Das Dilemma
Narzissten arbeiten im Verborgenen, denn sobald ihre wirklichen Absichten und Taten für alle sichtbar sind, wird ihr Umfeld sich gegen sie wenden.
Gleichzeitig arbeiten sie aber auch gezielt daran, die Wahrnehmung und sogar das Wahrnehmungsvermögen ihrer Mitmenschen zu beeinflussen.
Dies geschieht teilweise mit Belohnungen, die in Aussicht gestellt werden, mit direkten oder unterschwelligen Androhungen von Konsequenzen und durch Be- und Entwerten ihrer Opfer.
Daher bestehen eventuelle Zeugen letztendlich nur aus aus drei Gruppen:
– Narzissmus-Opfern
– und Menschen, die nur kurz aus der Ferne etwas beobachteten und sich schnell abwandten, da sie mit „so etwas“ nichts zu tun haben wollten
Keiner dieser Menschen wird vermutlich zu Gunsten der Wahrheit aussagen und genau angeben, was tatsächlich passierte, denn entweder können oder wollen sie es nicht sehen, was tatsächlich geschah.
Hinzu kommt, dass Narzissten auch stets darauf achten, dass ihre Opfer keine eigenständigen Beziehungen zu anderen Menschen entwickeln und dass eventuelle Bezugspersonen, Verwandte, Bekannte, Geschwister oder Freunde so raffiniert gegeneinander ausgespielt werden, dass sie es nicht einmal selbst merken, dass dies nicht zu ihrem Vorteil, sondern lediglich zum Schutz des Narzissten und seiner unlauten Machenschaften ist.
Daher sollte man vorsichtig sein, wenn der Narzisst einem unglaubliche, entrüstende Geschichten über andere erzählt. Zum einem wird höchstwahrscheinlich im gleichen Stil hinter dem eigenen Rücken geklatscht. Zum anderen ist es einfach eine Taktik des Narzissten, um einem glaubhaft zu machen, er stünde hinter einem und wolle mit “solchen Leuten” ganz bestimmt nichts zu tun haben.
Dem ist nicht so. Der Narzisst manipuliert jeden dort hin, wo er ihn haben will und bleibt in Kontakt, solange er für sich selbst einen Nutzen darin sieht.
Beweise vor Gericht
Wird ein Opfer dann dazu gezwungen, vor Gericht auszusagen, drohen ihm nicht nur Entwertung, Verstoß vom Narzissten und unter Umständen novh weitere negative Konsequenzen, das Opfer muss auch damit rechnen, lächerlich gemacht und selbst angeklagt zu werden.
Mögliche Retraumatisierung
Denn sowohl der Narzisst selbst, als auch sein Anwalt, werden alles daran setzen, das Opfer zu diskreditieren.
Dies kann durchaus eine sekundäre Traumatisierung beziehungsweise eine Retraumatisierung des Opfers auslösen.
Negative Erfahrungen auf ganzer Linie
Die meisten Opfer wissen das, wenn auch oft nur instinktiv, denn schliesslich ist es ihnen bislang fast immer so ergangenL; kaum jemand hat ihnen bislang geglaubt, wenn sie von den Schikanen berichteten, die Ihnen widerfuhren.
Wie sich Enttäuschungen manifestieren
Sie verloren somit auch den Glauben an die Gesellschaft, samt Sicherheit und die Rechtsstaatlichkeit, denn die einzigen Erfahrungen, die solche Opfer im täglichen Leben sammeln, sind jene:
Der Narzisst gewinnt dadurch, dass er teilweise verdeckt vorgehet, teilweise täuscht und lügt und zudem Methoden der Überwältigung anwendet.
Destruktives Signal
Dies setzt, ganz besonders für Kinder und junge Menschen, ein sehr destruktives Signal.
Sie lernen auf täglicher Basis, dass Ehrlichkeit, Offenheit, Anstand und ehrbares Verhalten nicht auszahlen.
Der Narzisst betrügt immer wieder und niemand sieht es.
Der Narzisst dedient sich der Überwältigung – und schon hat er, was er wollte!
Apathie und destruktive Taten
Seine Opfer können es ihm nicht nachweisen und somit entsteht eine Art Apathie, die entweder zu einer degrenerierenden Selbstzerstörung führt oder die Opfer gehen auf die Barrikaden – allerdings meist ohne eine vernunftbezogene Grundlage und oft mit verfälschten Idealen und verzerrten Vorstellungen, was Recht und Unrecht ist.
Konsequenzen für die Gemeinschaft
Dies hat gravierende Konmsequenzen – nicht nur für die einzelnen Menschen, die darin gefangen werden, sondern auch für die Gesellschaft, deren Rechtssystem und demokratische Ordnung hiermit graduell ausser Gefecht gesetzt werden kann.
Darumist es so wichtig, dass man dem Menschen seine Grundrechte nicht aberkennt und dafür sorgt, dass jeder fair und unständig behandelt wird und das sich tragbare Lösungen finden, mit denen man Unrecht bekämpfen kann.
Ansonsten verlieren nicht nur die Betroffenen den Glauben an die Zukunft, sie werden auch die Zukunft ihrer Mitmenschen negativ beeinflussen.
Quelle:
Der obige Text stammt aus dem Buch So leiden Kinder narzisstischer Eltern – und was man dagegen tun kann.
Hier findet man neben eingehenden, aber leicht verständlichen, Erklärungen des Sachverhalts auch Adressen und Hinweise, die dem Einzelnen hilfreich sein können.
Ein Artikel-Verzeichnis mit vielen weiteren Beiträgen über Narzissmus findet man hier.
Disclaimer (Haftungsauschluss) für diesen Artikel
Bildnachweis:
- Foto: NVP-Verlag
- Umschlag: NVP-Verlag