DEUTSCH
Im Internet kann man alle möglichen komplizierten Anleitungen finden, wie man einen Avocadobaum kultivieren kann, aber wir tun einfach nur den Stein in einen Topf mit Erde, Spitze nach oben, und das etwas flachere Ende des Steins mit dem kleinen runden Kreis nach unten.
ENGLISH
You can find all kinds of complicated ways of growing avocados on the internet.
We never bothered to try them…

DEUTSCH
Dann halten wir den Topf feucht, aber nicht zu nass, und irgendwann kommen dann kleine Bäumchen aus dem Topf und sehen so aus, wie die Pflanzen auf der linken Hälfte des obrigen Fotos.
Komplizierter muss es also nicht sein. Aber es dauert eine Weile und noch schlimmer ist, dass es sehr viele Jahre dauern kann, bis man eine Frucht hat. Also eine zuverlässige Lebensmittelversorgung ist das nicht. Es sind aber schöne Pflanzen, die im Wohnzimmer genauso schön aussehen wie Palmen oder andere grosse Zimmerpflanzen.
ENGLISH
All we ever did, was to put an avocado-stone or two into a pot with soil, the sharp tip upwards, round end down.
Then we kept the soil moist, but not too wet and after a couple of weeks you see a tiny green plant, which keeps on growing until it’s after a year or so a small tree.
I would however advise to change the soil once a year and to make sure that flowerpot is large enough.
If you don’t do it, the trees will stay small.
However it takes a number of years before you can harvest fruits – 8 – 15! So if you want to supply yourself with your own avocados you have to start in good enough time!
We just keep them in our house because they look pretty and I thought it was a waste to throw out the stones.

Credits
1st picture: NVP
2nd picture: Pexels
Danke, das finde ich gut.
Ich habe das schon manchmal gedacht, doch dann den Gedanken wieder verworfen.
Jetzt werde ich es probieren.
Segen und liebe Grüße M.M.
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Moinika, schön, dass dir das gefällt. Ist auch ganz einfach. Hast du den Post vor diesem gesehen? Da ziehen wir Selleri nach, beziehungsweise lassen Bleichsellerie auf der fensterbank nachwachsen. Ist auch ne praktische Idee. Beides, sowohl Avokadobäumchen zu ziehen und auch Sellerie nachwachsen zu lassen, ist total einfach. Das kriegt jeder hin. Ansoinsten hätte ich es nämlich nicht geschafft, denn ich habe leider überhaupt keinen grünen Daumen.
Liebe grüsse und Segen zurück zu dir.
Alles Liebe, Liv
LikeLiked by 1 person
Ja das habe ich auch gesehen danke für den Hinweis. Das ist auch einen Versuch wert. Ich liebe Sellerie! Segen dir! Danke!
LikeLiked by 1 person
wünsche dir gutes Gelingen, viel Liebe und Segen
LikeLiked by 1 person
Danke dir – auch dir nur bestes Gelingen für alles! Segen!
LikeLiked by 1 person
wie lieb von dir, fühle mich rightig gesegnet und schicke viel Liebe zurück zu dir
LikeLike
Avocado-Bäumchen, die haben hier bei mir eine lange Tradition, lach! Leider hat es in einem Sturm mal meine richtig große Avocadopflanze auf Balkonien, wo sie den Sommer verbringt, runter geschmissen, das hat sie zuerst mal mit einigen Schäden überlebt, aber danach schwächelte sie und ging schlußendlich leider ein.
Ich zieh sie immer auf die Art mit den Kernen im Wasser, und so hab ich derzeit wieder welche auf der Küchenfensterbank stehen und harre der Dinge, die da kommen, dann hab ich wieder neue Avocadopflanzen. Das dauert aber immer ziemlich lange, ja! Aber die Pfanzen sind wirklich wunderschön. Deine sehen herrlich aus!
Gute Nacht und liebe Grüße
Monika.
LikeLiked by 1 person
Toll, dass du das mit den Avokadobäumchen schon so lange machst und es bei dir auch klappt! Dass die grosse Pflanze es nicht überlebt hat, könnte ich mir damit erklärern, dass sie vielleicht traumatisiert war. Du weisst, Pflanzen sind auch Lebewesen, die Gefühle haben und mit denen man kommunizieren kann? Das ist kein Humbug, sondern wissenschaftlich erwiesen, das kann man messen, denn es sind physikalische Strömungen, die in der physichen Welt vorhanden sind.
Ich habe die Steine einfach immer in die Erde getan, bevor ich das im Intenet mit den Zahnstochern gesehen hatte und da wir schon viele Avokadopflanzen hatten, habe ich es nie anders versucht. Es funktioniert eben auf diese und auf jene Art…
Aber schön, dass du auch so viel selbst machst; ist doch so viel umweltfreundlicher, als mit Chemikalien aufgeputschten Ramsch im Baumarkt oder im Supermarkt zu kaufen, der womöglich noch von ganz weit herkommt!
liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Da hatte ich ehrlich auch schon dran gedacht mit dem Trauma vom umkippen, denn eigentlich waren kaum Schäden dadurch passiert, aber von da an schwächelte er Tag für Tag mehr. Ich halte das auch nicht für Humbug! Und hab ihm vielleicht wirklich nicht die nötige Zuwendung geschenkt danach.
Das anziehen funktioniert wohl offensichtlich auf viele Arten, ich bin jetzt mal gespannt auf meine.
Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
LikeLiked by 1 person
wünsche dir viel Glück und Freude dabei und sende liebe Grüsse
LikeLiked by 1 person
Wenn das wirklich so einfach ist, dann werde ich das auch auf alle Fälle mal probieren! Wenn da dann so schöne Pflanzen, wie oben auf dem Foto herauswachsen, wäre es ja eine Schande, die Kerne der Avocado zu entsorgen 😉 Vielen lieben Dank für die Inspiration!
Liebe Grüße
Heike
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Heike – und herzlich willkommen, hier bei uns im Skandinavien-Kreis! Ja, es ist wirklich so einfach und ich muss an dieser Stelle betonen, dass ich weder einen grunen Daumen habe, noch gut im Giessen sind. Ich giesse entweder immer zu viel oder zu wenig – und trotzdem haben diese Bäumchen sich immer wieder erhohlt! Wenn du sie also ab und an mal in grösse Töpfe umtopfst und ganz normal giesst, weder zu viel, noch viel zu wenig, dann werden sie dir viel besser gelingen, als mir.
liebe Grüsse zurück von Liv
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Liv 😉
vielen Dank für die Rückmeldung! Ich werde es bald ausprobieren und schauen, ob es mir ebenso gut gelingt wie bei dir!
Ich wünsche dir einen entspannten Start in den Sonntag mit vielen Wohlfühlmomenten!
Liebe Grüße
Heike
LikeLiked by 1 person
Danke liebe Heike. Entschuldige bitte, dass du etwas auf Antwort warten musstest, wir hatten noch so viel mit Schnee und Fasching zu tun, dass ich gar nicht dazu kam, ins Internet zu gehen.
Jetzt ist ja schon wieder Wochenende und ich wünsche dir ein paar schöne entspannende Tage. ganz liebe Grüsse zurück von Liv
LikeLiked by 1 person
Das macht doch gar nichts liebe Liv, ich habe auch nicht immer die Zeit, sofort zu antworten, wie auch hier *lächel*. Das reale Leben und die Arbeit sind immer noch höher in der Rangliste und das ist auch gut so!
Nun haben wir wieder Samstag und ich freue mich riesig auf das schöne Wetter, was uns die Wetterfrösche prophezeit haben 😉 Der Winter hat uns jetzt lange genug mit Kälte geärgert, finde ich 😉 Mal schauen, wie lange die Temperaturen halten.
Dir wünsche ich auch ein schönes, entspanntes und sonnendurchflutetes Wochenende mit vielen Wohlfühlmomenten!
Liebe Grüße
Heike
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Heike! Danke für deine lieben Worte und schönene Wünsche. Bei uns scheint die Sonne jetzt auch ein bisschen und wir wollen auch raus in den Garten, Holz havken und die Brombeerhecklen beschneiden. Viel Spass in der Sonne und einen schönen Samstag wünscht dir Liv
LikeLiked by 1 person
Das werde ich demnächst mal ausprobieren. Ich hatte es mal vor längere Zeit versucht, aber damals irgendwie nicht so die Motivation. Ein kleiner Keim war gewachsen, aber dann wollte er nicht größer werden. Ich glaube, ich hatte ihn damals auch ein bisschen vernachlässigt. Und dann ist er irgendwan abgestorben.
Momentan steht auf meiner Fensterbank eine Ingwer-Knolle, die schon zwei lange Triebe ausgebildet hat. Mal sehen, wie sie sich weiter entwickelt. Ich muss sie bald umtopfen, damit sie auch weitere Knollen ausbilden kann. Und dann kann ich vielleicht im nächsten Herbst den ersten eigenen Ingwer ernten.
LikeLiked by 1 person
Ja, das ist eben das Problem, dass man so etwas schnell mal vernachlässigt. So ist es jedenfalls bei mir. Aber zum Trost: die Pflanzen, die du oben auf dem Bild siehst, sind sehr vernachlässigt worden, leider immer wieder und wieder. Ich habe leider zu viel zu tun, als dass ich mich darum gut genug kümmern kann, dass alle Pflanzen immer die richtige Menge Wasser bekommen, und somit sind in regelmässigen Abständen immer wieder Blätter abgefallen. Manchmal sind sogar Teile einer Pflanze abgestorben. Aber sie haben sich immer wieder erholt. Darum würde ich dir raten, pflanz nicht nur einen Avokadostein. Pflanz 10 oder 20. Dann lohnt sich das, dann haben die Pflanzen ein bisschen Gesellschaft und wenn du zwei oder drei in einem grossen Topf hast, können sie einander über das Wurzelnetzwerk versorgen, wenn du mal nicht so gut im Giessen bist. Auf diese Art hat es jedenfalls bei mir geklappt.
LikeLiked by 1 person
Ja, das ist eine gute Idee. Ich werde demnächst mal ausprobieren. Die letzten Tage war hier einiges los, Heckenrodung, Proteste, Untere Naturschutzbehörde, aber kein Erfolg… Ich werde auch darüber demnächst hier berichten, aber erst mal bisschen ausruhen. 😉
LikeLiked by 1 person
Hallo lieber Torsten, hab schon gesehn, dass du sehr fleissig warst.
Ja, das ist ärgerlich, wenn man hart kämpft und trotzdem nicht gewinnt. Wir sammeln zwar ab und an noch Unterschriften und haben auf diese Art auch den Bau von stinkenden Fabriken etc. verhindert, aber gegerell haben wir aufgehört, irgendwo mitzumachen, denn unterm Strich hat da bei uns einfach nichts gebracht. Die Natru ist deshalb nicht besser geworden. Was aber einen grossen Unterschied machte, ist, dass wir selbst bei uns im Garten angefangen haben, massiv Bäume und Büsche zu pflanzen und alles auf Bio und Selbstversorgung umzustelklen und und auch ein elektrisches Auto zuleget haben. Öko-Strom kann man auch kaufen und all solche Sachen. Das ist alles besser für uns finanziell und wir haben gelichzeitig einen massiven Einsatz für die Erhaltung der Natur geleistet. Auf unserem Grundstück alleine haben wir wohl mehrere tausend Büsche, Bäumchen udn andere Pflanzen gepflanzt. Wir sehen an der Umwelt (Tierleben etc.) was für einen riesengrossen Unterschied das macht. Darum mein Vorschlag: Wenn die die Hecken weghaben wollen, warum fragt ihr dann nicht, ob ihr die Pflanzen haben dürft? Dann könnte Ihr sie bei Euch ewinpflanzen und an andere Leute verteilen, die sie haben wollen, somit ist die Hecvke dann immer nocvh da, wenn auch nicht an der gleichen Stelle. Ich mache das beispielsweise so mit den Bäumchen im Strassengraben in Schweden. Die werden ständig angemäht, weil sie da keine haben will. Wie grausam! Schau mal hier, im Hintegrund sind das all diese Bäumchen, die jetzt schon richtig gross geworden sind. Damals waren sie nur so 20 cm hoch und im fürchterlichen Zustand. Jetzt freuen sie sich des Lebens: https://newvisionspublications.wordpress.com/2021/02/23/wie-man-einen-schneemann-baut-wenn-nicht-viel-schnee-da-ist-%c2%a4-how-to-build-a-snowman-when-there-isnt-a-lot-of-snow/
LikeLiked by 1 person
Ja, das ist schon eine Idee. Aber ich denke, sie würden dann wieder sagen, wir können die nicht haben, da sonst die Böschung instabil wird. Und es sind ja auch schon relativ große Pflanzen, die sie entfernt haben. Also müsste man große Wurzelballen ausgraben. Und das weitere Problem: Wir haben keinen Platz für das Pflanzen, da man hier leider kein Land fürs Pflanzen bekommt. Überall wird gebaut, und die restlichen Flächen werden durch die Landwirtschaft genutzt. Wenn denn überhaupt mal ein Stück Gartenland oder Ackerland verkauft wird, dann sind die Preise so hoch, dass man sie nicht zahlen kann – und es gibt dutzende andere Interessenten. Ein erschlossenes Baugrundstück kann hier bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter kosten. Gartengelände kostet 15 Euro und mehr, weil die Nachfrage groß und das Angebot sehr knapp ist. – Leider… Liebe Grüße Torsten
LikeLiked by 1 person
Das ist natürlich dann weniger gut – und ich nehme an, niemand will sonst die Pflanzen haben? Da gehen die Leute leieber zum Gartencenter und bezahlen viel Geld für gekünstelten Mist, der voller Pflanzenschutzmittel ist. Was für eine Welt!
Du, wenn es so schlimm ist, kein Platz für Garten u.s.w., hast du schom mal erwägt gen Osten zu ziehen? Da gibt es doch die Landflucht und billige Häuser und Grundstücke. Da könntest du dich dann vielleicht noch so richtig ausleben in Sachen grünes Öko-Paradis…
LikeLiked by 1 person
Nein, da gibt es keinen. Also gen Osten weniger 🙂 Aber so Richtung Süden könnte ich mir schon vorstellen. Andererseits bin ich hier so verwurzelt, da müsste es dort schon richtig toll sein und man auch Arbeit finden. Momentan ist das ja gar nicht so leicht. Und man weiß auch nie, wie es sich entwickelt. Bei meinem Job bin ich mir auch nicht sicher – in anderen Bereichen wackelt schon die eine oder andere Stelle…
LikeLiked by 1 person
Ich glaube, da habe ich mich wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt. Mit “gen Osten” meinte ich die neuen Bundesländer. Die Bundesländer nördlich von Berlin sind, was die Nayur betrifft, wunderschön. Die südlichen kenne ich nicht so gut, bin nur mal durchgefahren, doch man hört immer wieder, dass es da noch billige Immobilien gibt. Im Süden ist doch da nur Bayern, oder willst du in ein anderes Land? Soweit ich weiss, ist Bayern wahnsinnig teuer, oder nicht? Oder dachtest du eher an Südeuropa?
Ja, mit dem Job… das ist zu dieser Zeit für viele nicht einfach, glaube ich. Bei uns wollen sie nun auch alles wieder eröffnen, weil sie meinen, dass so viele kleine Firmen Konkurs machen werden – und zwar hoch verschuldet.
Doch wenn sie das tun, werden wir hier auch eine 3. Welle bekommen.
liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Ja, ich hatte auch die ostdeutschen Bundesländer gemeint, aber dort möchte ich nicht wirklich leben. Vielleicht noch Mecklenburg-Vorpommern. Ich hatte eher an Baden-Württemberg gedacht. Irgendwo auf dem Land in einem kleinen Dorf. Das wäre schon schön. Aber da gibts dann halt auch keine Arbeit…
Ja, bei uns wollen sie jetzt auch ganz viele Bereiche wieder öffnen und die dritte Welle deutet sich schon an. Ich bin gespannt, wie das weitergehen wird. LG und schönes Wochenende Torsten
LikeLiked by 1 person
Du sagst es, ich weiss auch nicht, wie das gehen soll, bei uns haben sie bereits verkündet, dass Deutschland eines der Länder ist, das die 3. Welle hat und nun machen sie bei ujns auch alles auf, damit wir auch schnell die dritte Welle kriegen – sehr klug! Grrr…! Zudem breitet sich jetzt hier auch die südafrikanische Variante aus. Bei euch auch?
Mecklenburg-Vorpommern ist auch schön, doch so gut kenne ich das nicht. Ich finde die Mark Brandenburg aber sehr schön. Die haben so viele Seen dort und Wald – bin positiv überrascht, dass sie das noch so schön erhalten haben. Ist irgendwie wie Schweden dort. War ja auch früher mal von den Schweden besetzt. Die haben sich sicher gleich wie zu Hause gefühlt.
Das Bundesland was, du beschreibts… ist das nicht auch sehr teuer? Warum soll es da keine Arbeit geben?
Man muss natürlich in der Regedl in die Stadt fahren und mein Mann und mein ältestes Kind hatten auch oft 2- 3 Stunden Fahrzeit am Tag. Aber bei uns kannst du die Ausgaben von der Steuer absetzen, also ist so als ob du Überstunden machst und somit dann eben doch nicht so schlecht. Ist das bei euch anders?
ganz liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Ja, ich weiß auch nicht, wie das weitergehen soll. Die Regeln sind etwas seltsam: Man kann durchaus nach Mallorca reisen und muss nur bei der Ausreise einen Test machen – bei der Einreise nach Deutschland nicht. Man darf aber nicht an der Ostsee Urlaub machen, oder sonst wo in Deutschland. Dafür dürfen wohl die Spanier auch nicht nach Mallorca. Irgendwie alles sehr wenig durchdacht und unlogisch. Das versteht keiner mehr und mitten in dieses ganze Chaos kommt die dritte Welle. Von der Südafrikanischen Variante habe ich hier in Deutschland jetzt noch nicht viel gehört. Ich verfolge allerdings auch seit einiger Zeit nur noch wenig davon, da mich das alles sehr beunruhigt und ich finde, diese Art von Berichterstattung und Dauerberieselung ist einfach nur Panikmache.
Ja, Mecklenburg-Vorpommern ist ein schönes Bundesland, speziell die Seenplatte und die viele Natur. Baden-Württemberg ist auch sehr schön und hat auch viel Wald zu bieten. Auf dem Land sind die Preise für Häuser usw. nicht sehr hoch, zumindest wenn es weiter von größeren Städten entfernt liegt. Aber auf dem Land findet man dann auch keine Arbeit und da müsste ich dann schon pendeln, was ich auch nicht unbedingt möchte. Vor der Pandemie bin ich auch immer 36 Kilometer pro Tag hin und zurück gefahren, mitten durch die Stadt und Berufsverkehr. Also auch knapp 1,5 Stunden im Auto.
Momentan habe ich ja das Glück des Homeoffice.
Man kann hier pro gefahrenem Kilometer (nur die Fahrt zur Arbeit) mit 30 Cent bei der Steuer ansetzen. Allerdings deckt das dann weder die Spritkosten noch die Abnutzung des Autos. Und vom Stress bei der Fahrt ganz zu schweigen – es staut hier leider immer im Berufsverkehr auf den Straßen. Also werde ich wohl erst mal hier bleiben. Vielleicht ergibt sich ja auch hier irgendwann die Möglichkeit, noch einen Garten oder ein größeres Gelände zu kaufen. 😉 LG Torsten
LikeLiked by 1 person
Liebe Torsten, hab dank für deinenm sehr geschätzten Kommentar. Du sprichst so viele Dinge an, ich werde dir lieber heute abend oder morgen in einer Mail antworten.
ganz liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Super!
LikeLiked by 1 person
danke
LikeLike