Warum Selbsthilfegruppen nicht jeden glücklich machen

silhouette of group of people between tree line

Mit Selbsthilfegruppen ist das so eine Sache. Das sieht man beispielsweise, wenn man die Beiträge in unterschiedlichen Facebookgruppen liest und Kommentare unter Artikeln zum Thema Narzissmus.

Dort klagt in der Regel jeder sein Leid, schreibt wie schlimm bestimmte Personen und Situationen sind, erwartet Gehör und nicht selten auch Mitleid.

Viele, die dann bereits erfahren haben, dass sie unter solchen Umständen selbst nicht gehört werden, weil auf diese Art niemand da ist, der zuhört, versuchen dann, selbst ein wenig Empathie zu zeigen, doch auch das klappt nicht immer wie erhofft, und so geschieht es im Internet nur all zu oft, dass sich keiner wirklich verstanden und angenommen fühlt.

Stattdessen endet es nicht selten damit, dass die Mitglieder einander hochschaukeln, ein gewisses Feindbild skizziert und letztendlich eine Opferhaltung eingenommen wird, was weder dem Einzelnen, noch der Sache dienlich sein kann.

Dies gilt leider auch für so manche Gruppe außerhalb der virtuellen Welt, und somit stellen nicht wenige Mitglieder schließlich desillusioniert fest, dass sie in der Gruppe nur eine sehr begrenzte Zustimmung erfuhren und an dem Gemeinschaftsgefühl nur solange teilhaben konnten, wie sie das Feindbild aufrechterhielten und sich innerhalb eines gewissen Rahmens bewegten.

Eine weitere Gefahr besteht bei solchen Gruppen darin, dass sie von Firmen mehr oder weniger diskret unterwandert werden, die ein ökonomisches Interesse an der Sache haben, wegen der man sich als Selbsthilfegruppe zusammenschloß. So etwas ist beispielsweise bei Patientenvereinigungen durchaus recht üblich. Oft werden den Mitgliedern Behandlungen, Hilfsmittel oder gar Medikamente vorgeschlagen oder es wird sogar innerhalb der Gruppe eine Übereinstimmung erschaffen, dass man sich doch auf diese Weise “helfen” lassen solle und dass man, wenn man da nicht mitmache, ein Dummerchen sei oder gar fahrlässig handle.

Auch passiert es immer wieder einmal, dass sich unter den vermeintlichen gleichgesinnten Mitgliedern auch Narzissten befinden (oder zumindest Co-Abhängige, die sich teilweise so wie ihr(e) Peiniger verhalten).

Somit sieht man leider auch nicht selten, dass nichtsahnende, ehrbare Mitglieder hinterrücks angegriffen werden und dies in Kauf nehmen, weil ihnen nicht bewusst ist, dass sich auch in Selbsthilfegruppen Narzissten oder andere Leute mit destruktiver Motivation einschleichen können.

Ich bin immer wieder überrascht, wie oft sich beispielsweise Opfer narzisstischer Gewalt auf die Seite des Angreifers stellen, wenn man versucht, ihnen zu Hilfe zu eilen!

Dies ist ein sehr interessantes Phänomen, das man übrigens auch im wirklichen Leben (und nicht nur im Internet) häufig antrifft. Nicht selten denken beispielsweise misshandelte Kinder oder Ehefrauen, dass sie diese Behandlung verdient hätten oder dass so etwas normal und legitim sei.

Was kann man dagegen tun?

Muss man zwangsläufig mit seinen Sorgen alleine bleiben?

Nein. Aber mann muss kritisch verbleiben und sich nicht alles gefallen lassen und sollte auch nicht alles mitmachen, nur weil es eine Gruppenübereinstimmung gibt, die dies befürwortet.

Und dann kann man sich auch Selbsthilfegruppen aussuchen, in denen eine gewisse ethische Übereinstimmung besteht, wie beispielsweise bei den Anonymen Alkoholikern oder bei den Anonymen Co-Abhängigen, wo man versucht, solchen Problematiken  mit einem Zwölf-Schritte-Programm entgegen zu wirken.

So leiden Kinder narzisstischer Eltern – und was man dagegen tun kann: Fakten, Adressen, Erklärungen, Hilfe und Selbsthilfe

Quelle:

Der obige Text stammt aus dem Buch So leiden Kinder narzisstischer Eltern – und was man dagegen tun kann.

Hier findet man neben eingehenden, aber leicht verständlichen, Erklärungen des Sachverhalts auch Adressen und Hinweise, die dem Einzelnen hilfreich sein können.

Ein Artikel-Verzeichnis mit vielen weiteren Beiträgen über Narzissmus findet man hier.

Monatlicher Gratis-Newsletter

Disclaimer (Haftungsauschluss) für diesen Artikel

Wichtiger Hinweis für Kinder narzisstischer Eltern und andere misshandelte Kinder, die noch unter 18 sind

Bildnachweis:

  1. Foto: Daan Stevens (Die auf dem Foto abgebildeten Personen haben nichts mit dem Thema zu tun und sind lediglich Fotomodelle)
  2. Umschlag: NVP-Verlag

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s