DEUTSCH
Den deutschen Text findet man unter dem englischen
ENGLISH
Lavender has been cultivated for a very long time and thrives in many countries, even though most of us probably think of the lavender fields of the Provence first.
There are different types of lavender, most relevant are:
- Lanvandula angustifolia
- Lavandula latifolia
- Lavandula stoechas
- Lavandin (a cross of lavandula angustifolia and lavandula latifolia, hybrid, used for perfume, essential oils etc., common on the fields of Provence in the south of France)
The one that is best suited for consumption/culinary uses, is true or English lavender Lanvandula angustifolia, since other types don’t taste very good (kind of soapy etc.) and are therefore more suited for perfume production and the like.
It is however not great for pets, some (f.ex. rodents) may even die of the consumption of lavender, while others just need to be able to have places without the distinguished odor.
Please note as well, that there are also humans, who may have allergies or small children who simply feel unwell because they get overwhelmed by the very strong odor of lavender.
You should in general not give lavender to children and also be careful how much lavender oil you use (source: https://www.livestrong.com/article/402048-are-there-bad-side-effects-of-lavender-oil/). Also pregnant and breastfeeding women should not use lavender.
Even true lavender, which is suited for culinary use, has a very strong and distinguished taste that reminds of rosemary. But it should be used more scarcely than rosemary, in order not to overwhelm the taste of the dish.
In my opinion, lavender is best used extremely scarcely in savory cooking and even more scarcely in desserts, but it’s really great for decorating many savory dishes, desserts and cakes!
Don’t use lavender, you have only just bought, for culinary pleasures, because those plants often contain lots of pesticides, insecticides and fertilizers. It’s better to plant the lavender into the garden, wait a year or two and only then make use of the new flowers and leaves.
Links
Recipe: Lavender-pancakes
https://en.wikipedia.org/wiki/Lavandula
https://www.livestrong.com/article/402048-are-there-bad-side-effects-of-lavender-oil/
https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-838/lavender
https://www.reference.com/science/lavender-poisonous-26741aec6039b046
DEUTSCH
Lavendel gehört zu den klassischen alten Stauden, die einen wundervollen Duft verbreiten, wunderschön anzusehen sind, unter bescheidenen Verhältnissen gedeihen, und sich noch dazu vielfältig verwenden lassen.
SORTEN
Es gibt Lavendel in unterschiedlichen Sorten; von Bedeutung sind u.a.:
- Echter Lavendel
- Speiklavendel oder auch breitblättriger Lavendel genannt
- Lavandin (eine Kreuzung aus Speiklavendel und echtem Lavendel), hauptsächlich für die Parfümherstellung und auf den Feldern der Provence anzufinden
- Schopflavendel
KULINARISCHER GEBRAUCH
Für den Gebrauch in der Küche am besten geeignet ist der echte Lavendel (Lavandula angustifolia), ein immergrüner Strauch, der nadelartige, lanzettähnliche, schmale Blätter (2 -5 cm lang) hat, die leicht beharrt und an der Unterseite silbrig-weiss sind und der 60 bis 100 cm hoch wird.
Er blüht im Juni und Juli, die Blüte ist ährig und soll 10 bis 15 cm hoch werden. In der Realität muss ich aber sagen, sind meine Blütenstände meist kleiner.
Rezept: Pfannkuchen mit Lavendel
GESCHMACK
Die anderen Sorten schmecken weniger gut, oft sogar sehr seifig.
Auch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Lavendel, trotz seines wundervollem Aromas, nicht süsslich schmeckt, sondern eher nach Rosmarin.
Daher wird er oft für Schmorgerichte, Fleisch und besondere Brotkreationen verwendet und weniger für Desserts, es sei denn man möchte ganz bewusst ungewöhnliche Akzente setzen.
WENIGER IST MEHR
Man sollte ihn auf jeden Fall äusserst sparsam verwenden, denn obwohl die Blüten schon recht intensiv im Geschmack sind, die Blätter sind intensiver. Nach dem Trocknen werden sie sogar noch intensiver im Geschmack. Somit sollte man Lavendel noch sparsamer als Rosmarin verwenden.
TEILWEISE TOXISCH
Giftig ist Lavendel für Kleinnager. Regelrecht gefährlich ist er für Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen und Mäuse. Daher kann es zwar eine gute Idee sein, den Lavendel rund ums Haus zu pflanzen, um Nager wegzuhalten, doch auf Haustiere sollte man Rücksicht nehmen. Sogar Hunde und Katzen fühlen sich oft von dem Geruch schikaniert und brauchen einen duftfreien Ort, an dem sie sich aufhalten können.
Beachten sollte man auch, dass unterschiedliche Menschen allergisch reagieren könnten, und dass ganz besonders kleine Kinder nicht vom Lavendelduft eingehüllt sein dürfen, denn dies kann nicht nur traumatische Auswirkungen haben, sondern auch Allergien, Atembeschwerden und Ausschlag auslösen.
Generell sollte man weder Kindern, noch schwangere oder stillende Frauen Lavendel essen lassen, sie starkem Lavendelduft anssetzen oder ihnen Lavdendelöl geben.
MÖGLICHE VERUNREINIGUNG
Aufpassen muss man auch bei frisch gekauften Lavendel aus dem Supermarkt oder aus dem Baumarkt, da dieser meist sehr stark mit Pestizidien, Insektizien und Dünger belastet ist.
Ich pflanze ihn erstmal ein und benutze dann im nächsten Jahr die neuen Blüten und Blätter, die dann schon weitaus ökologischer sind. Doch in Dänemark bekommt man erst nach 5 Jahren das ökologische Gütesiegel; also eine Weile dauert es schon, bis das Gift mehr oder weniger ganz weg ist.
MANCHE SORTEN GENETISCH MANIPULIERT
Ich muss auch sagen, dass ich auch schon Schopflavendel kaufen wollte, der wunderschön aussah und sogar ausgesprochen günstig war, aber dann stand auf dem Topf das Kleingedruckte: genetisch manipuliert und – man glaube es kaum! – man darf ihn selbst nicht vermehren, weil man dann gegen das Gesetz verstösst!
Also ganz ehrlich, wenn man mit dem Kauf einer Pflanze ein solches Monopol-Gehabe unterstützt und dafür sorgt, dass Otto Normalverbraucher in der Zukunft keinen Zugang zu den wichtigsten Nutzpflanzen mehr hat, die ihn im täglichen Leben dienen und versorgen, dann ist es besser, wenn solche Pflanzen im Supermarkt (oder im Baumarkt) vertrocknen, so schade dies auch ist!
Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Lavendel_(Gattung)
https://www.lavendel.net/rezepte/lavendel-in-der-kueche/
https://www.plantura.garden/leserfragen-2/kraeuter/lavendel-giftig-oder-essbar
Lavendel in der Küche – Ein ausgefallenes Gewürz für Genießer
https://de.wikipedia.org/wiki/Lavendel_(Gattung)
https://www.plantura.garden/gartentipps/schopflavendel-alles-zu-anbau-pflege-ueberwintern
https://www.livestrong.com/article/402048-are-there-bad-side-effects-of-lavender-oil/
https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-838/lavender
Credits:
pictures and book-cover: NVP
alle Angaben ohne Gewähr
DEUTSCH: Bitte lesen Sie den Disclaimer/Haftungsausschluss bevor Sie unsere Blogposts, Artikel oder Bücher lesen und erwägen, irgendetwas daraus anzuwenden.
ENGLISH: Please read the Disclaimer before you read or use anything from our homepage, blog or our books.
Ich glaube das fragen sich einige! Danke dir für die gute, ausführliche Antwort! 🙂
LikeLiked by 1 person
Danke liebe Kathi! Ich war ein paar Tage nicht am PC. Die Posts hatte ich vorher geschrieben. Danke für deine lieben Worte. Ich schreibe diese Posts eigentlich auch für mich, damit ich alles zusammen habe, was ich recherchiere und damit meine Kinder es lesen können und natürlich freut man sich, wenn andere es auch nützlich finden.
liebe Grüsse aus dem hohgen Norden von Liv
LikeLiked by 1 person
Wir haben jetzt angeblich auch den echten Lavendel im Gartencenter gekauft.
Ich finde er duftet gar nicht so, wie früher und es sind ganz kleine Pflanzen. Bin mal gespannt, wie sie sich entwickeln.
Nun meine Frage, wie kann ich mir selber daraus später vielleicht einen gesunden Lavenden ziehen? Ist das überhaupt möglich?
LikeLiked by 1 person
Hmm… frage mich, warum der nicht duftet? Aber vielleicht ist er auch nur gestresst und zu trocken? Ich würde dafür sorgen, dass die Töpfe gross genug sind, damit sie genügend Erde halten können und dann würde ich in einem Eimer auf dem Balkom meinen eigenen Kompost aus gehackten Gemüseabfällen, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen, Haaren und abgeschnittenen Nägeln herstellen und mit ein wenig Erde mischen. Dann sollten die Pflanzen in ein paar Jahren weitaus weniger Gift enthalten.
LikeLike