Selbst gemachte Ostereier: 3.Rezept mit Marzipan, Nougat, Zartbitterchokolade und Lakritze ¤ Homemade easter-eggs: 3rd recipe with dark chocolate, marzipan, nougat and liquorice

DEUTSCH

Das ist eine typisch dänische Variante. Die Dänen lieben nun mal Lakritze, da kann man nichts gegen machen, und in den letzten Jahren hat die Lakritze als Pulver zunächst das Konfekt und andere Schokoladenspezialitäten und Süssigkeiten erorbert, bis sie letztendlich ihren Siegeszug durch die ganze Küche durchsetzte.

Lekritze ist und bleibt “in” in Dänemark.

Ich mag sie weniger, oder eher nur in begrenzten Mengen und ich spezifischen Süssigkeiten, doch hier bei uns in Dänemark sind solche Ostereier wie diese der absolute Renner und somit müssen sie natürlich bei der Ostereier-Konfekt-Parade mit dabei sein…

ENGLISH

Danes love liquorice and that’s why you will also find liquorice-powder in Easter-eggs…

ENGLISH

The basics are very simple: Marzipan and nougat. If you don’t like liquorice, just don’t add any.

RECIPE: Easter-egg with dark chocolate, marzipan and liquorice

Ingredients

  • 400 g marzipan
  • 100 g nougat
  • 1 teaspoon liquorice-powder or 2 tablespoons chopped liquorice
  • 150 g dark chocolate
  • 1 flat teaspoon turmeric
  • some liquorice-powder for decoration, optional

Method of preparation

  • Mix liquorice-powder and nougat well.
  • Form small Easter-eggs in your hand from the marzipan
  • and press small pieces of nougat into them.
  • See to that the shape is very nice and resembles an egg,
  • melt the chocolate
  • and cover the eggs with the chocolate.
  • Mix turmeric with a tiny bit of water, so you can paint a yellow pattern on each egg
  • and sprincle some liquorice-powder over the eggs.

DEUTSCH

Auch bei diesem Ei ist die Basis Marzipan, doch diesmal mit Nougat und Lakritze.

Mir ist diese Modewelle nichts, daher lasse ich persönlich die Lakritze lieber weg und tue entweder gehackte geröstete Mandeln oder Preiselbeeren (Cranberries) oder Krokant oder gar nichts in den Nougat.

Doch wie gesagt, diese Lakritze-Veriante ist bei uns sehr beliebt und gilt heutzutage als feines, delikates Konfekt.

Eine ganz besiondere Geschmacksnose gtibt auch der gelbe Guss, der vorsichtig auf jedes Ei gepinselt wird.

Auch da werden sich die Geschmäcker scheinen; die einen werden es lieben und als innovativ loben, während sich andere eher schütteln und meinen werden, das muss nicht unbedingt sein… jedem also das Seine, und darum ist es ja so schön, sein eigenes Konmfekt zu machen: Man klann jede Sorte so erschaffen, dass sie den eigenen Vorlieben entspricht

REZEPT: Ostereier mit Marzipan, Nougat, Lakritze und Zartbitterschokolade

Zutaten

  • 400 g Marzipan
  • 100 g Nougat
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Lakritz-Pulver oder 2 EL gehackte Lakritze, beispielsweise Schnecken oder Schnüre
  • eventuell etwas mehr Lkritz-Pulver für die Dekoration
  • 1 gestrichener TL Kurkuma für die Dekoration

Zubereitung

  • Zuerst werden Nougat und Lakritze gut verknetet.
  • Danach formt man in der Hand kleine Ostereier aus Marzipan,
  • während man kleine Mengen Nougat hinein presst,
  • und schliesslich schmilzt man die Schokolade
  • und bestreicht jedes Marzipan-Ei damit.
  • Das Kurkuma verrührt man mit ein kleinwenig Wasser und streicht diese gelbe farbe vorsichtig auf jedes Ei.
  • Wer mag, kann dann noch ein bisschen Lakritz-Pulver drüber streuen.
Ostern in Skandinavien

Wer sich dafür interessiert, wie wir Ostern in Skandinavien feiern, und was sonst noch so alles typisch für Skandinavien ist, den interessiert vielleicht dieses Buch:

Ostern in Skandinavien

Wer an Rezepten für Konfekt und Schokolade interessiert ist, für sind eventuell die nächsten Büchlein interessant:

Konfekt und Schokolade aus Skandinavien

Konfekt und Schokolade aus Belgien und Frankreich

Konfekt und Schokolade aus England und den USA

Credits

Blog-pictures, text and book-cover design: NVP

9 thoughts on “Selbst gemachte Ostereier: 3.Rezept mit Marzipan, Nougat, Zartbitterchokolade und Lakritze ¤ Homemade easter-eggs: 3rd recipe with dark chocolate, marzipan, nougat and liquorice

    • LOL, ja Lakritze ist auch nicht mein Ding. Wie ich ja oben geschrieben habe, ich würde da lieber was anderes reinmachen – doch ich muss fairerweise sagen, wir hatten neulich ein sehr exklusives Konfekt und da war in der Mitte Lakritze mit Maracuja. Ich dachte, das kann eigentlich nur eklig sein, aber das hat – sehr zu unserer Überraschung – tatsächlich gut geschmeckt, obwohl wir selbst sonst gar keine Freunde von Lakritz-Pulver und auch nicht von starken Gewürzen in der Schokolade sind, doch wenn man das ganz dezent damit würzt, kann es tatsächlich gutschmecken. Ich habe oben aber eher grössere Mengen von Lakritze und Kurkuma genommen, weil die Dänen in der Regel gerne eine Menge davon reinhauen, doch persönlich würde ich nur einen Hauch davon nehmen, wenn ich mein eigenes Konfekt damit würzen würde und dann schmeckt man das auch gar nicht durch, sondern wundert sich nur, dass die Schokolade eine weitere delikate Geschmacksnote hat.

      Liked by 2 people

  1. Eigentlich mag ich Lakritz auch gerne, aber wenn schon, dann pur und bestimmt nicht in Zusammensetzung mit Nougat, schüttel! Ich liebe Nougat, da würde ich sonst gar nix rein machen, denn da könnte ich mich pur reinsetzen, lach! Also nur Nougateier, aber das Rezept ist echt interessant, auch mit dem Kurkuma, den ließe ich mir sogar auch gefallen auf den puren Nougateiern.
    Es ist so interessant, zu erfahren, wie unterschiedlich Geschmackserlebnisse in unterschiedlichen Ländern sind und welche Vorlieben es da gibt.
    Einen schönen Abend wünsche ich euch und schick liebe Grüße
    Monika.

    Liked by 1 person

    • Tja, so sind die Sitten in den unterschiedlichen Ländern eben verschieden. Das hat auch einen Hintergrund, dass bei uns so extrem viel Lakritze verwendet wird:
      Im Grunde hat das mit dem Klima zu tun. In DK ist es ja bekanntlich sehr rau, unmd somit hatten die Leute natürlich früher auch sehr mit erkältungen etc. zu kämpfen, was im Grunde zwei Ursachen hat: zu wenig Vitamin C und zu wenige Vitamin D – in Form von genügend Tageslicht und Sonnenschein.
      Doch wie handhabt man die Siutuation?
      Leider nicht wie die Deutschen, die fortan Sauerkraut auf ihren Schiffen hatten, oder wie die Engländer, die Limetten benuzten, um Skorbut vorzubeugen.(Darum werden diese auch Krauts und Limies genannt. Das ist im Grunde ein Kompliment füre eine sinnvolle Handhabung des Problems, obwohl diese Wörter auch abwertend benutzt werden.)
      Im Norden hat man leider das natürliche Verlangen nach Vitamin C als Verlangen nach Zucker und nach Salz gedeutet und somit statt Obst, diese beiden ungesunden Substanzen in reichlichen Mengen zu sich genommen.
      Wenn man krank wurde und es im Hals kratzte, dachte man, dass starke Substanzen wie Lakritze oder gar Salmiaklakritze, heisse alkoholische Getränke und Schnaps Abhilfe schaffen würden. Das sieht auch zunächst so aus, weil er Körper aufhört zu entgiften – doch leider nicht weil er gesünder wird, sondern zu schwach dazu.
      Es war also eine Milchmädchenrechnung, die viele Menschenleben verkürzt hat, ohne dass die Betroffenen merkten, was sie taten.
      Diese Einstellung bildete mit der Zeit auch die Grundlage der skandinavischen Küche mit reichlich Salz, Getreide, Zucker, Alhohol, Hering und eben Salmiaklaktritze, weil die Geschmacksrichtung des Volkes so geprägt war.
      wünsche dir noch einen richtig schönen Abend
      Alles Liebe von Liv

      Liked by 1 person

      • Das waren jetzt sehr interessante Ausführungen zu dem Thema der Vorliebe für Lakritz & Co., lieben Dank, das wußte ich alles nicht! Also kann man Verlangen des Körpers letztlich auch fehldeuten. Man merkt es ja manchmal selber, daß man plötzlich so Heißhunger auf was bestimmtes hat, ich hab dann immer mal geguckt, was ist da drin und warum will ich das wohl gerade jetzt so heftig, meist war was dran an irgendeinem “Mangel”, aber ich glaube, da macht auch die ganz lange Erfahrung aus, daß es heute dann meist nicht mehr so fehlgedeutet würde. Letztlich ist es trotz aller Vorlieben aus längst vergangenen Zeiten bei euch ja auch zu einer gesunden Ernährung gekommen, lediglich die Tendenz hält sich, und da mag ich die Richtung eurer nordischen Küche sehr!!! 😊😋
        Dankeschön, wünsche ich euch auch, liebe Grüße und alles Liebe,
        Monika.

        Liked by 1 person

    • Da hast du wirklich recht, liebe Monika.
      Heute gibt es noch ein weiteres Ostereier-Rezept, das etwas weniger gewagt ist – oder… vielleicht sollte ich ja einen alten Stinkehering mit reinpacken? Lach du nur, das wird die nächste Generation von Konfekt sein, schliesslich mag die nordische Avantguard-Cuisine es so ausgefallen wie möglich und serviert bereits in Kopenhagen schon lebende Insekten in Nobelrestaurants.
      Prost Mahlzeit!

      Liked by 1 person

      • Da geh ich gleich mal gucken, nach dem neuen Rezept.
        Ja, lach, kreier doch mal ganz neues Konfekt, mit Stinkehering, es gibt ja auch Schokolade mit Pfeffer. Und sollte hier mal eine Hungersnot ausbrechen, dann komm ich gerne auf das Angebot auf Kopenhagen zurück und fang mir Insekten zum essen….iiieeeeh, nee, da hört es aber wirklich echt auf! Genau, Mahlzeit! 🤢

        Liked by 1 person

    • LOL, recht hast du, aber ich würde wirklich sagen, in absehbarer Zeit tut da jemand sicher schlecht gewordenen Fisch rein oder zumindest Sardellen oder sowas oder eben Mehlwürmer, die ja in Zukunft unsere Proteeingrundlage bilden sollen, wenn es nach einigen Forschern geht. So ist die Entwicklung nun mal und auf dem Markt kannst du nur verkaufen, wenn du einen Schocker lieferst.
      Wünsche dir einen schönen Nachmittag und eine gute Nachteulen-Zeit.
      Heute steht wieder Backen an und ich muss mich beeilen.

      Liked by 1 person

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s