Die Leute kommen auf die verrücktesten Ideen!
Neulich sah ich auf einem Flohmarkt süsse kleine Weihnachtsbäumchen in Zuckerhut-Form, die hübsch dekoriert waren.
Wenn man die ganze Dekoration dann abnimmt, bleibt ein grüner Kegel aus Steckschaum übrig, der mit einem gestrickten oder gehäkelten Kleid aus grüner Wolle bezogen wurde.
Das sieht dann so aus:
ANLEITUNG
Man braucht:
- 1 grünen Steckschaum-Kegel
- grüne Wolle
- Häkelhaken oder Stricknadeln (Rundstricknadel)
- Robusten grünen Wollfaden, Schnur oder Gummiband
So wird’s gemacht:
a) gehäkelter Baum
- Man häkelt das Tannenbaumkleid von oben nach unten, indem man immer mehr zunimmt.
- Dabei orientiert man sich an der Grösse des Steckschaum-Kegels. Das Tannenbaumkleid sollte ca. 3 cm länger sein, das das Steckschaum-Bäumchen.
- Letztendlich wird das untere Ende mit einem starken Wollfaden, mit Schnur oder mit Gummiband zusammengehalten und verknotet, nachdem der Steckschaumkegel mit dem Tannenbaumkleidchen bezogen wurde.
- Danach kann das Bäumchen auf beliebige Art dekoriert werden.
b) gestrickter Baum
- Das Tannenbaumkleidchen wird rund gestrickt.
- Der grosse Unterschied ist hier: Man strickt das Tannenbaumkleid von untenen nach oben, indem man zuerst ein kleines Bünchen strickt (eine rechts, eine links) und dann immer weiter abnimmt, bis man an die Spitze des Bäumchen gelangt ist.
- Dabei orientiert man sich an der Grösse des Steckschaum-Kegels. Das Tannenbaumkleid sollte ca. 3 cm länger sein, das das Stedckschaum-Bäumchen.
- Letztendlich wird das untere Ende mit einem starken Wollfaden, mit Schnur oder mit Gummiband zusammengehalten und verknotet, nachdem der Steckschaumkegel mit dem Tannenbaumkleidchen bezogen wurde.
- Danach kann das Bäumchen auf beliebige Art dekoriert werden.
c) Kissen-Alternative
- Wer keinen so kleinen Baum haben möchte, kann stattdessen eine dreieckige grüne Kissenhülle häkeln oder stricken, die er dann anschliessend mit bunten Knöpfen, und glitzernden Borten oder gar kleinen Palietten verziehrt.
- Dieses Bäumchen kann sogar weich und pflegeleicht (waschbar) sein.
d) grosse Baumattrappe
- Wer günstig eine Alternative zum Plastikbaum haben möchte, kann auch einen grünen Kegel aus Stoff nähen.
- Der Schnitt ist so ähnlich wie eine Viertel-Glocke, wenn man einen Glockenrock zuschneidet: Dazu schneidet man ein Teil aus, das einem Viertel eines Kreises gleicht und den dazu passenden Kreis als Boden des Baumes.
- 2 cm Nahtzugabe nicht vergessen und dann zuerst die Seitennaht und schliesslich den Kreis am Boden des Baumes festnähen (links auf links), die Baumhülle umrehen und füllen.
- Der Baum kann mit Kissenfüllmaterial gefüllt werden oder auch einfach nur mit zerknülltem Zeitungspapier.
- Danach kann man Stoffherzen annähen oder gar kleine Kugeln. Auch Holzanhänger, Borten und Schleifen sehen hübsch aus, Ja sogar eine Lichterkette kann man unter den Dekorationen verstecken, so dass der Baum im Dunkeln einer Konifere gleicht!
- Noch echter wird es, wenn man den genähten Baum-Kegel dann noch mit künstlichen Tannenguirlanden umwickelt. Dann kann die Baumattrappe wie auf dem Foto unten aussehen und genauso wie ein richtiger Weihnachtsbaum dekoriert werden.
Weitere Bastelideen für Weihnachten und andere nordische Weihnachtstraditionen findet man hier:
Die schönsten Blog-Beiträge für Herbst und Weihnachten
Ein reich und stimmungsvoll illustriertes Bastelbuch für Weihnachten, so wie es bei uns in Skandinavien traditionell auf dem Lande gefeiert wird, findet man hingegen hier:
Basteln für Advent und Weihnachten
Bildnachweis:
- Foto: NastyaSensei
- Foto: NVP-Verlag
- Foto: NVP-Verlag
- Foto: Norexy
- Umschlag: NVP-Verlag