Schären und Schärengarten (Skærgården)

Kleine Inseln

Eine Schäre ist im Grunde eine kleine felsige Insel, die den Eiszeiten entstand, als Gletscher (Inlandeis), die Geröll mit sich brachten, den Boden unter ihnen abschliffen.

 

Somit entstand ein welliger felsiger Untergrund, der schliesslich überflutet wurde. Dieses Gebiet nennt man einen Fjärd. (Aus geologischer Sicht kann man also auch anstelle von Schärenküsten von Fjärdenküsten sprechen.)

 

Wir kennen die Schären hauptsächlich aus Kanada und aus Skandinavien.

20 Kreative schwedische Brottortenimage1

Sprachliches MIssverständnis

Gruppen die teilweise sogar aus vielen Hunderten einzelner Inseln bestehen könen, machen einen Schärengarten aus.

Somit kann amn den Eindruck erhalten, dass es sich hier um einen Hof handelt, der überflutet wurde.

Doch das deutsche Wort ist allerdings ein Missverständnis, denn der schwedische Begriff “Skärgård” (schwedisch) und “Skærgård” (dänisch) bedeutet in Wirklichkeit “Schärenhof” (oder genauer gesagt “Scherbenhof”).

Dieser Fehler wird übrigens sehr oft gemacht, dass man in Deutschland denkt, das skandinavische Wort “Gård” würde Garten bedeuten.

 

Beschaffenheit und Besonderheiten

Schären erheben sich selten mehr als 50 Meter über das Meer. Das untere Bild auf dem  Buchumschlag zeigt eine sehr typische kleine schwedische Schären-Insel.

Je nach Windverhältnissen und Klima sind solche Inseln entweder gar nicht bewachsen, oder nur spärlich mit etwas mit Gras, Büschen oder niedrigen Bäumen.

 

Allerdings findet man auf der Festlandseite nicht selten  geschützte Häfen.

Doch das Navigieren ist dort sehr schwierig, da man nie weiss, wie tief es ist. Daher befindet sich auch ein kleiner Leuchtturm auf der kleinen Insel, die auf dem Umschlag des unten abgebildeteten Buches zu sehen ist.

 

In Wirklichkeit liegt diese Insel nämlich in der Nähe des Hafens von Görteborg und soll sicherstellen, dass niemand dort auf Grund läuft.

Schwedische Weihnachten im Leuchtturm

Aus geologischer Sicht (Geomorphologie) gehören die Schären zusammen mit den größeren, jedoch üppiger bewachsenen Holmen zu den Rundhöckern.

 

Mit dem Abtauen der Eismassen tauchten nicht nur Fjorde und Färden, sondern auch die vom Gewicht des Eises befreiten Gesteinsmassen in den letzten 10.000 Jahren aus dem Meer und sind heute für uns als Schären-Inseln sichtbar.

 

Allerdings steht dieser Prozess nicht still. Das Land hebt sich (wie beispåielsweise auch bei der Höga Kusten (Hochküste, Welterbe an der E4) immer noch, allerdings nur noch langsam.

20 Kreative schwedische Brottortenimage4

In Skandinavien gibt es ausgedehnte Schärenlandschaften:

  • an den Küsten Norwegens
  • Stockholmer Schärengarten (Ostküste Schwedens)
  • Göteborger Schärengarten (Westküste Schwedens)
  • Schärenmeer von Turku (Finnland, Westküste)
  • Skandinavische Seen wie Värnern (Schweden) und Mälaren (Schweden)

 

Råhygge-Ferien

Wer wissen will, wie es in Skandinavien ist, findet hier ein spannendes Buch mit Reiseeindrücken, Rezepten und einer gemütlichen Familiengeschichte.

Råhygge ist übrigens das dänische Wort für skandinavische Gemütlichkeit auf rustikale Art.

Das Buch enthält sehr viele stimmungsvolle Fotos von Abenteuern in Schweden und Dänemark,

Einen weiteren Teil dieser Geschichte kann man hier finden. Auch wenn dies ein Buch ist, das in der Weihnachtszeit spielt, eine solche Familiengeschichte, die anschaulich berichtet, wie man in der schwedischen Wildnis lebt, ist für Kinder und Erwachsene das ganze Jahr über gleichermassen interessant.

 

Bildnachweis:

Fotos: Pixabay

Umschlag: NVP-Verlag

 

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s