Björn Afzelius

Der schwedische Liedermacher

Björn Svante Afzelius

wurde nur 52 Jahre alt. Am 16. Februar 1999 verstarb er in Göteborg an Lungenkrebs.

Quelle des Bildes (schwedisches Wikipedia)

In Schweden war er teilweise umstritten, da er nicht nur Lieder schrieb, die von der Liebe und dem Leben handelten, sondern auch eine sozialistische Einstellung hatte. In Dänemark und Norwegen hingegen war er überaus beliebt und vor allem wegen seiner Texte geschätzt, die viel Menschlichkeit offenbarten und dem Zuhörer zwischenmenschliche Problemstellungen  nahebrachten, welche alle kannten, aber dennoch nicht so richtig selbst definieren konnten und dann war da plötzlich einer, der nicht nur die passenden Worte fand, sondern sie noch dazu mit seiner Musik emotional perfekt untermalen konnte.

Das kam an – ganz besonders in den späteren Jahren, als er reifer und klüger geworden war.

In jungen Jahren glich seine musikalische Karriere eher einer Kampfaufforderung gegen das Establishment. Das war zwar in den wilden 70ern populär, wurde aber letztendlich sogar ihm selbst zu viel, wie er in seiner Autobiografi schreibt.

Letztendlich setzte er sich sogar im Lied I drömmarnas värld  (In der Traumwelt von der CD Nära dig beziehungsweise In Deiner Nähe) kritisch damit auseinander, dass alle nur etwas gratis haben wollen, ohne etwas dafür tun zu wollen. Unterschwellige Kritik an Sozialismus und Kommunismus kann man auch teilweise auf seiner letzten CD durchhören, welche er sozusagen auf dem Sterbebett noch produziert hatte.

Björn Afzelius 1994 001.jpg

Quelle des Björn-Afzelius-Porträts (schwedisches Wikipedia)

Björn Afzelius wurde am 27. Januar 1947 in der Nähe von Huskvarna (Småland) geboren.

Seine Mutter war Hausfrau, sein Vater Ingenieur.

Das Familienleben alles andere als liebevoll, was er u.a. in dem Lied Ikaros zum Ausdruck bringt. Dieses Lied wurde zu einem der beliebtesten schwedischen Titel in diesem Genre, denn es beschäftigte sich mit etwas, das normalerweise ein Tabu war: Kindheit unter dem Einfluss von Misshandlung, Narzissmus und Selbstmord – und wie man es besser machen sollte.

Dies etablierte ihn in den Herzen vieler seiner Zuhörer als sensibel, gebildet und jemand, der den Mut, die Integritat und die Initiative hatte, in eine neue, positive Richtung aufzubrechen.

Diesem intellektuellen Aufbruch wollten viele folgen und somit wurde er wegweisend für mehr als nur eine Generation.

Andere stille Lieder, die im Kontrast zu seinen politisch geprägten Rocknummern standen, unterstrichen dieses feinfühlige, sensible Image ebenfalls, das teilweise auch von selbstkritischen Überlegungen geprägt war.

 

LEBEN und WERDEGANG

1952 wurde sein Bruder Bengt geboren.

Die Mutter stammte aus einer sehr musikalischen Familie, was beide Kinder sehr prägte, genauso wie ihr Selbstmord.

1970 gründeten Björn Afzelius und sein Freund Michel Wiehe die progressive Rockband Hoola Bandoola Band. Ihr berühmtester Hit war vermutlich Juanita.

Als sich die Band auflöste, verblieben Wiehe und Afzelius Freunde, eine Freundschaft, die das ganze Leben lang wahrte.

1974 gab Afzelius ein erstes Soloalbum heraus, 1999 sein letztes. Er schrieb mehr als 150 Lieder, hat aber auch die anderer Liedermacher ins Schwedische übersetz und in sein Repertoire aufgenommen.

In den 80er und 90er Jahren gehörte er zu den beliebtesten Musikern Skandinaviens, wo er ca. 2,5 Millionen Albums verkaufte und auf vielen Festivals spielte.

Tusin Bitar wurde der grösste Hit der Plattengesellschaft Soni in dem Jahrjahrzehnt in Skandinavien und wurde mit dem dänischen Grammy ausgezeichnet.

Obgleich der Titel eigentlich von der beliebten dänischen Liedermacherin Anne Linnet stammte, war die schwedische Version auch in Dänemark noch beliebter als die dänische.  Das lag daran, dass Björn Afzelius ihn noch einfühlsamer vortrug und ihm die Nummer eighentlich auf den Leib geschrieben war.

 

Auch heute noch erfreut sich seine Musik einer überraschend grossen Popularität, da ganz besonders seine stillen Lieder eine Menschlichkeit vermitteln, die auch heute noch überaus aktuell ist.

Zu seinen beliebtesten Liedern gehören

En Kungens man (Ein Mann des Königs)

Till mina kära (An meine Lieben)

Tusen Bitar (100 Stücke)

Två Ljus (2 Kerzen)

Ljuset (Das Licht)

Sång till friheten (Lied an die Freiheit)

Letzteres ist als Text auf seinem Grab zu finden:

Quelle des obigen Fotos (vom schwedischen Wikipedia)

Auf der Björn Afzelius-Homepage kann man unter anderem seine Lieder und unterschiedliche Biografien in schwedischer Sprache finden:

Biografi

Diskografi

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s