Selma Lagerlöf

Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf  wurde am 20. November 1858 auf dem Hof Mårbacka

in Värmland, Schweden, geboren. Dort starb sie auch, und zwar am 16. März 1940.

Sie war Lehrerin, Schriftstellerin und politisch aktiv. Sie kämpfte u.a. für das Wahlrecht der Frauen und half etlichen deutschen Intellektuellen und Künstlern, vor den Nazis zu fliehen.

Das untere Foto zeigt Selma Lagerlöf als sie 23 Jahre alt war.

Leben und Autorentätigkeit

Selma Lagerlöf wurde 1858 als Tochter des Gutsbesitzers Leutnant Erik Gustaf Lagerlöf geboren. Sie war das zweitjüngste von sechs Geschwistern.  Ihre Mutter Louise Lagerlöf, geborene Wallroth, stammte aus einer vermögenden Kaufmannsfamilie.

Ihre Großeltern väterlicherseits stammten beide aus Pfarrersfamilien. Das Gut Mårbacka stammte aus der Familie dieser Großmutter und wurde bereits vor ihr seit drei Generationen jeweils an die Töchter der Familie vererbt, die alle einen Pfarrer geheiratet hatten. Selma Lagerlöfs Großmutter war die erste, die nicht Frau eines Pfarrers wurde.

Selma Lagerlöf hatte eine vier Jahre jüngere Schwester, Gerda, die ihr von allen Geschwistern am nächsten stand. Die Schwestern gingen nicht wie ihre Brüder zur Schule, sondern wurden zu Hause von Gouvernanten unterrichtet.

Lagerlöf wurde mit einem Hüftleiden geboren. Mit neun und dann noch einmal mit vierzehn Jahren erhielt Selma Lagerlöf Physiotherapie. Nur ein leichtes Hinken blieb daraufhin zurück. Dennoch fühlte sie sich als Außenseiterin und liess solche in ihren Werken eine wichtige Rolle spielen.

Als sich die wirtschaftliche Lage in Värmland in den 1860er Jahren verschlechterte, war davon auch das Gut der Familie betroffen. 1890 musste das Gut verschuldet verkauft werden.

Schon als junges Mädchen las Lagerlöf leidenschaftlich gern und interessierte sich für die Sagen und Geschichten ihrer Heimat, die sie von ihrem Vater und ihrer Großmutter gehört hatte. Auf dem Dachboden führte sie gern selbstgeschriebene Puppentheaterstücke auf. Für Hausarbeit und das, was als passende Beschäftigung für Mädchen angesehen wurde, zeigte sie hingegen kein Interesse.

 

Ausbildung und Berufstätigkeit

Gegen den Wunsch ihres Vaters ging Lagerlöf 1881 nach Stockholm und besuchte bis 1882 ein Mädchengymnasium.

1882 – 1885 liess sie sich in Stockholm als Lehrerin ausbilden. Danach unterrichtete sie von 1885 – 1895 in Landskrona in einer Mädchenschule. Während dieser Zeit schrieb sie das einleitende Kapitel des Romanes Gösta Berlings Saga.

Dem Buch lagen Geschichten über die Menschen ihrer Heimat zu Grunde, die sie als Kind gehört hatte. 1890 gewann Lagerlöf mit fünf Kapiteln aus dem entstehenden Roman bei einem Novellenwettbewerb der Zeitschrift Idun. 1891 erschien schließlich der fertige Roman. Er erhielt jedoch zunächst überwiegend negative Kritiken und verkaufte sich schlecht. Erst nach einer außerordentlich positiven Rezension des bekannten dänischen Literaturkritikers Georg Brandes im Jahre 1893 wurde das Buch in Dänemark ein Erfolg und setzte sich schliesslich auch in Schweden durch; heute ist es eines der am meisten gelesenen schwedischen Bücher.

Im Jahr 1895 gab Selma Lagerlöf den Beruf als Lehrerin auf und unternahm zunächst bis 1896 eine große Reise durch Südeuropa.

1897 zog sie nach Falun in Darlana – weil ihre Schwester Gerda sie darum gebeten hatte und weil Dalarna als Zentrum schwedischen Brauchtums und schwedischer Volkskultur galt. Dort wanderte 1896 eine Gruppe von Bauern nach Jerusalem aus, um sich dort einer amerikanischen Sekte anzuschließen. Dies machte Selma Lagerlöf zum Thema ihres Romans Jerusalem, der das zweite große Auswandererepos in der schwedischen Literatur und Selma Lagerlöfs endgültiger Durchbruch als Schriftstellerin wurde. Ende des 20. Jahrhunderts wurde dieser Roman von Bille August verfilmt.

 

Ihr bekanntestes Buch schrieb sie 1906: Nils Holgersson. Dieser Roman entstand im Auftrag des schwedischen Volksschullehrerverbandes und sollte in den Schulen als Lesebuch verwendet werden. Daraus wurde ein unterhaltender Erziehungsroman, der gleichzeitig ein liebevolles Porträt Schwedens darstellte.

Im Jahr 1907 wurde Selma Lagerlöf die Ehrendoktorwürde der Philosophie von der Universität Uppsala verliehen.

Am 10. Dezember 1909 erhielt sie als erste Frau den Literaturnobelpreis.

1914 wurde Selma Lagerlöf zum ersten weiblichen Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt.

1928 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald.

Seit 1991 zierte ihr Portrait den schwedischen 20-Kronen-Schein.

Sowohl in Dänemark, als auch in Schweden sind unterschiedliche Strassen nach ihr benannt.

Datei:Selma Lagerlöf.jpg

Am Neujahrstag des Jahres 1908 kaufte Selma Lagerlöf das Gutshaus von Mårbacka zurück. 1910 konnte sie mit dem Nobelpreisgeld auch das Land zurückkaufen, 1914 schließlich konnte sie durch erneute Aufkäufe das Land verdoppeln.

Selma Lagerlöf betrieb in Mårbacka Landwirtschaft sowie eine Fabrik zur Produktion von Hafermehl und widmete ihrem Gut viel Zeit, Energie und nicht zuletzt Geld. Gleichzeitig hatte sie aber zunächst ihren Lebensmittelpunkt weiter in Falun, wo sie eine kleine Villa gekauft hatte. Nach einem kleineren Umbau, ließ Selma Lagerlöf Mårbacka von 1921 bis 1923 zu einem repräsentativen Herrenhaus im historisierenden Stil umbauen, das mit dem bescheidenen roten Holzhaus, das es vorher gewesen war, nicht mehr viel gemeinsam hatte. Seit dieser Zeit lebte Selma Lagerlöf das ganze Jahr auf Mårbacka.

Brieffreundschaft

Dasd obige Bild zeigt Sophie Elkan und Selma Lagerlöf im Jahre 1894, mit der sie seit 1884 eine innige Freundschaft verband.
Um 1899 hatte sie allerdings auch die Studienrätin Valborg Olander in Falun kennengelernt, woraus sich eine lebenslange Liebesbeziehung ergab.
Selma Lagerlöfs Briefe anSophie Elkan

wurden 1990 veröffentlicht und 2006 folgte eine Sammlung von Briefen an Valborg Olander.

Aus beiden Briefsammlungen wird deutlich, dass Elkan und Olander eifersüchtig aufeinander reagierten.

Selma Lagerlöf wurde 1907 gebeten, einen sechsjährigen Jungen namens Nils Holgersson aufzunehmen, wobei die zufällige Namensgleichheit mit Lagerlöfs Romanheld die Ursache dafür war, dass man sich gerade an sie wandte.

Er wanderte letzendlich nach Amerika aus und war am Bau vieler Wolkenkratzer beteiligt.

Werke

Selma Lagerlöfs Bücher bescheiben oft das leben der norschwedischen Bauern.

Ihre Erzählungen waren aber eher romantischer Alt als realistischer. Sie integrierte teilweise auch alte Sagen und Geschichten in ihre Werke.

  • Gösta Berlings saga. Roman. 1891 (Gösta Berling, 1896)
  • Osynliga länkar, Erzählungen, 1894 (Unsichtbare Bande)
  • Antikrists mirakler. Roman. 1897 (Die Wunder des Antichrist)
  • En herrgårdssägen. Roman. 1899 (Eine Gutsgeschichte)
  • Drottningar i Kungahälla. 1899 (Die Königinnen von Kungahälla. Novellen)
  • Jerusalem. Roman. 2 Bde., 1901 und 1902 (Jerusalem, 1902/03)
  • Herr Arnes penningar. Erzählung. 1904 (Herrn Arnes Schatz)
  • Kristuslegender. Erzählungen. 1904 (Christuslegenden)
  • Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige. Roman. 1906–1907 (Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen)
  • Liljecronas hem. Roman. 1911 (Liljecronas Heimat)
  • Körkarlen. Roman. 1912 (Der Fuhrmann, auf Deutsch erschienen unter dem Titel Der Fuhrmann des Todes)
  • Kejsarn av Portugallien. Roman. 1914 (Der Kaiser von Portugallien)
  • Troll och människor. Erzählungen. 1915–21 (Geschichten von Trollen und Menschen)
  • Bannlyst. Roman. 1918 (Geächtet, auf Deutsch erschienen unter dem Titel Das heilige Leben)
  • Mårbacka. Memoiren. 1922 (Mårbacka, 1923)
  • Romantrilogie:
  • Ett barns memoarer. Memoiren. 1930 (Memoiren eines Kindes, auf Deutsch erschienen unter dem Titel Aus meinen Kindertagen)
  • Dagbok för Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf. Memoiren. 1932 (Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf)
  • Höst. 1933 (Herbst)
  • Från skilda tider. 1943–45, postum

Seit dem 1. Januar 2011 sind die Werke (schwedische Originaltexte) gemeinfrei.

Tod und Grab

Das obere Foto zeigt  Selma Lagerlöf im Jahre 1928. Da war sie noch sehr aktiv.

12 Jahre später, am Abend des 7. März 1940 fühlte sie sich plötzlich unwohl. In der Nacht wurde sie sehr krank und lang darauf hin eine Woche bewusstlos im Bett, bevor sie am 14. März starb. Ursache: Schalganfall und Lungenentzündung.

Das Grab von Selma Lagerlöf und eine andere Beschreibung ihrer Person und Tätigkeit kann man hier sehen:

http://www.knerger.de/html/lagerloeschriftsteller_119.html

 

Quellenverzeichnis für Bildmaterial und Text:

Die Fotos wurden von der deutschen, der norwegischen und von der schwedischen Wikipedia-Seite genommen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Selma_Lagerl%C3%B6f

https://no.wikipedia.org/wiki/Selma_Lagerl%C3%B6f

https://sv.wikipedia.org/wiki/Selma_Lagerl%C3%B6f

und der Text vorwiegend von diesen Seiten zusammengestellt.

 

Advertisement

4 thoughts on “Selma Lagerlöf

  1. Zur Geschichte von Nils gab es doch eine wunderbare Zeichentrickserie.
    Vor über 30 Jahren lief die im Fernsehen …
    Die Frau wusste wahrlich gut zu erzählen!

    Liked by 1 person

      • Du musst dich doch dafür nicht entschuldigen 😉
        ich komme ja auch nicht jeden Tag zum Antworten, dank Job und Co …

        Tun wir nicht alle unser Bestes?
        Manchmal taucht dann nur einfach die Sehnsucht nach der alten Zeit auf. Sie mag nicht unbedingt besser gewesen sein, aber zumindest die Winterzeiten waren um einiges ruhiger und weitaus besinnlicher, als sie es heute sind.

        Liked by 1 person

  2. Danke, das ist lieb von Dir. Ich hinke nur wirklich sehr hinterher. Das liegt zum Teil daran, dass wir auf unserem Hof unterschiedliche Renovierungsprojekte in Gang haben, der Garten mir über den Kopf wächst und wir dabei sind, eine Reihe von Büchern vorzubereiten. Daher poste ich auch vieles daraus auf dem Blog. Doch mir geht es so, wenn ich von einer Sache auf die andere wechsle, dann muss ich mich immer wieder neu orientieren und das kostet natürlich Zeit. Darum mache ich es oft so, dass ich viele Beiträge hinereinander poste und mir dann wieder viele Beiträge anderer Leute zu einem anderen Zeitpunkt anschaue. Doch dann kann ich sie oft nicht mehr finden, was mich dann natürlich ärgert und ich denke, warum hast du das nur nichtr sofort gemacht… Kennst du das auch?

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s