DEUTSCH
Den deutschen Text findet man unter dem englischen
ENGLISH
While experts still argue why the bees are dying around the globe, for us the answer seems simple:
In a wild garden, where no chemicals are used, the wildlife simply flourishes and prospers.
On the video below you can watch the bees pollinating our blackberries. They are extremely busy and hard-working and we have many different types of bees, who love that we don’t only have fruit trees and bushes, but also a plenitude of wild flowers – almost all year round. I think the last thing is half of our success, because even if you don’t poison them, if they have nothing to eat at times where the fruit trees don’t bloom, they also die.
The video is below (among the German text), but you can also read more here:
DEUTSCH
Wenn man genau hinschaut, sieht man überall kleine Bienen – und das, obwohl sich nicht alle gerne filmen lassen. Weniger als die Häfte der Bienen macht unbeirrt weiter, während der Grossteil erst einmal auf Stand-by ist und wartet, bis ich mit dem Filmem fertig bin.
So ist es eigentlich immer. Ich verstehe mich eigentlich ganz gut mit denen, aber wenn ich zu dicht rangehe, fliegen sie doch erst einmal weg und warten, bis ich fertig bin.
Dass wir kein Bienensterben bei uns auf dem Hof haben, hat vermutlich zwei Gründe:
Erstens spritzen und düngen wir nicht, wir haben also keinerlei Chemie im Garten.
Zweitens haben wir sehr viele Wildkräuter, die wir auch stehen lassen, denn ich habe gemerkt, dass die Bienen sich von ihnen ernähren, wenn die anderen Bäume und Büsche nicht mehr oder noch nicht blühen. Denn es ist schliesslich auch so, dass selbst wenn man die Bienen nicht vergiftet, sie auch sterben, wenn sie die Hälfte des Jahres nichts mehr zu essen haben.
Bienenhotels haben wir übrigens keine, denn in einem wilden Garten gibt es einfach so unglaublich viele Möglichkeiten, irgendwo unterzuschlüpfen, dass dies nicht notwendig ist.
Wie unglaublich fleissig unsere Lieblinge sind, kann man auf diesem Video sehen, obgleich die meisten sich eher zurückhalten, weil ich auf weniger als 10 cm rangehe.
Mehr über den Naturgarten kann man auch hier lesen:
In dem obrigen Buch hingegen beschreibe ich, wie der Alltag auf unserem Hof im Sommer aussieht und führe auch ein bisschen durch teilweise auch völlig unbekannte Orte, die man als normaler Dänemarkreisende eher nicht so besucht.
Viele Fotos und ein paar Rezepte runden das Ganze ab.
Das Buch findet man hier:
Credits
pictures and book-cover: NVP
Vor zwei Jahren noch, kamen auch Bienen und Hummeln zu mir auf den Balkon. Haben sich am Purpurglöckchen zu schaffen gemacht und es war eine Freude sie zu beobachten. Doch dieses Jahr bisher noch keine einzige gesehen. Schade.
LikeLike
Das ist aber schade. Vielleicht kommen sie ja etwas später noch wieder zurück? Wenn nicht, vielleicht hilft es, wenn du auf dem Balkon echten Lavendel und vielleicht auch ein paar Wildkräuter pflanzt? Doch da ist es schwierig, wenn man diese fertig im Supermarkt oder im Baumarkt kauft, denn die sind oft mit Insektizidien und anderen Chemikalien vollgepumpt und enden oft damit, die Bienen zu vergiften, die sie eigentlich anlocken sollten… daher ist es vielleicht besser, wenn man Pflanzen selbst aus Samen zieht, die man entweder kauft oder irgendwo sammelt.
LikeLiked by 1 person
Ja, das ist bedauerlich und sehr schade.
Ich muss mal schauen, was man da noch machen kann in Zukunft, dass sich doch mal wieder Bienen und Hummeln zu mir verirren.
LikeLiked by 1 person
Das ist toll, wenn du da was findest! Manchmal ist es so einfach, dass man Dinge aus Essensresten selbst ziehen kann, wie beispielsweise Kiwis. Hast du das schon mal gemacht? Hier kannst du sehen, wie es geht:
https://newvisionspublications.wordpress.com/2020/03/06/samen-sammeln-um-kiwipflanzen-selbst-zu-ziehen-anleitung-%c2%a4-how-to-save-your-own-kiwi-seeds-to-grow-your-own-plants/
Auch aus Tomaten und Paprika kannst du selbst Pflanzen ziehen, ohne dass es dich was kostet oder gar aus Zitronenkernen. Alle diese Pflanzen würden den Bienen imn Sommer Nahrung geben. Dann brauchst du aber auch noch etwas, dass im Herbst blüht. Bei uns sind das dann dxie disteln oder andere Wildkräuter. Wüsch dir viel Glück dabei, denn es ist eine schöne Sache.
LikeLiked by 1 person
Danke für deine Tipps. Ich muss schauen, was ich in Zukunft machen werde. Vielleicht könnte ich ja im nächsten Jahr eine bunte Blumenwiese ins Hochbeet machen, nur wo bekomme ich guten Samen her?
LikeLiked by 1 person
Gute Frage! Spontan würde ich sagen: einfach am Wegrand wilde Blumen und Kräuter (Unkraut) klauen! Oder du machst es so, kauftst Samen von Gräsern und wilden Blumen, oder noch besser: nimmst einfach die Samen von deinen Essensresten und tust ihn mit Erde in einen Topf und wartest, was bei rauskommt. Wenn die Pflanzen blühen, freuen sich die Insekten. Du wirst lachen, aber auch Kohl, Salat, Möhren, Rettich, Radieschen, schnittlauch, Zwiebeln, Sellerie und so vieles andere kann schön blühen und dann hast du wieder Samen und mal ganz ungewöhnliche Dinge in deinen Töpfen, die weder gedüngt, noch gespritzt sind. Wenn du keine Erde kaufen möchtest, mach selbst welche aus Gemüse- und Obstschalen, Kaffegrums und ein wenig benutztes Papier/Pappe. Wenn du keine Töpfe hast, nimm Joghurtbecher, Ölflaschen und dergleichen… kann man alles gratis bekommen und braucht den Müll dann nicht zu recyceln/wegbringen.
LikeLiked by 1 person
Das sind alles super Ideen und Tipps. Aber ob ich das hier umsetzen kann, glaube ich kaum.
Mein Mann und ich wohnen in einer 1-Zimmerwohnung. Wir haben eine kleine Küche, mit wenig Stell- und Arbeitsflächen. Das Bad ist ohne Fenster und quatratisch klein. Und der Balkon ist jetzt schon mit allem möglichen voll. Da werde ich kaum noch ein Plätzchen finden.
Sollten wir aber mal wieder unseren Balkon umgestalten oder eine bezahlbare größere Wohnung haben, dann kann ich vielleicht den ein oder anderen Vorschlag von dir umsetzen.
Vielen Dank.
LikeLiked by 1 person
Ich wusste nicht, dass ihr nur eine 1-Zi-Whg habt. Aber wenigstens habt ihr einen Balkon! Ich finde, das ist das Wichtigste! Und toll ist es, dass ihr alles so grün wie möglich macht!
LikeLiked by 1 person
Ja, ich mag Pflanzen, auch wenn ich nicht immer den grünen Daumen habe. Nicht alles gelingt und ich hatte mit vielen Blumen schon Pech, egal ob Balkon- oder Zimmerpflanzen.
Auf dem Balkon hatte ich schon oft eine Ungezieferplage und so einige Arten von Zimmerpflanzen gehen mir ein. Die mögen mich nicht. 🙂
Andere gelingen prächtig und davon ziehe ich mir immer Ableger.
LikeLike
Sehr schön
LikeLiked by 1 person