Narzisst-Amnesie
Redet man sich ein, dass die Dinge anders sind als der tatsächliche Sachverhalt, wird man sich diese Realität letztendlich aneignen, solange man es oft genug wiederholt und keine Gegenargumente oder Beweise zulässt, die dies widerlegen.
Auf diese Art verhindert der Narzisst, sich mit seinen eigenen (destruktiven) Taten auseinandersetzen zu müssen und braucht sich somit auch nicht damit zu beschäftigen, wie er zum tatsächlichen Sachverhalt steht.
Das heißt, er braucht keine damit verbundenen authentischen Gefühle zuzulassen und muss sich auch nicht mit seinem Gewissen auseinandersetzen. Dies ist ein Überlebensmechanismus, ohne den er vermutlich so wahnsinnig würde, dass er seinen Alltag überhaupt nicht mehr bewältigen könnte.
Daher baut er nicht nur automatisch ein Schutzschild vor sich auf, indem er prinzipiell alles abstreitet, er kann sich auch tatsächlich an Vieles nicht erinnern, zu dem er auf destruktive Weise beigetragen hat.
Somit wird er nicht selten aggressiv und streitet auf unverschämte Art den tatsächlichen Sachverhalt ab und unterstellt nicht selten seinen Opfern, selbst schuld zu sein oder gar zu lügen.
Dies ist eine Art „Narzisst-Amnesie“, die dadurch herbeigeführt wird, dass der Mensch im Grunde gut ist.
Wenn er dann gegen seine wahre Natur verstößt, und, wie der Narzisst, ständig abscheuliche Verbrechen begeht und eine Niederträchtigkeit an den Tag legt, die keiner mit sich selbst in Verbindung bringen möchte, dann hat dies zwangsläufig die Auswirkung, dass er sich von seinen Handlungen separieren muss.
Das nennt man dissoziative Amnesie.
„Bei der dissoziativen Amnesie (F44.0) fehlen der betreffenden Person ganz oder teilweise Erinnerungen an ihre Vergangenheit, v. a. an belastende oder traumatische Ereignisse.
Die Amnesie geht weit über das Maß der normalen Vergesslichkeit hinaus, d. h. dauert länger an oder ist stärker ausgeprägt. Das Ausmaß der Amnesie kann jedoch im Verlauf schwanken. Es können sich auch Erinnerungen vermischen und dadurch verfälscht werden. Der Betroffene kann dann nicht unterscheiden, ob Erinnerungen wahr sind oder nicht.“
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Dissoziation_(Psychologie)
Keine unproblematische Definition
Das Problem mit dieser psychologischen Definition ist nur, dass diese Amnesie-Definition dazu benutzt wird, um sowohl den Zustand des Täters, als auch der Opfer zu beschreiben, und das ist mir persönlich dann doch etwas zu brenzlig, denn hier können schnell ein paar sehr wichtige Unterschiede (nämlich Ursache und Wirkung) völlig außer acht gelassen werden.
Daher teile ich diese Definition lieber in „Täter-Amnesie“ (auf Englisch: selective amnesia of the narcissist) und „Opfer-Amnesie“ (auf Englisch: abuse amnesia) ein.
Der erste Begriff definiert den Zustand, unter dem der Narzisst leidet, der zweite, was einem Opfer passiert, wenn es entweder so gründlich traumatisiert, erneut traumatisiert (retraumatisiert) oder mit Vertuschungsversuchen und anderen Schikanen irregeführt wird.
Zwischen diesen beiden Definitionen besteht ein riesengroßer Unterschied!
Auf der einen Seite haben wir den Narzissten (Täter), der nicht hinschauen mag, wie schlecht er ist und was er alles verbrochen hat und sich deshalb lieber einen Gedächtnisschwund zulegt.
Auf der anderen Seite haben wir ein Opfer, dem so extrem zugesetzt wurde, dass es sich an nichts mehr erinnern kann oder möchte, weil entweder jegliche Erinnerung mit so extremen Schmerzen geistiger oder physischer Natur begleitet wird, dass es nicht auszuhalten ist, oder weil der Täter das Opfer einer Art Gehirnwäsche ausgesetzt hat.
Quellen:
Retraumatisierung
de.wikipedia.org/wiki/Retraumatisierung
Den Narzissten betreffend
Selective Amnesia des Narzissten:
narcissists-suck.blogspot.com/2008/05/article-on-selective-amnesia.html
Das Opfer betreffend
Emotionale Abschottung:
en.wikipedia.org/wiki/Emotional_detachment
Abuse Amnesia:
flyingmonkeysdenied.com/2016/01/02/what-is-abuse-amnesia
kimsaeed.com/2014/02/23/forgiving-the-narcissist-vs-abuse-amnesia
Der obige Beitrag stammt aus dem Buch Elterlichen Narzissmus verstehen.
Dort findet man alles zum Thema leicht verständlich erklärt. Dies kann u.a. helfen, sich zumindest mental von narzisstischen Eltern zu distanzieren, auf seine eigenen Rechte zu bestehen und fortan ein weitaus positivesres Leben zu führen, in dem es wieder viele Glücksmomente gibt.
Ein Artikel-Verzeichnis mit vielen weiteren Beiträgen über Narzissmus findet man hier.
Disclaimer (Haftungsauschluss) für diesen Artikel
Bildnachweis:
- Foto: NVP-Verlag
- Umschlag: NVP-Verlag