Warum ich Disteln liebe ¤ Why I love thistles

DEUTSCH

Den deutschen Text findet man unter dem englischen

 

ENGLISH

I love thistles because they are beautiful, very useful for both man and creature, but also because of their flowers, who are beautiful when in bloom, but even more beautiful once they fade away into a soft silky fluff that feels as gentle as silk on your skin.

SAM_9830

DEUTSCH

Diese Bilder wurden an einem ganz normalen Sommertag aufgenommen.

Unten kann man sehen, dass auf dieser zufälligen Aufnahme 1 Biene und 2 Hummeln zu sehen sind. So beliebt sind Disteeln bei unseren kleinen fliegenden Freunden!

 

Während das Basteln von Insektenhotels momentan weitgehend sehr beliebt ist, die angelockten Bewohner werden nicht lange bleiben, wenn sie nichts zu fressen haben – und zwar brauchen sie nicht nur Nahrung für ein paar Wochen, in denen Gartenblumen und Obstbäume blühen, sondern vor allem zuverlässige Nahrungsquellen in den Monaten davor und danach.

Da kann beispielsweise die Distel sehr hilfreich sein.

 

Hier kann man sehen, welche Tiere Disteln lieben:

https://pagewizz.com/welche-tiere-lieben-disteln-38149/

SAM_9832

Doch auch Distelöl ist ein wichtiges und gesundes Nahrungsmittel.

Darüber hinaus können unterschiedliche Teile von verschienen Distelarten ebenfalls für kulinarischische Zwecke oder als Heilpflanze verwendet werden.

 

Wer den Mut hat, eine wilde Naturwiese in seinem Garten Raum zu geben, der wird reichlich belohnt.

Wir haben dieses Jahr die Wiese hinter unserem Hof ganz wild wachsen lassen und waren sehr überrascht, was sich da alles an Kräutern und Heilpflanzen zeigte!

Darüber hinaus war diese grüne Oase schnell voller Leben, da nicht nur Insekten, sondern auch viele andere Wildtiere, teilweise auch recht grosse, schnell einzogen.

SAM_0414

Wer Distel sagt, denkt in der Regel an Stacheln. Wer hatte gedacht, dass eine Diestel auch unglaublich weich und zart sein kann und sich sanft wie Rohseide auf der Haut anfühlen kann?

 

Früher wurde aus den Fasern der Brennessel das Nesseltuch hergestellt.

Heute ist Nesselstoff zwar ein Baumwollstoff, doch dies zeigt, dass man aus der Watte einer verblühten Distel durchaus eine sehr feine Alternative zu Seide und Baumwolle herstellen könnte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nesseltuch

SAM_0410

Auch wenn “Flower of Scotland” (siehe letztes Video unten im Post) sich nicht auf die Distel bezieht, sondern auf die Jugend Schottlands, wenn auf der einen Seite die Distel als Metapher für Stolz und Standhaftigkeit der Schotten verwendet wird (siehe Video unten), auf der anderen Seite dann aber unter der Definition von Weg-Distel auf Wikipedia steht “Die Art fehlt in Südwesteuropa. In Skandinavien und England kommt sie nur synanthrop vor.”, dann weiss man, man hat ein Problem. (Eigentlich zwei, denn hier müsste eigentlich die britischen Inseln stehen und nicht England…) Doch davon abgesehen, syanthrop bedeutet, dass die Pflanze nur noch an den menschlichen Siedlungsbereich angepasst vorkommt.

 

Sobald dieser sich weiter ausbreitet, wird es auch mit der Pflanze vorbei sein, die seit Menschen gedenken als so zäh und widerstandsfähig gegolten hat, dass sie die Grundlage für dieses Metapher genommen wurde.

 

Die Wurzeln einer Distel können bis zu sechs Meter tief in die Erde reichen. Somit übersteht sie jede Trockenheit und da sie gut darin ist, sich zu vermehren und mehr oder weniger überall wächst, hätte sie eigentlich überall überleben sollen…

Doch der Mensch ist noch zäher und wenn er etwas nicht haben will, dann wird es aufhören zu existieren.

 

Darum ist es wichtig, dass man nicht jedes “Un”kraut aus dem Garten verbannt.

Disteln haben ein wichtigen Funktionen; sie sind u.a. eine Nahrungsquelle für Hummeln und Bienen, wenn es ansonsten kaum noch Nahrung für sie gibt.

 

Doch auch Distelöl, Naturmedizin und eventuell noch viele andere Dinge könnten aus der Distel gewonnen werden, wenn man sie effektiv nutzen würde.

Vielleicht sollten wir doch eher Einsicht zeigen und versuchen, uns auf das zu besinnen, wo wir einst herkamen und die Anmutigkeit der graziösen Grösse um uns herum wieder wahrnehmen und uns damit vereinen bevor wir herausfinden, wie zerbrechlich unsere Welt wirklich ist.

 

 

35 thoughts on “Warum ich Disteln liebe ¤ Why I love thistles

  1. So eine bunte und vielseitige Wildblumenwiese ist immer wunderbar anzuschauen. Außerdem ist dort immer etwas los – Bienen summen, Hummeln brummen und Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte.
    Ich mag sowas. 🙂
    Sonnige Sommergrüße von Rosie

    Liked by 1 person

  2. Ich mag Disteln auch sehr! Und hab mich jetzt sehr über die schottische Musik gefreut, Sohn und Schwiegertochter waren schon zweimal in Schottland, haben sich dort sogar verlobt, und schwärmen sehr von diesem Land!
    Liebe Grüße
    Monika.

    Liked by 1 person

    • Hallo liebe Monika! Das freut mich aber, dass dir die Musik so gut gefällt! Es ist immer schön, Gleichgesinnte zu finden! Ja, Schottland hat eine wundervolle Natur! Aber Nordengland ist auch nicht übel… Da an der schottischen Grenze ist die Natur teilweise ähnlich. Aber recht hast du, wir lieben den Norden ja auch sehr, und dabei ist es eigentlich egal, ob das der skandinavische oder eher der nordatlantische Norden ist. Wir haben uns immer dort zuhause gefühlt. Vielleicht ergeht es dir ähnlich? Wir wohnen aber hier, weil mein Mann besser hier arbeiten kann, denn es gibt nicht zu viele Leute, die in GB skandinavische Sprachen lernen wollen… da hatte er dann damals irgendwas an der Uni dort machen müssen und somit ist er dann doch hier hier gelandet…
      ganz liebe stachlich-weiche Distelgrüsse von unserer wilden Wiese sendet dir Liv

      Liked by 1 person

      • Hallo, liebe Liv,
        ich mag den Norden auch sehr, auch den meines eigenen Landes, da war ich auch schon mehrfach im Urlaub, in den anderen nordischen Ländern leider noch nicht. Kann ja vielleicht mal wieder nachgeholt werden.
        Über die stachlig-weichen Distelgrüße freu ich mich, liebe zurück,
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Hallo liebe Monika, danke für deine lieben Grüsse und natürlich grüsse ich auch zurück. Wo in Norddeutschland hast du denn schon Urlaub gemacht? Gibt es da etwas, das dir besonders gefällt? Bei uns steht immer noch die Brombeerernte an; war fast die halbe Nacht wach, um noch Beeren von einem Gefrierschrank in den anderen verfrachten zu können, denn der eine war leider dabei, seinen Geist aufzugeben. Zum Glück haben wir noch alles retten können. Jetzt bin ich schon wieder beim Einmachen und Einfrieren. Bei der Hitze ist das gar nicht mal so schlecht, wenn man ne Weile vor dem offenen Gefrierschrank stehen muss… Im Wiunter ist das ja eher unangenehm. Aber jetzt geniesse ich es schon fast. So, jetzt muss ich glaeich weiterpflücken…

      Liked by 1 person

      • Hallo, liebe Liv,
        in Norddeutschland in Norddeich und Umgebung, und auf Norderney. Mir gefällt die gesamte Nordseeküste, wir waren auch schon des öfteren an der holländischen, auch so herrlich! Und auf Ameland!
        Ach, du liebe Güte, das ist Arbeit, umpacken, weil ein Tiefkühlschrank den Geist aufgibt! Gut, daß ihr alles retten konntet, und das stimmt, bei der Hitze macht es richtig Spaß, vor dem offenen Gefrierschrank zu stehen, hihihihi!
        Viel Spaß beim weiterpflücken und noch einen schönen Sonntagabend gewunschen, liebe Grüße
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Ja, die Nordseeküste ist wunderschön! Und die Inseln natürlich ganz besonders. Wir waren mal auf Sylt und auf den dänischen Inseln dadrüber. Doch meistens sind wir eben an der Ostsee, weil wir hier wohnen. Kennst du auch Fehmarn? Mit dem Gefrierschrank ging glücklicherweise alles glatt. Auch zu Weihnachten, denn da hatte unser eine Kühlschrank mit Gefrierschrank seinen Geist aufgegeben. Das war wirklich schlimm, denn zu Weihnachten ist natürlich alles übervoll und somit hatte ich die Weihnachtstage damit verbracht, im grossen Stil einzukochen! Das war enttäuschend, denn wir hatten uns die Zeit gemütlicher vorgestellt. Doch gut war, dass wir so zumindest nichts wegwerfen mussten. Du schriebst, dass du heute in Rente bist; was hast du denn früher gemacht? liebe Grüsse von Liv

      Liked by 1 person

      • Die Ostseeküste möchte ich auch gerne noch kennenlernen dürfen. Fehmarn kenn ich leider nicht.
        Au, weia, zu Weihnachten ist so ein ausgefallener Tiefkühler aber echt ein Desaster, das kann ich mir gut vorstellen, daß ihr euch die Zeit gemütlicher gedacht hattet.
        Ich bin bzw. war examinierte Altenpflegerin. Und am Anfang meiner beruflichen Laufbahn Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
        Liebe Grüße zurück,
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Da hast du beruflich ja zwei sehr unterschiedliche Dinge probiert. was hat dir denn besser gefallen? Du kommst als sehr warmherzig rüber. Ich könnte mir vorstedllen, dass die älteren Leute sich sicher sehr daruber gefreut hatten, dass du für sie da warst. Hast du im Heim gearbeitet oder im ambulanten Dienst oder was anderes gemacht? Ja, die Ostseeküste hat irgendwie ein ganz anderes Image als die Nordseeküste. An der Ostsaee geht es auf vieler Art und Weise ruhiger zu. Die Leute liegen nicht wie heringe neben einander und das Meer scheint zunächst etwas ruhiger zu sein, was aber täuscht. Doch gut ist, dass man jhier kaum Ebbe und Flut hat und somit immer ins Wasser kann.Dänemark ist auch sehr unterschiedlich, je nachdem ob du an der Ostsee oder an der Nordsee Urlaub machst. Liebe Monika, ich wollte dich noch frage, was du zu den änderungen auf WordPress sagst. Hast du irgendwelche Probleme, das jetzt zu verwenden? ganz liebe Grüsse von Liv, die dir einen schönen Tag wünscht

      Liked by 1 person

      • Beide Berufszweige hab ich gerne gemacht, die Altenpflege aber doch noch lieber, sonst hätte ich ja auch nicht im Alter von 45 Jahren noch umgeschult. Ich hab im Heim gearbeitet, und eine zeitlang auch im ambulanten Dienst, aber Heim gefiel mir besser.
        Ich hab die Änderungen von WordPress bei mir noch nicht, und solange sie mir nicht zwangsweise aufs Auge gedrückt werden, bleibt bei mir erst einmal alles beim alten. Klappt es denn bei dir so einigermaßen, es sind ja sehr viele unzufrieden mit dem neuen Editor.
        Ich wünsch euch noch einen schönen Spätnachmittag und Abend, liebe Grüße
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Hallo liebe Monika, die WP-Änderungen wurden mir jetzt wirkl. aufs Auge gedrückt, erst war es total furchtbar. jetzt haben wir ein Workaround und alles bleibt beim Alten, wenn ich Bilder schneiden muss. Oder ich gehe einfach ins neue und dann halte ich es so simpel wie möglich. Nervig ist es aber, dass sich ständig irgendwelche CEOs profilieren müssen, indem sie ständig neuen Mist bauen. Warum? Nur damit sie schnell zur nächsten Firma weiterziehen können, nachdem sie auch diese kaputtgemacht haben! Darum haben wir auch aufgehört, in der Geschäftswelt zu arbeiten und sind zum Unterrichten zurückgegangen. War das vielleicht bei dir genauso? Hast du auch genug vom Geschäftsleben gehabt oder wolltest du lieber eine mehr praxisbezogene Arbeit haben? Denn wenn man noch extra eine Umschulung macht, dann muss man sich das schon sehr gut überlegt haben und auch viel Herzblut für die neue Sache haben. ganz liebe Grüsse und einen schönen Nachmittag und Aben wünscht dir Liv

      Liked by 1 person

      • Hallo, liebe Liv,
        ach, du Schande, nun hast du sie also auch, bei mir sind sie noch nicht angekommen, aber das wird bestimmt noch. Hört sich alles nicht prickelnd an, ich mag so aufgezwungene Neuerungen nicht, ich kann das auch immer nicht begreifen, warum man ewig was verschlimmbessern muß, vor allem, ohne das die betroffenen die Wahl haben, ob sie das so wollen oder nicht. Ich glaub manchmal auch, daß geht nach dem Motto Hauptsache irgendwie profilieren auf Deubel komm raus, den Mist, der danach kommt, können ja die anderen ausbaden, da hab ich ja dann nix mehr mit zu tun.
        Ach, je nachdem, bei welcher Anwaltskanzlei man arbeitet, ist das ja nicht so ausufernd wie in der sonstigen Geschäftswelt, aber ich mußte mich nach 16 Jahren “Familienunternehmen führen”, sprich, die Tätigkeit als Hausfrau und Mutter, wieder in die Arbeitswelt stürzen, und da ich den Anschluß im Rechtswesen da eh bissel verloren hatte durch Computer & Co und ebenfalls hätte “nachrüsten” müssen, hab ich gedacht, dann noch einmal was ganz neues, sozusagen letzte Chance, und die Altenpflege bzw. die Pflege überhaupt hat mich schon immer interessiert und gelockt, also rein ins kalte Wasser, lach! Die drei Jahre der Umschulung gehören zu den schönsten Jahren meines Lebens, ich hab es nicht bereut! Vor allem war man doch ein bissel stolz, daß man mit den in der Überzahl viel Jüngeren der Umschulungsmaßnahme noch gut mithalten konnte!
        Ich wünsche euch auch einen schönen Abend, liebe Grüße
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Hallo liebe Monika, ja , ich sehe das alles genauso. Es ist interessant, wie das so bei dir verlaufen ist, und toll, dass du das alles gut gut mit der Umschulung geschafft hast! Hast du nur einen Sohn oder mehrere Kinder? Wie alt ist er denn (du sprachst von der Verlobung…) liebe Grüss, Liv

      Liked by 1 person

      • Hallo, liebe Liv,
        ich hab meinen Sohn und eine ganz liebe Schwiegertochter, denn mittlerweile sind die beiden schon fast zwei Jahre verheiratet! Und mein Sohnemann wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Runder Geburtstag!
        Liebe Grüße zu euch zurück,
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Hallo liebe Brigitte! Ja, da kennst du dich natürlich weitaus besser aus als ich! Leider weiss ich nie so richtig, wie die kleinen udn grossen Vögelchen alle heissen. Hier sind auch so wahsinnig viele… Wir wohnen ja nicht weit vom Vogelreservat und von der Vogelfluglinie. Seit einiger Zeit ist hier ein Vogel, der sehr anhänglich geworden ist und tatsächlich den Kontakt zu suchen scheint. Das ist irgendwie rührend und man fragt sich, wie sein Leben wohl ist. Witzigerweise scheinen dxie Vögel uns die weniger netten Insekten aus den Gemüsebeeten zu fressen. Das finde ich sehr nett von ihnen! Es ist auch wirklich faszinierend, wie Mutter Natur das alles so eingerichtet hat, dass sich alles so ergänzt. Wünsche dir auch einen richtig schönen Tag! ganz liebe Grüsse von Liv

      Like

    • Hallo liebe Sybille, schön wieder von Dir zu hören, und zu sehen, dass es dir gut geht. Ich denke öfter an dich, aber weiss immer nicht so richtig, was ich als Kommentar schreiben soll. Der Stieglitz… ist das ein Vogel? Muss zugeben, ich kenne mich da nicht gut aus. Aber ja, es ist wunderschön, wenn es immer noch irgendwo Vögel, Wiesen und wilde Pflanzen gibt. So traurig, dass alles zubetoniert wird! Hast du eigentlich immer nocvh Hunde? Oder hattest du sie nur, als du den Garten hattest? ganz liebe Grüsse von Liv

      Like

      • Hey Liv, der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist ein unglaublich hübscher und geselliger Vogel, immer eine Freude ihn zu sehen. Zum Glück wohne ich in einer Gegend, die diesbezüglich noch viel zu bieten hat. Die Hunde sind noch hier, nur Garten gibt es keinen mehr. Wie steht es denn mit eurer Ernte in diesem Jahr?

        Liked by 1 person

    • Das ist gut zu wissen; danke! Wusste gar nicht, dass der auch so heisst. Das ist wirklich schön, dass es bei Eiuch noch so einigermassen grün ist! Dann lässt es sich da ja noch gut leben. Danked für die Nachfrage; mit unserer Ernte steht es wirklich nicht schlecht. Ich hätte aber gar nicht gedacht, dass es so viel Arbeit macht und dass es auch so viel zu ernten geben würde. Das ist eine schöne Belohnung! ganz liebe Sommergrüsse sendet dir Liv

      Liked by 1 person

  3. Sehr schön, ich mag ja auch Disteln sehr gerne. Meine im Hof ist noch immer gut besucht. Und ich hoffe, dass sie sich nächstes Jahr vermehrt und es noch 2-3 weitere Disteln gibt. Letztens habe ich auch im Feld ein paar Distelsamen geerntet von der Wegedistel und einer Kugeldistel. Die werde ich dann in meinem Garten einsäen.

    Liked by 1 person

    • Guten Morgen! Ach ja… die meisten leute machen jetzt schon Mittag, aber ich habe die Nacht mehr oder wneiger durchgarbeitet, um alle Beeren von einem Gefrierschrank, der mehr oder weniger seinen Geist aufgegeben hatte, in den anderen zu verfrachten, und heute steht abermals Beerenernte an! Hast du einen Innenhof auf deinem Grundstück? Ist das ein Einfalinenhaus mit Garten oder ein Schrebergarten? Wir haben einen Innenhof und der ist ganz praktisch, denn da es bei uns ja ansonsten eher kalt und windig ist, kann man es hier wagen, und Dinge anpflanzen, die man ansonsten nicht in Skandinavien haben könnte. Toll, dass du sowas machst: Distelsamen ernten! Aber traurig, dass es schon so weit gekommen ist, dass man das tun muss! M icvh macvht es immer so traurig, wenn die Leute so viel Ramsch im Baumarkt oder in der Gärtnerei kaufen, statt das, wa sie von Natur aus haben, zu schätzen oder wie, ihre Pflanzen selbst aus Samen zu ziehen! Weg- und Kugeldistel scheinen wir hier reichlich zu haben. Sie machen sich sehr gut und sind sehr zäh, denn auf der Wiese, wo sie wachsen, ist es jetzt im sommer sehr heiss, ungeschützt und ansonstenb immer sehr windig. Das sind keine einfachen Wachstumsbedingungen, und doch machen sie sich prächtig. Sie werden bei dir dann höchstwahrscheinlich noch viel besser gedeihen.

      Liked by 1 person

      • Oh, das klingt nach viel Arbeit. Das ist ärgerlich, wenn der Gefrierschrank den Geist aufgibt. Also ich wohne in einem Einfamilienhaus in der Dachgeschosswohnung. Es gibt eine Art Innenhof, der relativ geschützt ist. Speziell gegen die Hauswand scheint relativ lange die Mittagssonne, was für manche Pflanzen nicht so bekömmlich ist. Aber die Zitrusbäume mögen das, ebenso Yuccapalmen. Hinterm Haus sind noch etwa 300 Quadratmeter Gartenfläche, dort ist der Goldfischteich und es stehen einige Bäume und Sträucher. Im Hinterhof habe ich meine Tomaten in Kübeln, aber auch ein Hochbeet aus Paletten. Dort möchte ich nächstes Jahr ein Modulhaus aufbauen lassen, aber das Umfeld mit Hochbeeten und Obsbäumen gestalten. Dann gibt es noch den Schrebergarten, etwa 5 Minuten Fußweg entfernt. Dort ist der Naturteich und der hauptsächliche Gemüseanbau, da sind auch die Hühner und ein Teil der Wachteln. Und die Steinkauz-Niströhren sind auch in diesem Garten.
        Ja, ein Innenhof ist sehr praktisch. Wenn er windgeschützt ist und sich schön erwärmt wächst es dort richtig gut und auch relativ früh im Jahr. Vielleicht nutze ich das auch im Hinterhof, wo ich das Modulhaus bauen will, um dort ein kleines Gewächshaus aufzustellen. Denn dort heizt es sich auch sehr gut auf, gerade im Winter, da es rundherum geschützt ist.
        Ich denke auch immer, die Leute kaufen im Baumarkt bunt blühende Blumen, dabei wächst die nützliche Vielfalt doch vor der Haustür, die sie dann aber als “Unkraut” vernichten. In unserer Gemeinde wurden auch einige Verkehrskreisel bepflanzt, mit vielen bunten Zierpflanzen ohne großen Nutzen für die Insekten. Das ist einfach unbegreiflich, doch die Entscheidungsträger sehen das auch nicht wirklich ein. Wir müssen da mit unserer Naturschutzgruppe noch ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten. 🙂

        Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s