Nachfolgend findet man eine kleine Liste von Links zu Rezepten aus unserer Küche, die ständig wachsen wird, denn wir haben haben ja fast jeden Tag irgendetwas übrig, das an den darauf folgenden Tagen recycelt wird.
Wer sein Essen recycelt (oder eher upcycelt!), statt es wegzuwerfen, der spart nicht nur viel Geld, er hilft auch der Natur und leistet einen wichtigen sozialpolitischen Einsatz.
Da wir eine globale Marktwirtschaft haben, werden die Preise für Mais, Reis etc. global festgesetzt, was bedeutet, dass die Rohwaren für uns in den Industrienationen verhältnismässig billig sind, doch für die Armen in den Ländern der Dritten Welt oftmals unerschwinglich werden.
Dennoch sollte man sich nicht gezwungen fühlen, partout aufessen zu müssen oder Essen zu verwendet, das weder schmeckt, noch gesund oder einwandfrei ist.
Denn wenn man davon krank wird oder geisitigen Schaden erleidet (wie beispielsweise Kinder, die von ihren Eltern gezwungen wurden, etwas aufzuessen, das sie nicht essen wollten), dann werden dafür letztendlich mehr Ressourcen ver(sch)wendet werden, als wenn man das, was nicht mehr gut war oder was nicht schmeckte oder was man einfach nicht mehr wollte, einfach in den Müll tut.
Doch generell ist es eine gute Idee, Essensreste weiter zu verwenden – wenn sie novh gut und wohlschmeckend sind und man sich damit auch keine aufgezwungene Fettleibigkeit einhandelt.
Um sicher zu gehen, dass die Essensreste weiterverwendet werden können, sollte man das übrig gebliebene Essen schnell abkühlen und dann gut zugedeckt im Kühlschrank bei ca. 2 – 4 Grad Celsius aufbewahren.
Leckere Ideen für Resteverwertung findet man hier:
- Frikadellen, Gemüse, Reis und Brot übrig hat: Maissalat mit Wrapp und Fleischbällchen
- Resteverwertung für Weihnachten: Reispfannkuchen mit Fruchtsauce oder Obst
- Wenn gekochte Bohnen übrig sind: Gerichte mit grünen Bohnen (Salat, Suppe etc.)
- Wenn man zu viel Milch gekauft hat: Dickmilch selber machen
- Schrumplige Äpfel recyclen: Æbleflæsk – Speck mit Äpfeln
- Gekochte Eier recyclen: Sardellen-gefüllte Eier
- Wenn man gekochten Grünkern oder Dinkel übrig hat: Grünkern-Muffins mit roten Beeten
- Brot, Frikadellen und Majonnaisesalat recyclen: Schwedische Brottorte mit Fleischbällchen
- Wenn Nüsse und Obst übrig sind: gesundes Eis zubereiten – unterschiedliche Rezepte
- Übriggebliebenen Kohlrabi recyclen: Suppe, Salat oder belegtes Brot mit Kohlrabi – 3 Rezepte
- Brot und Fischreste recyclen: Stjerneskud, Luxus-Smørrebrød mit Fisch und Krabben
- Linsengericht recyceln: Gemüsefladen oder Frikadellen aus den Resten eines Linsengerichts (3.Rezept, am Ende des Artikels)
- Alte Kekse und Schokoladenreste recyclen: kleines Schokoladentörtchen à la kalter Hund
- Frikassé-Rest recyclen: Tarteletter – dänische Pasteten mit Füllung
- Fleischreste, Brot und Salat recyclen: Puten-Sandwich mit Salat
- Kuchen, Obst, Schmand und Schokolade recyclen: Platte mit Kuchen mit Obst und gefrostetem Schokoladendessert mit Baileys
- Traditionelle dänische Resteverwertung des Abendessens: Wie man dänische Smørrebrød macht – ANLEITUNG / GUIDE
- Wenn Möhren und Mais übrig sind: Möhren-Mais-Pfannkuchen als Hauptgericht
- Alten Kuchen, Obst, Butter, Fischkäse oder Pudding recyclen: Himbeermuffin mit Buttercreme
- Wenn Brot und Gemüse übrig sind: Veganes Smørrebrød
- Spargelrest und Kartoffelrest recyclen: Altmodische dänische Spargelsuppe mit Kaviar
- Braten- oder Aufschnittrest und Brötchen recyclen: Traditionelles dänisches Ribbenstegsandwich – Brötchen mit Schweinebraten
- ältere Eier und Tomaten verwerten: Eier in Tomatensauce als Hauptgericht
- Apfelmus, Kekse, Semmelbrösel oder Sandkuchen recyclen: Æblekage – dänisches Apfeldessert und Apfelkuchen – Herkunft und 2 Rezepte
- Kürbis-Reste recyclen: Kürbispfannkuchen
- Wenn Beeren und Dickmilch übrig sind: Skandinavisches Erdbeer-Dessert mit Birkenzucker und saurer Milchcreme
- Wenn man Möhren, Gurke und Avocado übrig hat: Möhrenpastete auf Gurke mit Avocadosalsa
- Wenn Möhren Frostschäden haben: Verwendung, Hygiene und Rezepte ¤ When carrots are damaged by frost: use, hygiene and recipes
- Resteverwertung: Kohlsalat mit Möhren-Innerem ¤ Food from scraps: cabbage-salad with the inside of winter-carrots
- Resteverwertung: Gemüsegericht mit Blättern von Radieschen, Blattkohl und Spinat ¤ Food from scraps: vegetable-dish with radishes and collard greens
- Resteverwertung: Radieschen-Pfannkuchen mit Blättern und Salat ¤ Food from scraps: omelet with radishes and leafs
- Resteverwertung: Pellkartoffelsuppe mit Löwenzahn ¤ Dandelion-soup with potatoes – vegan
- Resteverwertung: Suppe mit Wintermöhren und Kartoffeln ¤ Food from scraps: soup with winter-carrots and potatoes
- Resteverwertung für Gurkenschalen und -enden: Gurkenrelish ¤ Food from scraps: cucumber-mustard-relish from cucumber-peel
- Reichlich Zwiebeln und Senf im Haus, aber kein Tomatenmark: Zwiebelpizza mit Senf und Cheddar
- Keine Tomaten im Haus, aber Rote-Beete und Obst übrig: Rote Beete-Pizza ¤ Beetroot-Pizza
- Resteverwertung: Müslikuchen mit Obstschalen und Nougat ¤ Food from scraps: musli-cake with nougat and apple/pear-peel
- Keine Milch im Haus, aber Haferflocken: Rezept: Hafermilch selbst machen ¤ Homemade oatmilk – recipe
- Keine Petersilie im Haus: Kann man Karottengrün essen? ¤ Can one eat carrot tops?
- Kann man Kohlrabiblätter essen? – Erklärung und Rezept
- Kann man Broccoli-Blätter essen? ¤ Can you eat the leafs of broccoli?
- Kein Spinat im Haus? Kann man die Blätter von roten Beeten als Ersatz nehmen? ¤ Can you eat the leafs of beetroots?
- Aus Schalen und von der Wiese: Limetten-Apfel-Holunderblüten-Gelee ¤ Made from peel and wild flowers: lime-apple-elderberry-flower-jelly
- Nektarinen-Zitrus-Melonen-Weintraubengelee aus Resten ¤ Food from scraps: Nectarine-citrus-melon-grape-jelly
- Wenn Nüsse, Rosinen und Kerne zu alt werden: als Müslibar recyceln ¤ Recipe: recycle old nuts and raisins and seeds for flapjacks
Weitere Umwelttipps findet man hier:
Andere Tipps für Natur, Gesundheit und alternatives Leben findet man hier.
Bildnachweis:
Fotos: NVP