Wichter Hinweis für Kinder narzisstischer Eltern unter 18

Unsere Artikel, BNlog-Beiträge und Bücher wurden ausschließlich für erwachsene Kinder narzisstischer Eltern verfasst, weil es prinzipiell eine heikle Sache ist, Minderjährigen zu raten, etwas gegen ihre eigenen Eltern zu unternehmen.

Auf der einen Seite hat man nämlich Kinder und Jugendliche, die tatsächlich schikaniert und misshandelt werden, auf der anderen Seite hat man dann allerdings auch jene, wo dies zwar nicht der Fall ist, die sich aber aufgrund von äußerem Einfluss darin bestärkt sehen, ihre Eltern als Unterdrücker anzuprangern.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass tatsächlich misshandelte Kinder es oft als normal ansehen, so behandelt zu werden oder zumindest kaum in der Lage sind, sich darüber zu beklagen, während Kinder aus gutem Elternhaus eher die Tendenz haben, sich zu beklagen.

In einem solchen Fall würde mein Buch lediglich dazu beitragen, Menschen auseinander zu reißen oder gar Familien zu zerstören; und das ist ganz bestimmt nicht die Absicht meiner Arbeit!

Daher möchte ich allen Minderjährigen sagen, welche einen unserer Beiträge lesen, schaut Euch genau an, wie und was Euch geschieht.

Seid Ihr nur sauer auf Eure Eltern, dann gibt es andere Wege, sich auszusprechen und sich auch wieder zu versöhnen.

Fühlt Ihr Euch aber im täglichen Leben schlecht, oft schikaniert und eventuell sogar misshandelt, habt Ihr das Gefühl, ständig aufpassen zu müssen, dass Ihr ja nichts Falsches sagt oder tut, und führt Ihr im Alltag ein Leben, indem es keine Lebensfreude mehr gibt, dann ist es eine gute Idee, dass Ihr Euch jemandem anvertraut, der zuhören, einen guten Rat geben und helfen kann.

Das Gleiche gilt für Erwachsene, die den Missbrauch von Kindern oder schlechte Lebensumstände bemerken.

Im Buch Deutschland misshandelt seine Kinder steht auf Seite 210 dass das Bundeskinderschutzgesetz von 2012 festlegt, wer dabei zur Auswahl steht.

Zu benachrichtigen sind gegebenenfalls:

– Einzelpersonen, zu denen das Kind vertrauen hat oder die Einfluss auf die elterlichen Misshandler besitzen, wie beispielsweise ein Pfarrer, eine Patentante oder ein Sozialarbeiter

– Großeltern oder andere Verwandte des Kindes

– außerstaatliche Hilfsorganisationen

– Jugendamt

– Polizei und Staatsanwaltschaft

Quelle:

Deutschland misshandelt seine Kinder von Michael Tsokos und Saskia Guddat

https://www.droemer-knaur.de/buch/7875478/deutschland-misshandelt-seine-kinder

Dennoch möchte ich abermals betonen, das dies eine ernsthafte Sache ist; man ruft nicht einfach mal eben beim Jugendamt an, weil man auf seine Eltern sauer ist, weil man nicht auf die nächste Party gehen darf oder weil die Eltern „uncool“ regieren, sondern tut dies nur, wenn wirklich etwas vorliegt, das einem schadet, sei es auf die körperliche oder auf die seelische Art.

Auch den Erwachsenen sei gesagt, dass ich hier ganz bestimmt nicht dazu auffordere, Nachbarn und Bekannte zu bespitzeln und den Sheriff zu spielen, der alles anzeigt, weil diese Leute angeblich „asozial“ sind und „nichts anständiges“ machen.

Man sollte sich nur dann einmischen, wenn tatsächlich ein Fall von Kindesvernachlässigung oder Kindesmisshandlung vorliegt. Ansonsten macht man sich schuldig, andere Menschen grundlos zu schikanieren und Familien gegebenenfalls auseinanderzureißen.

Nachfolgend findet man unterschiedliche Links, die eventuell dabei behilflich sein können, die richtige Entscheidung zu treffen und die richtigen Ansprchspartner zu finden:

2 Links vom deutschen Jugendamt, das auch Erziehungshilfe leistet und Eltern berät findet man hier:

https://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/leistungen/wie-unterstuetzt-das-jugendamt/hilfen-zur-erziehung/

https://www.familie.de/eltern/jugendamt-bietet-hilfe-fuer-eltern-537421.html

In Österreich habe ich hingegen folgende Links gefunden:

Fragen zum Elternsein werden hier beantwortet und man informiert über Elternbildungsangebote in ganz Österreich

eltern-bildung.at

Informationen zu Familienberatungsstellen in ganz Österreich findet man hingegen hier:

familienberatung.gv.at

Akute Hilfe für Opfer:

Jugendnotmail:

https://www.jugendnotmail.de/

Weißer Ring:

https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung

Hilferuf-Portal:

https://www.hilferuf.de/forum/faq.php?faq=vb_faq#faq_new_faq_item

Österreichische Adressen:

Die österreichischen Kinderschutzzentren Hilfe und Schutz:

www.oe-kinderschutzzentren.at

Plattform gegen die Gewalt:

www.gewaltinfo.at/plattform/kinder

 

Die Kinder- und Jugendanwaltschaften der Länder unterstützen Kinder, wenn sie Gewalt erfahren haben:

kija.at – Kinder- und Jugendanwaltschaften

 

Eine anonyme online-Beratung bietet das Kinderschutzzentrum die Möwe:

Anonyme Online-Beratung der MÖWE

 

Disclaimer (Haftungsauschluss) für diesen Artikel

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s