Springfrosch im Garten und warum Wasser im Garten wichtig ist ¤ Agil frog in the garden and why it is important to have water in the garden

DEUTSCH

Der deutsche Text steht unter dem englischen

SAM_5204

ENGLISH

The other day we saw this frog in our garden:

https://en.wikipedia.org/wiki/Agile_frog

In the video below you can see why in it’s call Springfrø in Danish and something similar in German, it really jumps very far. As a matter of fact, it can jump up to two meters in one go!

Springfrø

It sadly says on the Danish Wikipedia-site that it appears to be extinct or at least missing in large parts of the Danish Kingdom, which is really a shame.

This makes me realize once again why it is so important to have a natural garden.

You can read more about it here:

 

 

SAM_5214

DEUTSCH

Neulich sahen wir diesen Frosch im Garten. In der Tat haben wir so viele Frösche und Kröten, dass man aufpassen muss, wohin man tritt.

Das ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass man, wenn man seinen Garten konsequent als Naturgarten umgestaltet, die Natur sich innerhalb von kürzester Zeit regeneriert.

Wie man dies preiswert und unproblematisch tun kann, sieht man hier:

 

 

Jetzt wird mir auch so richtig bewusst, dass ein Teich im eigenen Garten kein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit für Mensch und Tier.

Mehr kann man hier lesen und beobachten:

 

 

Auf dem obrigen Video kann man sehen, warum er Springfrosch heisst; er springt wirklich sehr weit.

Mehr kann man hier lesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Springfrosch

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10691.html

SAM_5217

Auf der Nabu-Seite steht übrigens, dass man jetzt im Sommer daran denken sollte, den Vögeln etwas zu Trinken zu geben.

Ich denke, das ist ein Tipp in eigener Sache, denn wenn man es nicht tut, fressen sie einem einfach die Beeren weg!

Dänemark Reiseführer_image39

Wer sich für den Südosten Dänemarks interessiert, findet in dem unteren Buch unterschiedliche Ausflüge, die unsere B&B-Gäste in der Regel bevorzugen und andere Dänemark-Tipps.

Es ist reich illustriert und zeigt mit vielen bodenständigen Fotos die Gegend, in der die Autoren leben:

Ausflüge auf Lolland, Falster und Seeland

Dänemark_Reiseführer_1_Cover_2FINAL

Credits:

Pictures and book-cover: NVP-Verlag

11 thoughts on “Springfrosch im Garten und warum Wasser im Garten wichtig ist ¤ Agil frog in the garden and why it is important to have water in the garden

    • Danke für deine lieben Worte. Ja, wir sehr ökologisch und recyceln alles und das sieht man auch wirklich am Garten. Du wirst lachen, aber es ist hier so schlimm, dass wir wirklich aufpassen müssen, dass wir auf keine Tier treten. Dadurch dass so wenig Leute ihren Garten ganz ökologisch und natürlich haben, hat sich das anscheinend in der Tierwelt herumgesprochen und wir sind sozusagen ein grosses Flüchtlingslager für wilde Tiere und Insekten geworden.
      Als ich die Links für den Beitrag herausgesucht habe, wurde mir klar, dass Frösche vielerorts schon sehr selten geworden sind.
      Liebe Grüsse zurück von Liv aus dem hohen Norden

      Liked by 1 person

  1. Sehr schöner Eintrag.
    Wir haben oft Frösche in unserer “Grube” (da wo die Wasseruhr eingebaut ist und die Getränkekisten gelagert werden). Die finden das dort offenbar schön kühl …
    Was die Vögel betrifft, die werden bei uns regelmäßig mittels einer Vogeltränke versorgt, in welcher sie auch gern baden. Ihnen dabei zuzuschauen, ist schöner als jeder Kinofilm. LG

    Liked by 1 person

    • Danke für deinen lieben Kommentar. Ja, das kann ich mir vorstellen, dass sie sich da bei euch wohlfühlen. Das ist so ein typischer Ort; das habe ich in meiner Kindheit auch öfter mal gesehen, dass sich Frösche so einen aussuchen. Es ist schön nass, dunkel und im Sommer herrlich kühl. Toll, dass ihr auch an die Vögel denkt. Wir hatten neulich aus Versehen alle Regentonnen geleert und das rächte sich dann sofort: die Vögel sind über Rips und Kirschen hergefallen! Na ja, die armen Viercher haben ja auch Durst und unser Teich ist schon wieder fast leer. Stell dir das mal vor: 30 Kubikmeter verdampfen einfach so innerhalb von wenigen Monaten und bei uns ist es noch nicvht einmal richtig heiss!
      Freut mich, dass bei Euch die Vogel so unterhaltend sind. Bei uns stellen sie auch so einiges an, aber es hält sich in Grenzen, beziehungsweise spielt sich in sicherer Höhe ab, denn Fluffy und andere Katzen holen sich ganz schnell ein geflügeltes Mittagessen, wenn die nicht aufpassen.
      liebe Grüsse zurück

      Like

    • Ja, das ist eine Menge, und das passiert seit Neustem jedes Jahr im Sommer, seit es so trocken ist. Dieses Jahr hatte der Teich sich erst wieder im Februar gefüllt, und dann war es so schnell wieder weg. Ich verstehe auch nicht, dass es so schlimm ist, denn wir haben ringsherum hohe Bäume, somit sollte doch gar nicht so schnell gehen, denn der Teich liegt mehr oder wenig im Schatten…

      Like

    • Ja, da war ich auch überrascht, wie weit der gesprungen ist und gleich mehrmals!
      Ich habe ihn zunäcvhst auch nicht wahrgenommen, denn ich dachte, er sei ein Blatt. Doch meine Kinder sgaten, ich solle aufpassen, da sei ein Frosch. Hier sind wirklich wahnsinnig viele und auch unterschiedliche Arten. Man muss wirklich aufpassen, wo man hintritt, denn wir haben in diesem Jahr das Gras noch nicht gemäht und da wir die Einzigen sind, die alles total auf öko machen, ist unsere Garten mittlerweile zum Flüchtlingslager für Tiere und Insekten geworden..

      Liked by 1 person

      • Ja, so einen Frosch habe ich noch nie gesehen. Sehr schön, und so sprunghaft. 🙂 Bei uns sieht man meistens Teichfrösche, oder seltener Erdkröten. Ich glaube u.a. in der Eifel gibt es ein großes Vorkommen von Moorfröschen, die sich während der Balzzeit blau färben. Die würde ich auch gerne mal sehen.
        Das ist sehr schön, dass sie bei euch einen Lebensraum finden, während drumherum abgemäht wird. Bei uns ist das ja ähnlich mit dem Abmähen. Es gibt in dem Bereich, in dem sich mein Garten befindet, genau drei Gärten, in denen es etwas natürlicher zugeht. Der Rest ist “ordentlich gepflegt”, teils frei von jeglichem Unkraut und einige versprühen auch Glyphosat. Und die Weinberge rund um die Gemeinde sind fast durchgehend eine ökologische Wüste. – Da wächst nur ganz wenig, und die letzten Reste von Hecken werden entfernt.

        Liked by 1 person

  2. Ja, von den blauen Fröschen habe ich auch gehört beziehungsweise gelesen. Sie scheinen aber nur während der Laichzeit blau zu sein:
    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10690.html
    und dann anscheinend nur die Männer!
    Ja, dass totale Niedermähen ist wirklich furchtbar und auch das Glyphosat. Da hast Du recht! Es ist unglaublich, dass die Leute so etwas heutzutage noch kaufen!
    Bei uns führen die meisten Gecshäfte das nicht mehr, und was machen die Leute? Fahren nach Deutschland, um es im Grenzhandel zu kaufen! Unglaublich!!! Dabei ist der Ramsch ganz schön teuer. Doch die Leute wollen sich nicht abmühen und gehen, um etwas Bewegung zu bekommen, lieber ins Fitnessstudio, denn Gartenarbeit scheint ihnen nicht fein genug zu sein. So kommt es mir jedenfalls immer vor. Ob es wirklich so ist, ist ne andere Sache.
    Dabei ist diese planmässige chemische Unkraubekämpfung in Dänemark für Privatpersonen verboten, hat uns einmal ein Nachbar erzählt, der Chemiker war, und der glücklicherweise dafür gesorgt hatte, dass auch die anderen Nachbarn mitziehen mussten. Weiss nicht, wie das Gesetz heute ist, denn das war vor mehr als 20 Jahren. Doch das Bewusstsein ist zumindest da.
    Ich muss aber auch sagen, wenn ich schon die Wörter “ordenlich gepflegt” und “anständig aussehen” höre, sträuben sich bei mir alle Nackenhaare.
    Es ist unglaublich, wie dickköpfig viele auf ihr “Recht” behaaren, die Natur mit Pestizidien, Düngemittel, Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien zu verschmutzen! Dass wir alle ein Recht haben sollten, weiterhin Wasser zu trinken und überhaupt auf diesem Planeten zu leben, schert sie kaum. Sie verstehen nicht, dass sie selbst aktiv dabei sind (und nicht die Politik), uns den Lebensraum mit dem zu nehmen, was sie sich durch Werbung und Gruppenzwang (“anständig” und “ordentlich gepflegt”) aufschwatzen lassen.
    Traurig ist auch, dass das, was viele als “anständig und ordentlich gepflegt” ansehen, in Wirklichkeit potthässlich ist.
    Zu unserer eigenen Wiese muss ich allerdings noch sagen, dass wir sie durchaus ab und an mal mähen, aber nie diesen grässlichen künstlichen Rasen haben und ansonsten das Meiste des Gartens wild belassen, damit die Tiere trotzdem ihren Lebensraum nicht verlieren. Das funktioniert. Man braucht also nicht unbedingt eine meterhohe Wildniss auf jeden Zentimeter des Gartens zu haben. Solange man keine giftgrünen Rasenflächen hat und nur ab und an mäht und nie zu weit herunterschneidt, sieht es trotzdem gut aus und die Tiere werden nicht verjagt.

    Liked by 1 person

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s