagt.

Doch eigentlich ist es eher Råhygge.

Wie man es sich mit Råhygge gemütlich macht, kann man hier sehen:

Råhygge – Tipps für das eigene Zuhause

 

Wichtig für diese herbstliche Gemütlichkeit sind kulinarische Erlebnisse der rustikalen Art.

Wer sich für solche Rezepte interssiet, kann entweder in unserem Rezeptteil schauen oder sie alternativ auch in diesem Buch Finden: 

Hygge-Rezepte für den Herbst

Hygge-Rezepte aus Skandinavien – für den Herbst
Das Wort “Hygge” kommt aus dem Dänischen und bezeichnet die besondere Art, wie wir es uns hier, in Skandinavien, gemütlich machen.

Die 40 + Herbst-Rezepte aus diesem Buch stammen ursprünglich aus dem Roman “Råhygge-Ferien” und sind genau das, was man isst und trinkt, wenn man es sich bei uns auf dem Lande so richtig gemütlich macht, egal ob am Lagerfeuer, in der urigen Hütte oder zu Hause in der guten Stube.

11 weitere Rezepte findet man im Bonus-Teil, die thematisch gut zum Thema passen und noch mehr Hygge-Stimmung verbreiten.

Das Buch ist sehr reichhaltig, mit vielen stimmungsvollen Fotos, illustriert und ist somit mehr als ein Rezeptbuch, da es die urige skandinavische Hygge-Gemütlichkeit sowohl in Bild, als auch in Schrift, sehr authentisch vermittelt.

baked baking bread breakfast

Für jene, die süsse Köstlichkeiten lieben, möchte ich an dieser Stelle aber ein paar Rezepte verraten, die ich in diesen Tagen oft zubereite – mit den Zutaten, die der Garten in dieser Jahreszeit noch zu bieten hat.

 

Birnenmuffins (links oben im Bild)

Zutaten:

2 dl gemahlene Mandeln

1 dl Mehl (Was ein Deziliter ist, kann man hier lesen.)

1 dl Zucker

1 Tütchen Backpulver

1 dl Schmand

4 Eier

75 g geschmolzene, gesalzene Butter

1 Vanillestange oder 2 Tütchen Vanillezucker

1 kg Birnen

1 TL Zimt

Zubereitung:
Birnen schälen und in sehr kleine Stückchen schneiden und das Muffin-Tray damit auslegen.Mit Zimt bestreuen.

Mandeln, Mehl, Zucker, Backpulver, Schmand, Eier, Butter und Vanille miteinander verrühren, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Muffin-Tray (Backblech mit Vertiefungen) geben und bei 200 Grad ca. 30 Min. backen.

Aufpassen, dass der Teig nicht anbrennt. Am Besten vor dem Backen den Kuchen auch mit Backpapier belegen, damit die Oberfläche nicht verbrennt.

Tipp:

Man kann statt der Birnen auch Blaubeeren oder Preiselbeeren (Cranberries) oder gar Schokoladenstückchen in den Teig einbacken.

red cherries

Das nächste ist ein Rezept, was zwar wirklich sehr lecker schmeckt, aber man darf es niemanden der älteren Generation aus Nordengland oder Schottland vorsetzen. Die sind nämlich immer noch der Meinung, dass man in den Shortbread-Teig weder Vanille, Schokolade, noch Beeren rühren darf, wenn man es Shortbread nennen will. Allerdings… essen tun sie es durchaus sehr gerne!

 

Shortbread mit Preiselbeeren oder Chocolate Cookies (vorne unten und oben rechts im vorigen Keks-Bild)

Zutaten:

300 g weiche, gesalzene Butter

75 g Puderzucker

75 g Zucker

200 g Mehl

200 g gemahlene Mandeln

100 g Preiselbeeren, frische, eingefrorene oder getrocknete (Cranberries)

50 g Mandeln, grob gehackt

Zubereitung:

Die weiche Butter mit den anderen Zutaten verrühren, zu Keksen formen und bei 165 Grad Celsius ca. 20 bis 25 Minuten backen.

Tipp:

Natürlich kann man statt der Beeren auch 100 g gehackte Schokolade und 1 Ei in den Teig tun und runde, flache Cookies formen. Sie werden bei 180 Grad Celsius gebacken und bruchen allerdings nur so um die 10 Minuten.

pexels-photo-175767.jpeg

Das nachfolgende Rezept ist etwas, das ich zum einen mache, weil ich Unmengen von Birnen zu verarbeiten habe, die von so guter Qualität sind, dass es schade wäre, wenn das Obst schlecht wird. Da sie aber ökologisch/wild sind, ist es begrenzt, wie viel man davon roh essen kann, weil sie natürlich das eine oder andere Makel haben.

Natürlich kann man auch einfach Saft machen und alles in den Entsafter oder durch ein Sieb geben. ich bin im Alltag dazu aber zu faul. Daher koche ich alles einfach zusammen, schöpfe das Kompott ab und tue es in den kühlschrank für die nächsten 2 Tage und dann trinken wir den Rest der Flüssigkeit einfach so als Saft.

Beides, Saft und Kompott, schmecken sehr gut zu den obigen Muffins und zum Shortbread.

caffeine cup drink hot

Heisses Birnen-Pflaumen-Getränk und Pflaumenkompott mit Birne

Zutaten:

4 kg Birnen, geschält und in kleine Stückchen gecshnitten

2 kg Plaumen, entsteint und halbiert

ca. 2 – 3 l Wasser

Zucker nach Belieben (sind die Birnen süss, reichen einige EL)

1 EL Zimt

Zubereitung:

Alle Zutaten (ausser dem Zucker) in einen grossen Topf geben und zum Kochen bringen. Nachdem alles zerkocht ist, Zucker hinzufügen und danach ca. ½ bis 1 Stunde bei niedriger Temperatur fertig kochen, bis das Kompott eine gute Konsitenz und der Saft einen abgerundeten Geschmack hat. Es ist das gründliche “miteinander Verkochen”, das dem Saft und dem Kompott das leckere Aroma und auch die tiefrote Farbe verleiht.

two panel painting of palm plant

Efterårshygge – oder eben herbstliche Gemütlichkeit – bedeutet auch, es sich im Bett gemütlich zu machen – beispielsweise indem man im Kreise der Familie einfache Brettspiele spielt oder einen Familienfilm schaut.

Oder aber es ist Storytime!

In unser Familie wurde immer viel vorgelesen und das hat auch nicht aufgehört, als die Kinder erwachsen wurden.

Aber selbstverständlich kann man es sich auch ganz alleine mit einem guten Buch gemütlich machen!

pexels-photo-301694.jpeg

Herbstferien mit Oma Amalie in Dänemark und Schweden

Eine spannende Vorlesegeschichte, die Eltern, Großeltern und Kindern ein gemeinsames Hygge-Erlebnis ermöglicht, ist dieses Buch:

Råhygge – das ist skandinavische Gemütlichkeit auf die rustikale Art, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eine stimmungsvolle Geschichte über den herbst in Dänemark und schweden erzählt.

Das Buch ist mit so vielen stimmungsvollen Fotos illustriert, dass es schon fast ein Reisetagebuch ist, da es Skandinavien (hauptsächlich die dänische Insel Samsø und Westschweden) in Bild und Schrift sehr eingehend, und vor allem auch sehr eindrucksvoll, schildert.
Gleichzeitig ist es aber auch ein überaus gemütliches Erlebnisbuch, das man beispielsweise als Gute-Nacht-Geschichte vorlesen kann.
Ein Extra-Bonus ist, dass man viel über Skandinavien und über das einfache Leben eines Selbstversorgers lernt und die skandinavische Hygge-Stimmung hautnah miterleben kann.

 

Bildmaterial:

1. Foto: rawpixel.com

2. Foto: Abby Kihano on Pexels.com

3. Foto: Leigh Patrick

4. Foto: Jessica Lewis on Pexels.com

5. Foto: Clem Onojeghuo on Pexels.com

6. Foto: Burst on Pexels.com

7. Julie Aaagaard on Pexels.com

8. Foto: Lum3n.com on Pexels.com

9. Umschlagfotos: NVP-Verlag

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s