DEUTSCH
Den deutschen Text findet man unter dem englischen
ENGLISH
Garlic can be grown from bulb or clove.
I usually use the cloves of organic garlic that I buy, where I normally buy my veggies and wait until it sprouts.
Garlic loves sun, so choose a sunny spot, if possible a raised bed, but you can also plant it in pots or straight in the ground, if you wish.
In Northern Europe garlic can be planted in autumn (middle of September to beginning of October) or in spring (Middle of February to middle of March). Put the glove or bulb (bulbil) about 3 cm deep int o the ground and leave around 10 cm between each plant.
Harvest:: Winter-garlic can be harvested from Juli onward, once the green has started to turn yellow/beige and some cloves are starting to get visible through the soil.
Spring-garlic might take as long as August or September.
LINKS
https://www.wikihow.com/Grow-Garlic
https://morningchores.com/growing-garlic/
https://www.almanac.com/plant/garlic
https://www.thespruce.com/harvesting-garlic-1402402
DEUTSCH
WAS SIND BRUTZWIEBELN?
Um entscheiden zu können, ob wir Knoblauch mithilfe von Zehen oder lieber mit Brutzwiebeln vermehren möchten, müssen wir zuerst einmal schauen, was genau eine Zwiebel ist. Wikipedia hilft uns dabei:
“Die Zwiebel, auch Bulbus, ist ein gestauchter Spross mit verdickten, oft fleischigen Niederblättern, welche als Speicherorgane dienen. Zwiebeln kommen beispielsweise bei den Liliengewächsen oder vielen Lauchgewächsen vor und sind als „Blumenzwiebeln“ zahlreicher Gartenpflanzen bekannt.”
ZWIEBELN als VERMEHRUNGSORGANE
“Tochterzwiebeln
In den Blattachseln der Zwiebelschuppen entwickeln sich meist ein oder zwei Knospen zu kleinen Tochterzwiebeln. Wenn die Mutterzwiebel nach der Blüte und Fruchtbildung der Pflanze abstirbt, überleben die Tochterzwiebeln und dienen der (vegetativen) Vermehrung.
Brutzwiebeln
In einigen Fällen kommt auch eine Bildung von Zwiebeln in der Achsel von Laubblättern oder im Blütenstand vor, beispielsweise bei der Feuer-Lilie oder bei der Zwiebel-Zahnwurz. Diese Brutzwiebeln (Bulbillen) sind ebenfalls Vermehrungsorgane.”
Beim Knoblauch sieht das so aus, wie man auf Wikipedia gut sehen kann:
Hier sieht man die ganze Knoblauchpflanze,

das ist die aufgeplatzte Spatha, die die Sicht auf die Bulbillen freigibt,
und hier sieht man Brutzwiebeln, an einer noch relativ frischen Pflanze, die noch nicht vergilbt und trocken geworden ist.
VERMEHRUNG VON KNOBLAUCH
Möchte man Knoblauch vermehren, kann man entweder die Brutzwiebeln nehmen oder Knoblauchzehen.
Ich kaufe meist ganz normalen spanischen Knoblauch in bio-Qualität vom Gemüsehändler, den ich eine Weile liegen lasse, bis er spriesst und buddle dann die Zehen in die Erde (Freiland/Garten) ein.
Das ist sozusagen die einzigste Methode, die preiswert und bio ist, wenn man keinen Knoblauch vom Vorjahr übrig hat.
DER RICHTIGE ZEITPUNKT und STANDPUNKT
Knoblauch liebt es sonnig und man kann ihn im Herbst oder auch im Frühjahr pflanzen.
Direktsaat: HERBST: Mitte September bis Anfang Oktober
FRÜHLING: Mitte Februar bis Mitte März
Tiefe: Brutzwiebeln oder Zehen 2-3 cm tief in den Boden stecken
Unten auf den obigen 2 Bildern sieht man zwei Winterknoblauch-Pflanzen, die noch vom Herbst übrig waren, weil ich ganz einfach den Knoblauch in der Erde vergessen hatte und ihn sowieso zu spät gepflanzt hatte.
Auf den 3 Bildern ganz am Anfang sieht man hingegen, wie ich Knoblauchzehen in einem Hochbeet zwischen 2 Reihen Petersilie pflanze, die überwintert haben.

ERNTE
Den Winterknoblauch kann man oft ab Juli ernten, wenn das oberirdische Laub verwelkt und Knoblauchzehen aus der Erde hervorschauen.
Beim Knoblauch, der erst im Frühlinggesäht wird, kann das dementsprechend länger dauern und erst im August oder September so weit sein.
Möchte man Brutzwiebeln ernten, muss man den Knoblauch einfach auswachsen lassen.

LINKS
https://www.gartenjournal.net/knoblauch-selbst-anbauen
https://www.gartentipps.com/knoblauch-vermehren-3-moeglichkeiten-vorgestellt.html
https://www.hausundgarten-profi.de/knoblauch-anbauen/
Credits:
Knoblauch-Brutzwiebeln: H. Zell, Wikipedia
alle anderen Fotos und Text: NVP
Pingback: Bio-Bauerngarten: Kalender für Aussaat und Ernte für Obst und Gemüse – NVP – Der Skandinavien-Kreis
ich mache es auch so: knoblauch kaufen, ansprießen lassen, zehen einbuddeln.
aber wenn die pflanzen bulbillen bilden, nehme ich auch diese, um neue pflanzen zu ziehen, denn ich finde: knoblauch kann man nie genug im garten haben … jetzt, im frühling, kommen die langen grünen blätter heraus, klein geschnitten ein frisches gewürz für salate, quark, suppen …
lieben gruß aus bayern: pega
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Pega und herzlich willkommen bei uns im Skandinavien-Kreis!
Danke für deinen inspirierenden Input! Ich glaub in Spanien ist das auch recht üblich, und die legen ja auch die Sprossen ein; sieht aus wie grüne Bohnen.
Doch sag, wie viel vom Grünen darf man denn abschneiden, ohne dass das das Wachstum verlangsamt?
Da muss ich gestehen, hab ich mich noch nicht so richtig getraut un d nur das genommen, wo ich meinte, es sonst nicht verwerten zu können… doch ich glaube, das ist genau der Knoblauch, der heuer schon wieder grün spriesst…
ganz liebe Grüsse zurück von Liv
LikeLiked by 1 person
hmm, ja, das ist so eine balance, nicht zu viel zu nehmen, ich mache das nach gefühl, eher vorsichtig, um die pflanze nicht zu sehr zu schwächen … und wenn ich üppige pflanzenbestände habe, dann nehme ich von bestimmten einzelnen pflanzen auch reichlicher blätter ab, so als erste frischgrüne würzprise über rühreier geschnitten, über gurken- oder tomatensalat, über ein käsebrot …
parallel kommt dann bald auch der bärlauch stark, die goldnesseln, der gundermann: frühlingskräuter- und teespenden …
hab einen feinen sonntag, liebe liv!
(bei uns ist es wunderschön sonnig heut, mein herz freut sich!)
LikeLiked by 1 person
Danke liebe Pega, das sind sehr gute Ratschläge.
Hast du auch einen Bauerngarten oder gärtnerst du auf dem Balkon oder auf der Terrasse?
Ich hoffe, du hast auch einen schönen Sonnatg gehabt und wünsche dir einen wunderschönen Wochenanfang – und dass es bei euch so sonnig bleibt. Bei uns waren gestern und heute eher herbstlich, aber morgen und übermorgen soll es richtig schön warm und sonnig werden
LikeLiked by 1 person
mein jetziger garten ist nur ca 100 m² groß, aber i habe viel freude damit, empfinde ihn als vital und bunt, vielfältig. ziehe kein gemüse, lasse pflanzen, die hier sein wollen, sich ansiedeln, ernte zwetschgen, beeren und kräuter, begrüße übers jahr immer wieder andere blumen, igel kommen, viele vögel, vielerlei insekten, habe auch eine weide, eine grundwasserpumpe u wasserstellen, in/an denen kröten u molche leben, auch posthornschnecken … im sommer ist hier üppiges, fast wildes grün. das tut mir gut an leib und seele.
herzliche grüße: pega
LikeLiked by 1 person
Liebe Pega, schön, dass du deinen Garten so wild und grün wachsen lässt. Die Grösse macht es nicht unbedingt. Ganz im Gegenteil; ich finde, dass kleine Gärten noch viel wichtiger sind als grosse, denn sie sind typischerweise an Orten, wo das Grün am meisten gebraucht wird. Auch zeigen sie, dass man überall eine grüne Oase haben kann, wenn man will, sogar auf einem Balkon oder auf der Terrasse oder sogar an den Fenstern einer 1-Zi-Whg.
Alles ist möglich und leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Somit finde ich es ganz toll, was du machst. Wir haben letztes Jahr die Wiese hinter unserem Hof auch zum ersten Mal wild wachsen lassen. Früher haben wir sie immer ein paar mal im Jahr gemächt, doch letzten Sommer durfte alles wild wachsen, und es war erstaunlich, wie schnell sich dort die verschiedensten Wildkräuter etablierten. Man muss sich fragen, woher sie kommen, denn ringsum ist alles konventionelle Landwirtschaft und nichts wildes mehr da. Ich nehme an, sie lagen noch im Boden. Das war sehr schön zu sehen. Hier sind ein paar Bilder: https://newvisionspublications.wordpress.com/2020/08/15/hitze-auf-der-wiese-%c2%a4-heatwave-over-denmark/
und auch hier noch:
ganz liebe Grüsse zurück in den Süden sendet dir Liv
LikeLiked by 1 person
danke dir, liebe liv!
die bilder gefallen mir gut. und was du über garten/gärtnern sagst: da kann ich dir nur zustimmen!
herzliche grüße aus dem “süden”,
pega
LikeLiked by 1 person
Danke liebe Pega – ich sende dir sonnige Ostergrüsse zurück – mach dir ein paar schöne Feiertage!
herzlichst, Liv
LikeLiked by 1 person
It looks like healthy garlic
LikeLiked by 1 person
dankeschön
LikeLike
Me too
LikeLiked by 1 person