Weisse Weihnacht in Dänemark – mit 3 Rezepten für Konfekt und skandinavisches Weihnachtsgebäck

orange and blue and white snow forest

Mit deutschen Augen ist Dänemark ein nordisches Land, das zu Skandinavien gehört und in Skandinavien hat man ja schliesslich weisse Winter, nicht wahr?

Doch das ist nicht immer der Fall. Selbst Norwegen und Schweden haben nicht überall Schnee zur Weihnachtszeit, obgleich die Chancen dort weitaus besser stehen, als im dänischen Süden.

Ich lese gerade in der Zeitung, dass die Chance auf eine weisse Weihnacht lediglich 8% beträgt.  Seit 1900 haben wir lediglich 9 mal eine weisse Weihnacht feiern können, das letzte Mal in 2010. Das war allerdings einer der kältesten Winter, die wir hier erleben durften. Fast so kalt wie Weihnachten 1995/Winter 1996, wo die Ostsee so massiv zufror, dass sich bei uns vor der Haustür die Eisschollen übereinander schoben und die Meteorologen vom Jahrhundertwinter sprachen.

Doch egal, ob das Fest weiss wird oder nicht, gemütlich, oder auf dänisch: hyggelig, wird es bei uns allemal!

Dafür sorgen unsere ausgeprägten Julehygge-Traditionen, die in allen skandinavischen ändern mehr oder weniger gleich ausgeprägt sind.

Wie die dänische Weihnacht ganz genau aussieht, kann man hier nachlesen:

 Hier kaufen
 

Dänische Weihnacht anno 1920

Fünf historische Weihnachtsgeschichten werden in diesem Buch neu erzählt und der Hintergrund wird erläutert.
Darüber hinaus wird das damalige Weihnachtsfest aus vielen unterschiedlichen Winkeln beleuchtet, so dass man sich wirklich gut vorstellen kann, wie es damals war. Man erfährt auch, wo und wie man den Weihnachtszauber lang vergangener Zeiten heute noch erleben kann.
Dänische Weihnacht – anno 1920 ist das erste Buch einer Serie von historischen dänischen Weihnachtsbüchern.

 

 

 

Etwas Autobiographisches findet man hingegen hier:

Weihnachten auf dem Brombeerhof
 

Weihnachten auf dem Brombeerhof

Der Brombeerhof ist ein alter Bauernhof in Dänemark, den Kunstliebhaber und Feriengäste gerne besuchen. Weihnachten wird hier besonders stimmungsvoll gefeiert!
Die Brombeerhof-Serie ist eine Reihe von autobiografischen Tagebüchern, die vom skandinavischen Landleben erzählen. Viele Kochrezepte, Berichte über Land und Leute, Gewohnheiten und Bräuche lassen den Alltag auf diesem uralten Hof lebendig werden.
Es ist aber kein Dänemark-Buch, das die üblichen Klischees enthält, sondern schildert das Leben auf dem Lande, so wie es hier wirklich ist und das ist eben ganz anders, als wie es in Krimis, Blogs und in Zeitschriften oft dargestellt wird.

 

 

Andere Weihnachtsbücher, Geschichten, Gedichte, Rezepte undBastelideen kann man hier.

3 leckere Rezepte für Konfekt und Weihnachtsgebäck im nordischen Stil findet man hier:

weihnachtsgeschichten-aus-dem-hohen-norden-fur-kinder-image49

Erdnuss-Krokant-Häufchen mit weissen Schokoladenstückchen

Zutaten:

50 g ungesalzene Erdnüsse, grob gehackt

25 g gesalzene Erdnüsse, fein gehackt

25 g ungesalzene Pistazien, gehackt

100 g gehobelte Mandeln

25 g Pekan- noder Walnüsse, grob gehackt

100 g Butter

1 Vanilleschote

Honig (oder Rohrzucker, mindestens 150 g)

200 g Schokolade, optional

weisse Schokoladenstreusel, optional

Zubereitung:

100 g Butter schmelzen und mit etwas Bourbon-Vanille würzen. Reichlich Honig (oder Rohrzucker, mindestens 150 g) hinzugeben und unter Rühren zu einem Karamell kochen. Die Nüsse hinzufügen, etwas weiterkochen und dann zum Erkalten in eine große Form oder als kleine Häufchen auf Teller geben.

 

die-besten-skandinavischen-weihnachtsrezepte-teil-1-image67

Schwedische Kardamomplätzchen

Zutaten:

TEIG:

1 TL Hirschhornsalz

Wasser

190 g Butter

100 g Zucker

325 g Mehl

1 Ei

Kardamom (nach Belieben, aber besser nicht mehr als ½ TL nehmen)

Zucker (nach Belieben, ca. 50 – 100 g werden vermutlich reichen, um alle Kekse zu bestreuen)

ca. 50 g (oder auch gerne mehr) gehackte Walnüsse

DEKORATION:

geschmolzene Schokolade (beispielsweise 200 g)

Zuckerguss (Puderzucker und Zitronen- oder Orangensaft)

Zubereitung:

Es handelt sich hierbei um relativ dünne skandinavische Plätzchen der traditionellen Art.

Einen knappen TL Hirschhornsalz in ein wenig Wasser auflösen und mit 190 g Butter verrühren. Es ist wichtig, dass das Hirschhornsalz gut genug aufgelöst ist, damit es sich hinterher gut im Teig verteilt.

100 g Zucker und 325 g Mehl hinzufügen, verrühren und verkneten.

Den Teig dünn ausrollen, runde Kekse ausstechen, mit einem verquirrltem Ei bestreichen und mit Zimt, Zucker und gehackten Walnüssen bestreuen. Bei 200 Grad ca. 5 Min. backen und die erkalteten Kekse mit Zuckerguss oder Schokolade bestreichen.

brown round table decor

Weiße Trüffel mit Nougat-Ganache und Pistazien

(weisse Praline im Hintergrund)

Zutaten:

200 g weiße Schokolade

100 g gehackte Pistazien

300 g Nougat‘

100 ml Sahne

100 g Milchschokolade

50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

Nougat mit Sahne und Milchschokolade schmelzen und Pistazien hineinrühren und zu kleinen Kugeln formen. Diese in die geschmolzene Schokolade eintauchen, und auf einem Teller erkalten lassen. Mit geschmolzener Zartbitterschokolade dekorieren.

weihnachtsplatzchen-image2

Frohe Weihnachten von uns allen beim NVP-Verlag aus Dänemark!

Und für den Fall, dass das Fest mal nicht so sein sollte, wie man es sich wüscht, kann man hier ein paar Tipps finden, oder auch in diesem Buch:

Gute Ratschläge für Weihnachten: Unkomplizierte Lösungsvorschläge für praktische und persönliche Feiertagsprobleme

 

Gute Ratschläge für Weihnachten
… bietet einfache und unkomplizierte Lösungsvorschläge für all die praktischen und persönlichen Probleme, mit denen man in der schönsten Zeit des Jahres konfrontiert wird.
Von der Planung des Festes, über wirtschaftliche Tipps, wie man Weihnachten fast gratis feiern kann, bis hin zu triftigen Problemen persönlicher Natur.
Was macht man, wenn die Schwiegermutter kommt oder der Ex immer wieder dazwischenfunkt?
Kann das Fest noch gerettet werden, wenn die Tanne wankt, aus dem Ofen der Rauch quillt und die Kinder zanken?
Mit einer Fülle von traditionellen und unkonventionellen Vorschlägen, zeigt dieses Buch, dass man immer noch so manches tun kann, selbst wenn das Fest schon so gut wie ruiniert erschein

 

 

Photo credits:

1. Bild: aj povey on Pexels.com

2. Bild und Umschlagfotos: NVP-Verlag

alle anderen Fotos: Pixabay

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s