Der Brombeerhof ist ein Selbstversorger-Biohof in Dänemark, der u.a. auch Urlaubsgästen Bed&Breakfast-Zimmer anbietet. Ausserdem befinden sich ein Hofladen und eine Kunstgalerie auf dem Anwesen, die allerdings nur den übernachtenden Gästen zur Verfügung stehen. Mehr darüber kann man hier erfahren. Telefonische oder schriftliche Anmeldung ist erbeten, damit man nicht vergeblich fährt.
Die Brombeerhof-Buchreihe ist eine autobiografische Serie. Sie wurde ins Leben gerufen, um Fragen der Gäste zu beantworten und um Reisetipps, DIY-Ideen und Rezepte mit ihnen zu teilen.
Die Brombeerhof-Reiseführer-Reihe entstand, weil kein deutschsprachiges Matrial zur Verfügung stand, das die unterschiedlichen Ausflugsziele in Dänemark gut genug erklärte.
Daher wurde es notwendig, Tourenvorschläge für unterschiedliche Ausflugsziele und Tagestouren auszuarbeiten, die man, reich illustriert, in diesen Büchern vorfindet.
Sie sind auch ein schönes Reiseandenken.
Alle Brombeerhof-Bücher werden zu einem sehr günstigen Preis angeboten (in der Regel 1 Euro /1 US$), damit sie keine Anschaffung sind, über die man lange nachdenken muss, sondern kleine Reisebücher, die man sich schnell mal hochläd, wenn man Lust auf Dänemark hat oder bestimmte Orte besuchen möchte.
Goldene Herbsttage auf dem Brombeerhof
Der Herbst ist vielleicht die schönste Jahreszeit auf dem Brombeerhof.
Auf dem alten Biohof, der heute hauptsächlich Kunstgalerie und Bed&Breakfast-Haus ist, sind die goldenen Herbsttage eine geschäftige Zeit.
Nicht nur hat die Familie dafür zu sorgen, dass die Obsternte ins Haus kommt, sortiert, gelagert und verwertet wird, es ist auch die Zeit, in der man wieder zusammenrückt. Wenn die Nächte an Stunden gewinnen, der Nachtfrost alles Leben erstarren lässt oder Nebelschwaben über dem Meer hängen, dann ist es in der guten Stube um so gemütlicher.
Am knisternden Feuer und bei Kerzenlicht entstand schon so manche Zeichnung und so manches Buch, während man es sich in Gemeinschaft gemütlich machte und somit ist der goldene Herbst auf dem Brombeerhof auch eine Kraftquelle, die alle dazu anregt, kreativ zu sein.
Weihnachten auf dem Brombeerhof
Der Brombeerhof ist ein alter Bauernhof in Dänemark, den Kunstliebhaber und Feriengäste gerne besuchen und Weihnachten wird hier besonders stimmungsvoll und hyggelig gefeiert!
Die Brombeerhof-Serie ist eine Reihe von autobiografischen Tagebüchern, die vom skandinavischen Landleben erzählen.
Viele Kochrezepte, Berichte über Land und Leute, Gewohnheiten und Bräuche lassen den Alltag auf diesem uralten Hof lebendig werden.
Es ist aber kein Dänemark-Buch, das die üblichen Klischees enthält, sondern schildert das Leben auf dem Lande, so wie es hier wirklich ist und das ist eben ganz anders, als wie es in Krimis, Blogs und in Zeitschriften oft dargestellt wird.
Die kälteste Jahreszeit ist vielleicht auch die wärmste auf dem Brombeerhof, jedenfalls wenn man es sich nach einem Winterspaziergang oder einer Skitour am Kamin gemütlich macht!
Der Winter ist aber auch die Jahreszeit, in der man sich wieder vermehrt häuslicher Aktivitäten widmet. Jetzt hat man endlich wieder Zeit, sich handwerklichen oder künstlichen Projekten zu anzunehmen, die Wohnung schön einzurichten oder winterlichen Festlichkeiten zu feiern.
Obgleich das dänische Frühlingswetter oft durchwachsen ist, lädt das vermehrte Tageslicht schon früh im Jahr ein, die dänischen Inseln zu erkunden.
In dieser Ausgabe des Brombeerhof-Tagebuchs befinden wir uns südlich von Kopenhagen, auf Südseeland und der Insel Falster, wo wir die kleinen malerischen Städtchen Præstø, Guldborg und Nysted besuchen.
Ein klein wenig Selbstbau-Abenteuer ist ebenfalls mit dabei und natürlich werden Osterbräuche in Dänemark und Schweden erläutert.
Im Sommer wird u.a. das Johannesfest am Strand gefeiert und wir unternehmen Ausflüge in die unmittelbare Gegend und fahren auch etwas weiter weg: Nach Fünen und auf die Insel Samsø. Mit vielen stimmungsvollen Fotos, Dänemark-Beschreibungen und Kochrezepten. Ein autobiografisches Tagebuch, das über Land, Leute, Dänemark-Alltag und Traditionen berichtet.
Wer hingegen ausschliesslich an Ausflugszielen in Dänemark interessiert ist, hat sicher Freude and den nachfolgenden Büchern:
Ausflüge auf Lolland, Falster, Mön und Seeland
Dieser Dänemark-Reiseführer ist der erste Teil einer Serie, die sich mit Ost-Dänemark beschäftigt. In diesem reich illustrierten Bildband werden unterschiedliche Orte und Inseln vorgestellt, die man bequem vom Brombeerhof aus erreichen kann.
Im Bonus-Teil wird als Künstler-Portrait die dänische Malerin Marianne Henriksen vorgestellt. Außerdem findet man in diesem Teil des Buches ein Kapitel mit traditionellen dänischen Rezepten.
Adressen von Künstlern, Galerien, Museen und anderen wissenswerten Dingen sind ebenfalls enthalten. Selbstverständlich ist das Buch auch mit vielen Links versehen, damit man alle relevanten Ferienerlebnisse schnell und unkompliziert recherchieren kann.
Im Inhaltsverzeichnis erfahren Sie, welche Orte in dieser Ausgabe besucht werden und eingehend beschrieben sind. Jedes Buch dieser Reihe stellt selbstverständlich andere Orte und Sehenswürdigkeiten vor.
Dieses Buch ist übrigens kein herkömmlicher Reiseführer, der ein Klischee nach dem anderen aufführt. Die Autorinnen wohnen alle seit vielen Jahrzehnten in Dänemark und zeigen dem Leser ihre eigene Heimat.
Ausflüge auf Lolland, Falster & Seeland – Teil 2
In der Fortsetzung dieses Dänemark-Reiseführers führen uns die Ausflüge über die Vogelfluglinie vom Süden Lollands bis nach Norsdseeland (Helsingør und Fredensborg). Sogar ein Abstecher nach Schweden wird gemacht, um dort eine kleine Elchsafari zu erleben.
Auf Seeland werden außerdem Vordingborg und die kleinen Häfen an der Ostküste besucht.
Auf Falster laufen wir durch Nørre Alslev, besichtigen den kleinen Hafen von Sortsø und radeln nach Pomlenakke an der Ostküste der Insel.
Auf Lolland geht unsere Reise vom Naturreservat Albuen, über Saxbøbing, Købelev, Utterslev und Nakskov zu den Kleininseln Askø und Lilleø.
Unsere Reiseführer sind in dem Sinne ungewöhnlich, weil sie von Einheimischen fotografiert und geschrieben wurden und nicht nur die bekannten Städte und Attraktionen erwähnen, sondern vor allem die unbekannten Orte besuchen, an denen man noch das wirkliche dänische Landleben antrifft und die Sehenswürdigkeiten, die von kleinen Privatleuten erschaffen wurden.
Alle, in diesem reich illustrierten Bildband erwähnten, Orte sind bequem vom Brombeerhof aus (Falster) zu erreichen.
Im Bonus-Teil wird diesmal die Künstlerin Marianne Gregersen vorgestellt. Außerdem findet man auch wieder ein paar dänische Rezepte.
Selbstverständlich ist das Buch mit vielen Links versehen, damit man alle relevanten Ferienerlebnisse schnell und unkompliziert recherchieren kann.
Eine Dänemark-Rundreise, 1. Teil
Dieser Dänemark-Reiseführer ist der erste Teil einer Serie, die sich an Urlauber wendet, die gerne das gesamte dänische Königreich kennen lernen, aber nicht nur die Touristen-Hotspots sehen möchten.
Den Ausgangspunkt bildet zum einen der Brombeerhof im östlichen Teil des Landes, von dem aus beispielsweise Kopenhagen, Lolland, Falster und Langeland problemlos zu besuchen sind.
Als zweite Übernachtungsbasis haben wir das kleine Piratenversteck in Jütland ausgewählt. Von hier aus kann man ganz Jütland und Fünen erkunden.
Wenn man jeweils eine Woche an jedem dieser Ferienorte übernachtet, kann man auf diese Art viele Tagesausflüge unternehmen, ohne dass der Urlaub anstrengend wird. Die Ausflugsziele sind so kombiniert, dass ein breit gefächertes Programm entsteht, bei dem man sowohl Städte und Inseln zu sehen bekommt und aber auch die fast unbekannten stillen Orte, die oft nur die Einheimischen kennen.
In diesem ersten Buch der „2 Wochen Dänemark“-Serie führen wir Sie an die folgenden Orte: Kopenhagen, Stubbekøbing (Hafen und Kleinstadt), Pomlenakke (Steilküste und Naturgebiet), Insel Femø, Roskilde (Dom und Stadt), das ökologische Gut Knuthenlund, Knuthenborg Safaripark, Vordingborg (Borgcenter und Stadt), Onsevig (Angeln, Hafen und alternative Energie), Nykøbing (Hauptstadt von Falster), Vindeholme (Wald und kleines Schloss), Nysted (Hafen und Kleinstadt), Nakskov (Hauptstadt von Lolland), Wassersleben (Strand), Billund, Legoland, Ribe (Mittelalterstadt und Hafen), die Inseln Rømø, Sylt und Samsø, Odense (Geburtsstadt von Hans Christian Andersen) und den nördlichen Teil der Insel Fünen.
Alle Bücher dieser Serie sind sehr reich illustriert und mit einer Fülle von Links versehen, die Ihnen weitere Informationen zu Land und Leuten vermitteln.
Im Bonus-Teil des Buches befinden sich ein paar Rezepte für ein Picknick im Grünen und Links zu unterschiedlichen Fähren.
Dieses Buch ist übrigens kein herkömmlicher Reiseführer, der ein Klischee nach dem anderen aufführt. Die Autorinnen wohnen alle seit vielen Jahrzehnten in Dänemark und zeigen dem Leser ihre eigene Heimat.
Eine Dänemark-Rundreise, 2. Teil
Im zweiten Teil dieser Dänemark-Serie, die sich an Urlauber wendet, die gerne das gesamte dänische Königreich kennen lernen wollen, sind wir abermals zwei Wochen lang unterwegs.
Auch hier bieten der Brombeerhof und das Sommerhaus „Piratenversteck“ die Übernachtungsbasis, wenn wir den Osten und den Westen des Landes unsicher machen.
In der Mitte sehen wir uns Langeland an, in Jütland die Flensburger Förde, Aaabenraa, die Inseln Kalvø und Als (mit Sønderborg) und die Düppeler Schanzen (Dybbøl). Auch die Orte Vejle, Esbjerg, Blåvand (mit Traumstrand) und der historische Fischerort an der Nordspitze, Skagen, mit den berühmten Malern und der wandernden Düne werden besucht.
Im Osten des Landes sind es diesmal die Inseln Fejø und Skalø, die von Kragenæs aus besucht werden. Auch machen wir Ausflüge nach Maribo (Seen, Dom und Freilandmuseum), Præstø (malerisches Hafenstädtchen), Marielyst (Ferienort und Traumstrand), Næstved (größte Stadt auf Südseeland), radeln durch den Norden der Insel Falster zum Hafen von Hesnæs. Selbstverständlich werden auch die Inseln Bogø und Møn erwähnt und die Hafenstadt Rødby, die mehr als nur die Fähre nach Deutschland zu bieten hat.
Alle Ausflugsziele sind so kombiniert, dass ein breit gefächertes Programm entsteht, bei dem man sowohl Städte als auch Inseln zu sehen bekommt und aber auch die fast unbekannten stillen Orte, die oft nur die Einheimischen kennen.
Alle Bücher dieser Serie sind sehr reich illustriert und mit einer Fülle von Links versehen, die Ihnen weitere Informationen zu Land und Leuten vermitteln.
Im Bonus-Teil des Buches befinden sich diesmal Ideen für sonnige Tage und auch für Regentage und selbstverständlich sind auch wieder die wichtigen Links zu unterschiedlichen Fähren mit dabei, damit Sie auch wissen, wie die Fähren fahren und wann was frei ist. Es ist nämlich überhaupt nicht nötig, sich schon lange vorher im Reisebüro festzulegen. Man kommt in der Regel auch noch mit, wenn man erst an der Fähre das Ticket bezahlt. Auch Brücken bucht niemand in Dänemark im Voraus.
Dieses Buch ist übrigens kein herkömmlicher Reiseführer, der ein Klischee nach dem anderen aufführt. Die Autorinnen wohnen alle seit vielen Jahrzehnten in Dänemark und zeigen dem Leser ihre eigene Heimat.
In diesem Angel-Wegweiser findet man mehr als 60 beliebte Angelplätze auf Lolland, Falster, Mön und Süsseeland (Sydsjælland), die alle leicht vom Brombeerhof aus erreicht werden könnnen. Mit vielen Fangtipps, Ratschlägen, Regeln und Besonderheiten des dänischen Gastlandes, Geokoordinaten und Karten.
Blog-Beiträge, die den Brombeerhof oder die Gegend betreffen, findet man hier:
- Bambi-Besuch
- Der Brombeerhof zu jeder Jahreszeit
- Unangemeldeter Besuch
- Besuch in Dänemark und Hyggetipps
- Heisse Sommertage
- Ausflüge: Orte, Inseln und Attraktionen, die vom Brombeerhof aus leicht zu erreichen sind
- Am Strand
- Sommerfreuden
- Skitouren durch den Garten und übers freie Land
- Frohe Weihnachten
- Weihnachtsmarkt auf dem Brombeerhof
- Schnee, Skitouren und andere Winteraktivitäten auf dem Brombeerhof
- Februar: Welche Pflanzen in unseren Fenstern grünen ¤ The plants on our window sills in February
- Frühling in Dänemark ¤ Springtime in Denmark
- Dänemark im Mai: Wilde Blumen und blauer Himmel ¤ Denmark in the beautiful month of May: Wild flowers and a clear blue sky
- Der Naturgarten: Neues aus Entenhausen ¤ Wild ducks on the pond – Video
- Warum wir keinen Müll mehr haben ¤ Why we don’t produce any rubbish anymore
- Katzen im Garten ¤ Cats in the garden – V ideo
- Obstblüte ¤ Blossoms of fruit trees and bushes
- Es schneit Birnenblüten ¤ It’s snowing pear blossoms
- Kleiner Maispaziergang ¤ A walk in May
- Dänemark im Juli: wilde Blumen und Kräuter im hohen Gras ¤ Denmark in July: Wild flowers and herbs in the tall grass
- Ein stiller Tagesverlauf: von Sonnenaufgang zu Sonneuntergang ¤ A quiet day in Denmark: from dawn to dusk
- Januar in Dänemark: grüne Felder und Schnee ¤ January in Denmark: green fields and snow
- Endlich wurde es auch bei uns Weihnachten ¤ Finally Christmas!
- Ende November ¤ End of November in Denmark
- Wenn der Herbst noch ein wenig sommerlich ist ¤ The last glow of summer
- Wenn der Sommer langsam herbslich wird ¤ When summer turns to fall
- Ein etwas anderer Sturmschaden ¤ Titmice in the greenhouse
- Spätsommer-Sturm: Hier braut sich etwas zusammen ¤ Bad weather
- Schmetterlinge lieben Minze ¤ Butterflies love mint!
- Hitze auf der Wiese ¤ Heatwave over Denmark
- Warum ich Diesteln liebe ¤ Why I love thistles
- Fähren gehören zum dänischen Alltag ¤ Ferries are part of daily life in Denmark
- Ein letzter Blick auf die Felder, bevor sie abgeerntet werden ¤ It’s harvest-time in Denmark
- Totaler Schnippeltag ¤ Just chopping veggies
- Das harte Leben der Hummeln ¤ Video: life of the bumlebee
- Sommerfreude vor der Haustür ¤ Summer-pleasures at home
- Warum ich nachts gerne Ski fahre ¤ Why I love to ski at night
- Dänemark im März – träumen vom Frühling ¤ Denmark in March – drewaming of spring-time
- Dänemark am Wasser im Winterhalbjahr ¤ Denmark by the sea during the winter months
- Der Frühling kommt langsam nach Dänemark ¤ In Denmark springtime is approaching slowly this year
- Mitte April in DK: Der Frühling erwacht ¤ MId-April: spring is about to start
- Gartenkalender: Das ökologische Gartenjahr auf dem Brombeerhof ¤ Gardening-calender: the organic gardening-year on the blackberry-farm (Brombærgården)
- Wer wir sind ¤ Who we are
Credits:
pictures and book-covers: NVP
DEUTSCH: Bitte lesen Sie den Disclaimer/Haftungsausschluss bevor Sie unsere Blogposts, Artikel oder Bücher lesen und erwägen, irgendetwas daraus anzuwenden.
ENGLISH: Please read the Disclaimer before you read or use anything from our homepage, blog or our books.