
Hier finden Sie unterschiedliche Informationen über die Solkrogen-Romanreihe und die Autoren.
Links zu unterschiedlichen Kapiteln sind am Ende aufgeführt.
Rezepte etc. findet man unter den unterschiedlichen Kategorien in dem Menue-Streifen dieser Homepage.
Das erste Solkrogen-Buch erschien bereits im Jahre 1998. Damals hatte Rhoda Winther
die Idee gehabt, einen Frauenroman zu schreiben, der gleichzeitig ein Briefroman sein sollte. Sie wollte ebenfalls über Berlin und Kanada berichten.
Sarah Sofia Granborg hingegen war mehr daran gelegen, über Kunst, Natur, Skandinavien und Kulinarisches zu schreiben.
Man kam schliesslich so überein, dass man alles so kombinieren würde, dass es perfekt zusammen passen würde. Zu diesem Zweck erfand Rhoda Winther die Romanfiguren Katharina und Beatrice.
Da dies der allererste Roman der Autorinnen war und beide in unterschiedlichen Ländern wohnhaft waren, entschied man, keine Storyline vorab festzulegen, sondern sich einfach vorzustellen, wie es wäre, wenn man eine dieser beiden Frauen wäre, um sich so in die Rolle dieser Romanfigur einleben zu können.
Da das Ganze in Briefform gestaltet werden sollte, erhielten die Autorinnen die Möglichkeit, die jeweiligen Kapitel einander zuzusenden und sie dann anschliessend am Telefon zu besprechen.
Auf diese Art wurden die Geschichten und die Lebensläufe der unterschiedlichen Romanfiguren erfunden.
Ja genau: erfunden. Es handelt sich, obgleich die Autorinnen sich sehr grosse Mühe gegeben haben, alles realistisch aussehen zu lassen, wirklich nur um frei erfundene Geschichten und Personen.
Jedoch beschreiben die Bücher wirkliche Orte, die oft auch bildlich (mit Fotografien und Zeichnungen) festgehalten wurden.
Selbst vereinzelte Gedichte und Kochrezepte sind in die Romanserie eingebaut worden, um sie persönlicher und realistischer erscheinen zu lassen.
Wie weit die Autoren gingen, um realistische Figuren, Artefakte und Orte zu erschaffen, kann man beispielsweise an dem Briefumschlag oben erkennen oder an den Zeichnugen der Wohnorte der Protagonistinnen oder auch an den äusserst komplexen Persönlichkeitsprofilen aller Hauptfiguren der Romanreihe.
Nachfolgend wollen wir die einzelnen Bücher vorstellen, ohne zu viel von der Handlung zu verraten:
Solkrogen bedeutet „sonniges Eck“ und damit ist ein Hafen in Dänemark gemeint!
Dort treffen sich die sehr unterschiedlichen Träume zweier ehemaliger Schulfreundinnen.
Die eine, Berliner Geschäftsfrau mit Sehnsucht nach dem tieferen Sinn im Leben, sucht einen passenden Partner und neue berufliche Herausforderungen.
Die andere hat schon vor Jahren mit ihrer Familie den Sprung ins Ungewisse gewagt und verwirklicht in ländlicher Abgeschiedenheit ihren Traum vom Leben im Einklang mit der Natur und sich selbst.
Jetzt möchte sie zudem den Abhängigkeiten des Berufslebens trotzen und ist bemüht, sich als Künstlerin zu etablieren.
Das Buch findet man hier:
Solkrogen – Ein Jahr in Skandinavien
So unterschiedlich die beiden Hauptfiguren der Geschichte auch sind, ihre gemeinsame Vergangenheit verbindet sie immer noch, und somit führen neue Träume und Pläne sie wieder hinaus in die weite Welt.
Was braucht man zum Glücklichsein? Können Träume sich auch im Alltag verwirklichen? Und was macht man, wenn das Schicksal sich gegen einen verschworen hat? Kann man seine Ziele immer noch erreichen und das tun, was man im Grunde gerne tun wollte?
Während man Katharina und Ihrer Familie folgt, wie sie ihren ökologischen Traum weit draussen auf dem Lande in Dänemark verwirklichen und ebenfalls Reisen in andere Teile Skandinavines unternehmen, wird deutlich, wie Beatrice sich letztendlich immer mehr nach Kananda sehnt.
Dieses Buch findet man hier:
Der Sommer 1999 ist wunderschön – für Katharina im dänischen Hafen “Solkrogen”, genauso wie für ihre Freundin Béatrice, die diese heißen Wochen in New York, Kanada und Berlin verbringt.
Doch der Herbst bringt kalte Luft und viele neue Herausforderungen! Da ist zum einen das Wetter: Dänemark wird von einem Orkan heimgesucht.
Nicht weniger stürmisch geht es in der Freundschaft von Katharina und Béatrice zu. Wird ihre Freundschaft der Enthüllung neuer Geheimnisse standhalten? Oder gibt es Dinge, die einfach so furchtbar sind, dass man sie nicht verzeihen kann?
Béatrice wagt den großen Sprung ins Ungewisse und verlegt ihren Wohnsitz nach Kanada. Doch schon recht bald zerbricht das neue Glück und sie muss sich von Grund auf ein neuens Leben aufbauen.
Wird sie es schaffen und wird sie trotzdem – oder vielleicht sogar gerade deshalb – ihre Träume dennoch verwirklichen?
Derweil befindet sich Katharina auf anderen Reisen, die sie letztendlich wieder zu Béatrice führen.
Wird ihre Freundschaft die ultimative Konfrontation überleben? Und was steckt hinter all den äußerst mysteriösen Zufällen und Ungereimheiten?
Das 3. Solkrogen-Buch findet man hier:
Solkrogen 3: Nordische Abenteuer
Eigentlich hatte die Solkrogen-Geschichte hier enden sollen. Die ersten drei Bücher waren kurz hintereinander geschrieben worden, und zumindest was Sarah-Sofia Granborg betraf, war die Sache abgeschlossen.
Doch dann fragten viele Leser, wie es weitergeht und was aus den Kindern von Solkrogen von Solkrogen wurde.
Nun ja… es war eine erfundene Geschichte; wie es weitergeht, das wusste natürlich keine der Autorinnen!
Letztendlich wollte Rhoda die Geschichte aber doch weiterspinnen, einfach nur, um zu sehen, was dabei herauskommen würde und was letztendlich dabei herauskam, war sehr dramatisch!
Dass es so dramatisch und ungewöhnlich wurde, lag vorranging daran, dass man zu jenem Zeitpunkt eine Zusammenarbeit mit einem neuen Verlag angestrebt hatte und dieser Verlag wollte Action und Drama sehen. Auch wenn aus dieser Zusammenarbeit letztendlich nichts wurde, die nachfolgenden Bücher sind davon eingehend geprägt.
Zudem hatte man sich überlegt, wie die drei Kinder aus Solkrogen sich, realisch gesehen, wohl entwickelt hätten, wenn sie Menschen aus Fleisch und Blut gewesen wären, und somit war man zu den Profilen von Mia, Oliver und Toulouse gekommen.
Mia war die, der das extreme Schicksal angedichtet werden sollte, und somit wird in SOLKROGEN 4: Ein Jahr auf der Insel die Geschichte zunächst aus Mias Sicht (in einer Art Tagebuch) weitererzählt.
Später wechseln sich auch wieder die ursprünglichen Figruren (Katharina und Beatrice) ab, doch mit Solkroegen 4 wird Mia als Hauptfugur etabliert und natürlich ist sie als Tochter ganz anders als ihre Mutter Katharina, was widerum sehr interessante Problemstellungen aufwirft.
Zur Handlung: 6 Jahre ist Mia nicht mehr in Solkrogen gewesen und hat Geheimnisse, von denen ihre Familie lieber nichts erfahren soll.
Nach 10 turbulenten Jahren im Ausland kehrt sie letzendlich nun doch nach Dänemark zurück, in der Hoffnung, dort Ruhe und Frieden zu finden.
Aber nach Solkrogen kann sie nicht, denn da wohnt noch immer ihr Bruder mit seiner großen Familie.
Daher entschließt sie sich, eine Obstplantage auf der Insel Fejø zu kaufen.
Doch Mias Leben ist nicht einfach, denn die vielen Jahre, die sie in der Fremde verbracht hat, haben tiefe Spuren hinterlassen.
Wieder wird die Familiensaga hauptsächlich aus der Sicht von Tochter Mia erzählt, welche auf der Insel Fejø versucht, eine Obstplantage zu leiten.
Nach außen hin scheint Mia die perfekte Erfolgsgeschichte zu präsentieren: trotz traumatischer Kriegserlebnisse und schweren Verwundungen hat sie es geschafft, ihr Leben wieder aufzubauen und sich mit ihrer kleinen Obstplantage und ihren beiden Jobs eine solide Existenzgrundlage geschaffen, obwohl sie im Grunde erwerbsunfähig ist.
Doch unter der Oberfläche sieht alles ganz anders aus. Da hat sie sowohl körperlich, als auch geistig noch sehr mit der Vergangenheit zu kämpfen!
Aber selbst unter diesen Umständen kann das Leben einen immer noch anlächeln. Es kommt eben darauf an, was man aus dem macht, was einem noch geblieben ist! Und so gibt es in dieser äußerst bewegenden Story auch so einiges an Glücksmomenten, die dem Leser das romantische Leben in Skandinavien näher bringen. Auch Mia findet letztendlich ihre grosse Liebe. Doch ob sie halten wird, ist wieder eine andrere Geschichte, von der sie sich nicht sicher ist, ob sie deren Ausgang wissen möchte. Vielleicht ist es ja genauso wie in dem Song, der ihr nicht mehr aus dem Kopf gehen will? Vielleicht sollte man lieber nur die Gegenwart geniessen udn alles andere ausblenden? Doch was passiert, wenn die Realität einen schliesslich docvh einhohlt?
Solkrogen 5: Der Song findet man hier.
Mittlerweile ist Mia selbst zu einer Familie gekommen, wenn auch auf die etwas untraditionelle Art, und erwartet nun weiteren Zuwachs. Doch die Sorgen der Vergangenheit sind noch nicht vergessen und somit zieht es sie wieder nach Afrika zurück – bis letztendlich das allerletzte Mysterium aufgeklärt ist.
Gleichzeitig wird auch die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Katharina und Mia auf die Probe gestellt und Béatrice steht ebenfalls vor ganz neuen Herausforderungen im Leben!
Während alle 3 Hauptfiguren aus ihrer Gedankenwelt erzählen, erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Sonnen- und Schattenseiten des dänischen Alltags. Dies geschieht teils in Tagebuchform, teils als E-Mail-Austausch.
Vereinzelte Rezepte und viele Fotos aus Dänemark, Afrika und der kanadischen Stadt Vancouver tragen sowohl zur Vertraulichkeit als auch zur Gemütlichkeit bei.
Zum Buch Solkrogen 6: Zwischen Afrika und Skandinavien kommt man hier.
Nachdem Mia es endlich geschafft hat, ihre traumatische Vergangenheit so halbwegs hinter sich zu lassen, stehen ihre Karriere und ihre Familie wieder im Vordergrund.
Diesmal ist es ihr kleiner Bruder Toulouse, der für Aufsehen sorgt, da er sich entschieden hat, seine grosse Liebe Anja zu heiraten und der Leser ist mit dabei, wenn in Wort und Bild in der Schlosskirche geheiratet und auf der Insel Fejø nach dänischer Tradition gefeiert wird.
Dieses Buch berichtet über die Sommermonate der Familie, die auf der einen Seite sehr produktiv verbracht werden, auf der anderen Seite steht aber auch das große Fest im Mittelpunkt.
Als Bonus gibt es diesmal (neben der Geschichte, die in diesem Buch etwas kürzer ist) ein kleines Sachbuch über das Heiraten in Dänemark. Außerdem sind viele Rezepte enthalten, die man gut für Partys, Empfänge, Buffets und Hochzeiten verwenden kann.
Solkrogen 7: Eine Hochzeit in Dänemark
Der wunderschöne Sommer ist nun vorbei, doch es verbleibt keine Zeit, Wehmut zu verspüren! Der Herbst zieht ein, mit goldenen Farben und einem Garten, der voller Schätze ist. Es gibt vielerlei Grund zur Freude und es wird gefeiert: Erntedankfest und Halloween – natürlich mit den vielen Kindern der Familie und aber auch mit Nachbarn und Freunden.
Doch so ganz ungetrübt kann auch das Leben auf einer kleinen dänischen Insel nicht immer sein, jedenfalls nicht, wenn dramatische Naturgewalten im Hintergrund lauern und ab und an zur ernsthaften Bedrohung werden.
Trotzdem lässt man sich, weder auf der Insel, noch im Kreise der Familie, nicht einschüchtern und so wird man natürlich auch mit den Herausforderungen und Launen fertig, die Mutter Natur einem beschert.
Neben der Geschichte gibt es in diesem Buch ebenfalls einen Bonus-Teil. Diesmal wird über Marie Gurre und Ludvig Holberg berichtet, zwei historischen Persönlichkeiten, die teilweise in der Geschichte erwähnt werden und die für das dänische Königreich sehr bedeutend gewesen sind.
Solkrogen 8: Herbstgewitter über dänischen Dächern
Der Herbst ist fast vorbei; jetzt wird nur noch Thanksgiving gefeiert und dann ist auch schon Weihnachten!
Die Geschichte erzählt, wie man diese gemütliche Zeit sowohl im Hafen von Solkrogen, als auch auf der Insel Fejø erlebt.
Viele Fotos vermitteln die Stimmung, während Rezepte dazu einladen, auch einmal selbst das eine oder andere auszuprobieren.
Neben der Geschichte gibt es in diesem Buch ebenfalls einen Bonus-Teil. Diesmal geht es natürlich um Weihnachten und wie es in Dänemark gefeiert wird. Auch hier gibt es reichlich Fotos, Rezepte, Erklärungen, Anleitungen und Ideen zum Nachmachen.
Solkrogen 9: Weihnachten in Dänemark
Abschliessend kann man sagen, dass die Solkrogen-Serie eine Familiensaga ist, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und somit auch ein gutes Bild liefert, wie sich die Zeiten geändert haben.
Obgleich die Romanserie ursprünglich als Unterhaltungsliteratur gedacht war, behandelt sie ebenfalls sehr tiefgehende Themen und ist aus psychologischer und philosophischer Sicht sehr interessant, da die Autorinnen Rhoda Winther und Sarah Sofia Granborg sich grösste Mühe gaben, die Protagonistinnen Mia, Katharina und Beatrice so realistisch wie möglich erscheinen zu lassen.
Man kann jedes Solkrogen-Buch als eine eigenständige Geschichte lesen, denn alles Notwendige wird im Buch erklärt.
Die Solkrogen-Bücher bestehen aus mehreren Trilogien:
Solkrogen 1 – 3 berichten über den Alltag der alternativen Künstlerfamilie im Hafen von Solkrogen und vom Leben der deutschen Freundin der Mutter, die sowohl in Berlin, als auch in Kanada residiert. Diese Bücher sind auf der einen Seite gemütlich, auf der anderen Seite ein wenig nachdenklich.
Solkrogen 4 – 6 erzählen aus dem Leben der nun erwachsenen Tochter, wie sie sich, nach einem Landminenunglück auf einer dänischen Insel niederlässt und eine Familie gründet. Diese Bücher sind teilweise recht tiefgehend, sowohl, was Mias Zustand betrifft, als auch was weltliche und lokale Zustände angeht.
Solkrogen 7 – 9 führen die Familiensaga zwar weiter, doch der Fokus liegt mehr auf Gemütlichkeit, auf dem Erleben der Jahreszeiten und dem Genießen des skandinavischen Alltags im Kreise der Familie. Es wird gefeiert und die dänische Natur, samt landeseigene Sitten und Gebräuche, stehen oft im Vordergrund.
Solkrogen 10:
Kaum ist die Weihnachtszeit vorbei, ist Mia wieder voll eingespannt: Seit sie die Führung der Firma übernommen hat, läuft nichts mehr so, wie es soll! Schon nach wenigen Wochen sieht es aus, als ob die Firma nicht mehr lange existieren wird.
Wie kann eine große Firma innerhalb kurzer Zeit so heruntergewirtschaftet sein? Da stimmt doch etwas nicht!
Als Mia endlich die Wahrheit herausfindet, ist sie genauso erschrocken, wie überrascht.
Doch all das ändert nichts an der Tatsache, dass schnell innovative Lösungen her müssen, bevor es zu spät sein wird!
Man folgt Mia, wie sie versucht, die völlig hoffnungslose Situation um 180 Grad zu wenden und Beatrice, die es immer noch nicht fassen kann, dass alles wirklich so gekommen ist
Auf einmal setzt sie ganz andere Prioritäten.
Doch das tut Mia jetzt auch!
Schließlich, nachdem alles vorüber ist, hat sich das Leben beider Frauen vollständig gewandelt.
Jede hat einen tiefen Blick in den Abgrund ihrer Seele werfen und sich durch eine Fülle von Problemen, Vorurteilen und Lügen hindurchbeißen müssen. – Und jede der beiden, so unterschiedlichen sie auch sein mögen,geht gestärkt und um ein vieles weiser aus der Situation hervor!
Neben der Geschichte gibt es in diesem Buch ebenfalls einen Bonus-Teil. Diesmal ist das Thema Mädchen in Afrika.
Da weder Rhoda Winter, noch Sarah-Sofia Granborg selbst in Afrika waren, brauchte man nicht nur Afrika-Informationen, sondern auch Fotos, die Afrika zeigten. Aus diesem Grunde wurde intensiv recherchiert und Kontakt zu unterschiedlichen Wohltatigkeitsorganisationen aufgenommen.
Die Pastoralist Child Foundation ist eine Organisation, die wir gerne unterstützen und somit entschieden wir uns auch, ein Buch in deutscher (und ein weiteres in englischer) Sprache über die Organisation herauszugeben.
Es handelt sich übrigens um keine kirchliche Organisation. “Pastoralist” bedeutet lediglich “Hirte” und die Organisation wurde ursprünglich von einem Hirten ins Leben gerufen.
Die Handlungen in den Solkrogen-Büchern hat aber nichts mit der Organisation zu tun, sondern ist frei erfunden.
Wir finden lediglich, dass es eine gute Sache ist, Mädchen und Frauen vor Beschneidung zu bewahren.
Nachdem die Rezepte in de Solkrogen-Büchern sich als sehr beliebt herausgestellt hatten, lag natürlich der Gedanke nahe, sie in einem Kochbuch zusammenzufassen, welches in sich selbst “a labor of love” wurde. Aus einem Buch wurden mittlerweile 6 Solkrogen-Kochbücher:
- Solkrogen-Kochbuch: Zuhause im Hafen
- Solkrogen-Kochbuch: Internationale Gerichte und Reiseerinnerungen
- Solkrogen-Kochbuch: Rezepte aus Norwegen und Schweden
- Solkrogen-Kochbuch: Süsse Köstlichkeiten
- Solkrogen-Kochbuch: Pizza und herzhafte Tarten
- Solkrogen-Kochbuch: Rezepte aus den USA
Der letzte Roman, Solkrogen 11 ist bereits seit langer Zeit in Vorbereitung und die eigentliche Geschichte ist auch schon längst fertig, dennoch wird es voraussichtlich noch etwas dauern, bis es herauskommt, da es etwas ganz Besonderes werden soll.
Auch ist ein Buch über den Hintergrund der Familiensaga in Arbeit.
Wer hingegen etwas autobiografisches haben möchte, kann hier schauen:
In dem Buch So war mein dänischer Hafen kann der interessierte Leser herausfinden, wie es damals wirklich war und mit welchen Herausforderungen wir uns tatsächlich konfrontiert sahen.
Das waren teilweise physische Herausforderungen, wie die umfassenden Renovierungsarbeiten in dem uralten Fischerhaus. Aber da waren auch spirituelle Herauforderungen, das Hinterfragen von gesellschaftlichen Normen, Spekulationen über den Sinn des Lebens und darüber, was es sonst noch so alles zwischen Himmel und Erde geben mag.
Gleichzeigtig ist dieses Buch aber auch eine stimmungsvolle, romantische Reise nach Dänemark, die das alltägliche Leben einer Mutter und Künstlerin schildert – im Einklang mit der Natur.
Viele Fotos, Illustrationen, Gedichte und Geschichten aus dem täglichen Leben – damals und dort, an der Ostseeküste – ermöglichen dem Leser einen tiefen Einblick darin, wie ein solches Leben wirklich aussieht.
Unser Leben war nämlich ganz anders als so manch einer vermuten würde, der Dänemark vom Urlaub her oder aus dem Fernsehen kennt.
Mehr über Rhoda Winther, Kanada und Berlin kann man hier erfahren:
Mehr über Sarah-Sofia Granborgs künstlerische Seite findet man in diesem Buch:
In unterschiedliche Kapitel (aus verschiedenen Solkrogen-Büchern) kann man hier hineinschnuppern:
- Die London-Vernissage – Auszug aus einem Briefroman
- Mias Rückkehr nach Solkrogen
- Sommermorgen, Konzert und tiefsinninge Gedanken – Auszug aus einem Briefroman
- Ein misslungenes Kanada-Abenteuer mit Happy End
- Der Gefrierschrank – Schwarzer Humor
- 3 starke Frauen
- Beatrice hat ein Geheimnis
- Abermals auf Reisen
- Erntedankfest in Solkrogen
- Hochzeit in Dänemark
- Zeichnungen, die die romantische Seite Skandinaviens zeigen ¤ Drawings that feature the romantic side of Scandinavia
Generelles über die Solkrogen-Buchreihe findet man hingegen hier:
- Interessantes über die Kinder von Solkrogen und wie die Bilder entstanden
- Generelle Informationen über die Solkrogenbücher
DEUTSCH: Bitte lesen Sie den Disclaimer/Haftungsausschluss bevor Sie unsere Blogposts, Artikel oder Bücher lesen und erwägen, irgendetwas daraus anzuwenden.
ENGLISH: Please read the Disclaimer before you read or use anything from our homepage, blog or our books.