DEUTSCH
Das deutsche Rezept findet man unter dem englischen
ENGLISH
Whenever I make bread, I usually also make a batch of mini-pizzas as well. This saves me time, as I then don’t have to cook that day and even the next day we have these pizzas instead of breakfast and sandwiches – with a large portion of different cabbage salads, which is both fast, delicious and also quite healthy food.
The idea of combining beetroot and apple is part of Nordic style-cooking, since beetroots have better growing-conditiongs where we live than tomatoes.
Recipe: Beetroot-pizza with apple, mustard and onion
Ingedients:
DOUGH
- ½ l hot water
- 1 l cold water
- ca. ½ l yogurt or Kefir or A38
- 1 – 2 tea spoons of salt, optional
- ca. 5 – 10 g fresh yeast or a parcel of dried yeast
- 1 kg wheat-wholemeal-flour
- 700 g white wheat flour
- 400 g rye-wholemeal/flour
- 200 g ryemeal
FILLING
- mustard
- sour apples, in thin slices
- beetroot, in thin slices
- onions, in slices
- garlic
- thyme
Method of preparation for the dough:
Mix water and rye-meal in a large pot.
Add wheat and yoghurt and mix well.
Add the rest of the ingredients and mix well.
You might have to add more fluid or flour to get a smooth texture.
Cover with the lid and leave to rise over night (approx. 12 to 16 h) at 15 – 25 degrees Celsius.
The next day form the buns, sprinkle with water and leave them to rise another hour or two.
Bake at 230 degrees Celsius for approx. 20 minutes for buns and pizzas, bread usually needs longer 40 – 60 minutes).
NOTE:
Most of this will end up as loafs of bread (usually 3) and from the rest I make buns and mini-pizzas, depending on what we need for the next two days. Most of the bread will be frozen.
For a small tray with 6 mini-pizzas I usually use 1 large apple, 1-2 onions, 1 middle seized beetroot and 1 tablespoon of Dijon-mustard per pizza
Method of preparation for the pizza/filling:
Place 6 large spoons full of pizza dough on a tray, use 1 tablespoon with mustard to flatten each of them, season with garlic and thyme and add beetroot, apple and onion.

Should you be curious to see what it is like up in the European North and what sort of things we ate on a trip through Sweden, you might find this little culinary travel guide interesting, which contains a lot of pictures and some simple recipes from Northern Scandinavia:
Pippi’s Swedish Country Cooking
DEUTSCH
Das ist ein super-leckeres und extrem praktisches Rezept, das ich mir ausgedacht habe, weil ich eigentlich keine Zeit zum Kochen und zum Backen habe. Auf diese Art haben wir gleich Essen für 2 Tage und ausserdem können wir so das leckere und frische Obst und Gemüse aus dem Garten verwenden.
Alte Apfelsorten sind nicht immer ganz vegetarisch, sondern eher wurmstichig, und auch sonst sehen sie nicht so perfekt aus wie im Supermarkt, besonders wenn man nicht die Zeit hatte, die Bäume zu beschneiden, aber man kann sie immer noch gut zum Kochen und zum Backen benutzen. Ausserdem schmecken die alten Apfelsorten noch so richtig nach Apfel und oftmals haben sie noch eine angenehme Säure, die auch hier sehr gut dazu passt.
Die Teigmenge ist recht gross bemessen, da ich davon auch 3 Kasten-Roggen-Mischbrote mache, die ich einfriere. Der Rest wird für Brötchen und Mini-Pizzas benutzt, die wir in der Menge machen, wie wir sie für die nächsten 2 Tage brauchen. Die Pizzas sind nämlich auch ein leckeres Frühstück und wir nehmen sie auch als Ersatz für Sandwiches, die man zwischendurch isst. Zu der Pizza servieren wir unterschieldiche Sorten Kohlsalat, die wir auch immer im Kühlschrank haben.
Mein Vollkornrezept: Roggen-Mischbrot-Pizza mit rote Beete und Apfel
Zutaten:
TEIG
- ½ Liter heisses Wasser
- 1 l kaltes Wasser
- ca. ½ l (oder 1 Glas) Dickmilch oder Kefir oder Fil (schwedisches Milchprodukt) oder A38
- eventuell 1 – 2 TL Steinsalz, aber wir lassen gerne das Salz weg, dann geht die Hefe besser auf und der Sauerteig entwickelt sich besser und man kann den Aufschnitt später besser auf dem Brot (heraus-)schmecken
- ca. 5 – 10 g Frischhefe (oder notfalls ein Tütchen Trockenhefe)
- 1 kg Weizen-Vollkornmehl
- 700 g helles, feines Weizenmehl
- 200 g Roggenvollkornmehl
- 200 g Haferflocken
- 200 g Roggenmehl
FÜLLUNG/BELAG für die Pizzas, 6 Pizzas per Blech
- 6 EL Löwensenf
- Knoblauch
- Thymian
- 1 grosser, saurer Apfel in kleinen Scheibchen
- 1 – 2 Zwiebeln, in Streifen geschnitten
- 1 rote Beete, in dünnen Scheibchen

Zubereitung: für den Teig
Wasser mit Roggenmehl in einem grossen Topf verrühren.
Dickmilch und Dinkel hinzufügen.
Hefe darin zerbröseln und auflösen und das restliche Mehl und die Haferflocken einrühren und gut verrühren.
Der Teig muss einigermassen locker, nicht zu dünnflüssig, aber auch nicht zu fest sein. So wie man ihn normalerweise für Roggenbrot macht. Eventuell mehr Mehl oder mehr Flüssigkeit hinzufügen
Alles sehr gut verkneten.
Teig mit Topfdeckel zudecken und übernacht (ca. 12 – 16 Stunden) an einem Ort der nicht zu kalt ist (15 – 25 Grad Celsius) aufgehen lassen.
Den Teig zunächst als Brot und eventuell auch als als Brötchen formen, mit Wasser bestreichen und abermals 1 Stunde (oder länger) aufgehen lassen.
Brötchen und Pizzas in der Mitte des Ofens ca. 15 Minuten bei 230 Grad Celsius backen, dann auf 180 Celsius runterschalten und nochmal ca. 15 Minuten backen. Das Brot braucht normaslerweise so um die 40 – 60 Minuten in einer Kastenform.
Zubreitung: für den Pizza-Belag
6 grosse Teigkleckse auf einem kleinen Blech verteilen. Mit je einem Löffel Senf plattdrücken und mit Knoblauch und Thymian bestreuen. Mit roten Beeten, Äpfeln und Zwiebeln belegen und backen.
Übrigens:
Die Äpfel auf dem obersten Bild sind von oben nach unten:
- Boscop
- Ingrid Marie
- Philippa
wobei der Boscop eigentlich nur ein Kochapfel ist und der Philippa meist nur roh gegessen wird.
Sie sind aber alle sehr lecker und leicht säuerlich und ich nehme sie sowohl zum Kochen als auch zum Backen und natürlich essen wir das meiste roh. Eigene alte Äpfel schmecken ja ganz anders als die modernen Supermarkt-Apfelsorten, wo die Säure meist weggezüchtet ist.

Wem solche nordischen Rezepte munden und wer gerne bäckt, kann auch viele traditionelle dänische Rezepte für Brot, Brötchen, Kuchen (und natürlich auch Wienerbrød) in diesem reich illustrierten Buch finden:
Die Grundlagen der dänischen Küche: Backen
Credits
all pictures and book-covers: NVP
Das sieht zum anbeißen lecker aus, hab ich mir gleich abgespeichert, das Rezept! Kohlsalate passen da prima zu!
Liebe Grüße und einen schönen Abend gewunschen,
Monika.
LikeLiked by 1 person
Danke liebe Monika, ist auch eine sehr praktische und preiswerte Sache.
Hoffe, du hgast auch einen sehr schönenn Abend gehabt., Wir haben geerntet und eingekocht, wie eigentlich jeden Tag bis spät in die Nacht, aber ich finde, es lohnt sich, und nun ist auch endlich ein Ende in Sicht.
schicke dir liebe Grüsse zurück
LikeLiked by 1 person
Das klingt lecker, das werde ich demnächst mal ausprobieren. 🙂
LikeLiked by 1 person
Hallo lieber Torsten. Ja, ist auch wirklich lecker und auch sehr praktisch. Hast du rote Beet eim Garten? Wenn ja, die Blätter und Stile kannst du auch verwenden. Wenn du einen Gefrierschrank hast, kannst du Brot, Brötchen und die Pizzas, die du z<u viel hast, auch einfriene., Dann hast du immer Fast food zur Hand, wenn du es brauchst. liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Hallo Liv, dieses Jahr ist leider bei mir einiges nicht gewachsen. Dazu zählt die Rote Beete. Es war einfach zu trocken und ich habe auch im Garten nicht so viel arbeiten können. Er kam etwas zu kurz wegen der ganzen anderen Aktivitäten. Das möchte ich nächstes Jahr wieder ändern. Stimmt, Rote Beete hatte ich auch schon mal probiert und sie wie Mangold zubereitet.
LikeLiked by 1 person
Lieber Torsten, ich habe durch Zufalkl diesen kommentar gefunden und das hat mich daran erinnert, welch ein schlechtes Gewissen ich habe, dass ich deine anderen Kommentare immer noch nicht beantwortet habed, obwohl du immer solch sinnvolle, nette und wirklich kluge Kommentare hinterlässt,. auf die ich ich immer freue, weil sie so inspirierend sind und weil man auch medrkt, dass da jemand ist, der ähnliche Ansichten und Gartenprobleme hat, wie man selbst. Doch die COVID-19-Situation hat bei uns alles auf den Kopf gestellt. Wir arbeiten mehr oder weniger Tag und Nacht und mein Mann darf partout nicht online arbeiten, egal wie viele Schüler und Lehrer infiziert sind. Das ist der reinszte wahnsinn und wirklich grausam. Daher entschuldige bitte, dass sowohl meine Posts, als auch meine Antworten und Kommentare sehr sporadisch und selten geworden sind. Aber ich bin einfach total im Stress und weiss nicht, was ich zu erst machen soll. Trotzdem sende ich dir ganz liebe Grusse und danke dir auch für diesen inspirierenden Beitrag. Alles Liebe von Liv
LikeLiked by 1 person
Liebe Liv, das ist überhaupt kein Problem. Ich habe auch schon ein schlechtes Gewissen, dass ich es momentan fast nur schaffe mal ab und zu einen Beitrag zu posten. Ansonsten ist hier auch so viel anderes los. Morgen pflanzen wir noch einen Baum auf unserer Naturschutzfläche, vorher musste ich mich um die Beschaffung des Baums und das Material dafür kümmern. Und natürlich bremst auch bei uns die Pandemie vieles aus. Ich bin wirklich froh darüber, dass mein Arbeitgeber praktisch komplett auf Homeoffice umgestellt hat und ich nun – bis auf drei Tage – seit März nur im Homeoffice arbeite. Es ist schlimm, dass so viele andere Menschen sich den Risiken aussetzen müssen. Ich wünsche euch ganz viel Kraft, diese Situation durchzustehen. Ich denke, es wird uns noch einiges bevorstehen, bis diese Ausnahmesituation ein Ende hat. Momentan diskutiert man hier über einen strengen Lockdown in Deutschland, Geschäfte sollen schließen und es gibt schon erste Städte und Kreise, in denen eine nächtliche Ausgangssperre herrscht. Hoffen wir, dass diese Pandemie bald ein Ende hat und die Welt vielleicht auch einige positive Einsichten aus dieser Ausnahmesituation mitnehmen kann.
Alles Gute und bleibt gesund! Torsten
LikeLiked by 1 person
Hallo lieber Torsten,
Danke für deine lieben Worte und ich hoffe, du hattest ein schönes Fest. Wir werden erst morgen Weihnachten feiern, wenn mein Mann aus der Quarantäne kommt. Frfeue mich schon sehr darauf, denn wir leben seit mehr als 2 Monaten getrennt, da er den rest der Familie nicht anstecken möchte. liebe Grüsse von Liv
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Liv, ja, das Weihnachtsfest war sehr ruhig aber schön. Das klingt wirklich nach einer sehr schwierigen Zeit. Ich hoffe, ihr konntet dafür ein umso schöneres Weihnachten feiern. Bleibt gesund und haltet durch. Liebe Grüße Torsten
LikeLiked by 1 person
Und was ich noch vergessen hatte. Ich wünsche Dir ein frohes und gesundes neues Jahr. 🙂
LikeLiked by 1 person
Hallo lieber Torsten, dasnke für deine liben Wünsche, Kommentare und vor allem auch für das Verständnis, das von dir kommt! Jetzt haben wir es auch endlich gecshafft, im Kreise der Familie Weihnachten zu feiern, auch wenn es nicht dasselbe ist, wie man es sonst so macht. Aber immerhin, in diesen Zeiten kann man froh sein, dass man einander noch hat und gesund ist! sende dir ganz liebe Grüsse und wünsche Dir auch edin gutes neues Jahr
LikeLiked by 1 person
Echt super Rezept, vorallem entlich ein rezept in dem ich alle meine Äpfel benutzen kann! 😄
LikeLiked by 2 people
Hallo lieber little Cook! Danke für deinen Kommentar und herzlich willkommen bei uns im Skandinavien-Kreis. Schön, dass du so viele Äpfel hast! Stammen sie auch aus dem eigenen Garten? liebe Grüsse von Liv aus Dänemark
LikeLike
Hallo Liv, Ja ich habe einen Obstgarten mit 5 Apfel bäumen!
LG
Amélie
LikeLiked by 1 person
Hallo liebe Amélie, das ist aber schön, dass du einen Garten mit so vielen Äpofelbäumen hast! Und auch schön, dass du was daraus machst. ich sehe hier nämlich leider immer wieder, dass meine Nachbarn ihr Obst vergammeln lassen, Das ist doch so schade, wo die alten sorten doch viel besser schmecken, als all das, was man kaufen kann. Was machst du denn sonst noch so alles daraus? Ich schicke dir ganz liebe Grüsse zurück
LikeLike